Besprechungen

Belletristik (198 Titel)

* Lendenmann, Jürg: Globis Reise ins Herz der Schweiz.
Ill. von Heiri Schmid.
Zürich: Globi, 2012.
98 S., geb., Fr. 21.50.
(978 3 85703 083 3).
Der 82.Globi-Band ist am Beispiel der Region Engelberg der Bergwelt und all den Personen, die sie pflegen und schützen gewidmet.
Globi reist in die Zentralschweiz und erlebt viele lustige, spannende und interessante Abenteuer. Natürlich trifft er dabei viele Menschen, zb. Bergführer, Sennen, ,Fischer, erschöpfte Wanderer und auch viele Tiere.
Globi probiert auch die unterschiedlichsten Berg-Funsportarten aus, was oft amüsant endet. Beim Rodeln, Snowtuben, sogar Bergputzen, Trottibiken, Paragleiten und Wellnessen im Molkenbad kann der Leser ihn begleiten. Dann wieder erlebt der immer gut aufgelegte Vogel auch Situationen, die ihm die Gefahren der Bergwelt aufzeigen.
Dieser Globiband ist ein einmaliges Werbepaket für unsere schöne Bergwelt. Wie gehabt in Versform,die sich reimen, vielen schwarz-weiss Bildern und auch einigen Farbbildern.
K Berge. Ab 3, s.e. pa
* Schami, Rafik: Das Herz der Puppe.
Ill. von Kathrin Schärer.
München: Hanser, 2012.
183 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-446-23896-1).
Nina kauft auf dem Flohmarkt eine Puppe, die zu ihrer Ueberraschung sprechen kann. Doch glücklicherweise kann nur Nina Widu verstehen. Es entsteht eine tiefe Freundschaft.
Als Nina sehr krank ist, geschieht mit Widu ein kleines Wunder.

Die poetische Geschichte verzaubert die Leserschaft mit den fantasievollen und amüsanten Erlebnissen und Gesprächen zwischen dem Mädchen und der weisen Puppe.
Das Buch handelt vom Kindsein, Fantasie, Freundschaft und dem Erwachsenwerden.
K Puppe, Freundschaft. Ab 5, s.e. pa
* Angermayer, Karen Christine: Wilma und das kleine Mäh. 20 Fünf-Minuten-Geschichten.
Ill. von Josef Hammen.
München: cbj, 2012.
127 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-570-15293-5).
Wilma ist ein aufgewecktes, neugieriges Schaf, das auf dem Bauernhof viele gute Freunde hat. Zum einen sind das die andern Schafe, aber auch der Hund, die Hühner und das Hängebauchschwein gehören dazu. Wie Menschen haben auch diese Tiere sehr unterschiedliche Charakter und erleben zusammen verschiedene witzige oder spannende Abenteuer. Es gibt Geschichten, die zu den verschiedenen Jahreszeiten oder zu Festtagen wie Ostern, Nikolaus und Weihnachten passen. Die Geschichten eigenen sich gut zum Vorlesen. Sie können in beliebiger Reihenfolge gelesen werden. Mit lustigen kleinen Zeichnungen.
K Heiteres Vorlesen. Ab 6, e. CD
* Boie, Kirsten: Jenny ist meistens schön friedlich.
Ill. von Silke Brix.
Hamburg: Oetinger, 2012.
110 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-7891-3194-3).
Fröhliche Drei-Minuten-Geschichten zum Vorlesen. Die vielfach ausgezeichnete beliebte Autorin erfreut mit absolut köstlichen originellen Vorlesegeschichten. Begreiflich, dass Jennys Mama nicht immer Zeit hat, um lieb und geduldig zu sein, wenn ihre grosse Tochter die kleine Schwester an den Marterpfahl bindet oder der Baby-Puppe den Blinddarm operiert. Die humorvollen Geschichten wurden am Kinderfernsehen als Serie produziert.
K zum Vorlesen. Ab 6, s.e. AG
* Gaarder, Jostein: Fragen fragen.
Ill. von akin Düzakin.
A. d. Norweg. von Gabriele Haefs.
München: Hanser, 2012.
Unpag., geb., Fr. 14.90.
(978-3-446-24086-5).
Das Buch besteht aus lauter tiefsinnigen Fragen. Zum Teil sind es ganz einfache Fragen, wie "gibt es Engel?". Dann gibt es aber auch komplexere Fragen, wie "ist das, was geschehen ist, für immer verschwunden?" Über jede Frage könnte man mit Kindern lange philosophieren. Auch Kinder, die das Buch selbst noch nicht lesen können, können Antworten zu diesen Fragen suchen. Es sind aber so grundlegende Fragen, dass sich auch Jugendliche angesprochen fühlen. Das Buch ist mit wunderschönen ruhigen Bildern illustriert.
K Philosophisches. Ab 6, s.e. CD
* Kipling, Rudyard: Das Dschungelbuch.
Ill. von Elke Broska.
A. d. Engl. von Patricia Schröder.
München: cbj, 2012.
80 S., geb., Fr. 11.90.
(Erst ich ein Stück, dann du, ISBN 978-3-570-15345-1).
Das Dschungelbuch, ein spannender Klassiker aus der Kinderliteratur, wird von Patricia Schröder sehr spannend und stimmungsvoll nacherzählt.
Mit dem "Erst ich ein Stück, dann du"- Prinzip können Erstleser gemeinsam mit einem Erwachsenen abwechselnd lesen. Die Textpassagen für Erstleser sind kurz und in vergrösserter Erstleseschrift. Die Texte der Erwachsenen sind umfangreicher. Dies ermöglicht es in kurzer Zeit gemeinsam eine umfassende Geschichte zu lesen. Das Prinzip ist sehr motivierend und gemeinsames Lesen macht riesig Spass.
Mogli, ein kleiner Menschenjunge, wächst im indischen Dschungel bei einem Wolfsrudel auf. Nebst den Wölfen kümmern sich Balu, der Bär und Baghira, der schwarze Panther, um Mogli. Sie alle wollen ihn vor dem bösen Tiger Schir Khan beschützen.
K Abenteuer. Ab 6, s.e. cr
* Lindgren, Astrid / Ludwig, Sabine / Maar u.a., Paul: Schöne Ferien!.
Ill. von Irmgard Paule.
Hamburg: Ellermann, 2012.
121 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-7707-2482-6).
In diesem Buch gibt es 22 Feriengeschichten zum Vorlesen oder Selberlesen. Die Geschichten sind meist nur wenige Seiten lang und machen gluschtig auf eigene Ferienabenteuer oder verkürzen einen verregneten Ferientag. Viele Geschichten sind lustig und oft gibt es unerwartete Wendungen.
Eine gelungene Zusammenstellung von Geschichten vieler bekannter Autorinnen und Autoren wie Astrid Lindgren, Christine Nöstlinger, Cornelia Funke, Paul Maar und anderen. Das Buch ist mit vielen fröhlichen Bildern schön gestaltet.
K Ferien. Ab 6, s.e. CD
* Maar, Paul: Neles neuer Pulli.
Ill. von Manuela Olten.
Berlin: Tulipan, 2012.
42 S., geb., Fr. 11.90.
(978-3-86429-107-4).
Der mit unzähligen Preisen ausgezeichnete bekannte Kinder- und Jugenbuchautor erfreut mit einer ganz einfachen Geschichte für das allererste Lesealter. Die Erzählung von Neles ungeliebten gelben Pullover ist fröhlich illustriert.
K erstes Lesen. Ab 6, s.e. AG
* Rodari, Gianni: Gutenachtgeschichten am Telefon.
Ill. von Anke Kuhl.
A. d. Ital. von Ulrike Schimming.
Frankfurt a. M.: Fischer, 2012.
203 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-596-85481-3).
Signor Bianchi ist Buchhalter, Vertreter für Arzneimittel. Er wohnt mit seiner Familie in Varese und ist sechs Tage in der Woche unterwegs, kreuz und quer durch ganz Italien. Jeden Abend erzählt er seiner kleinen Tochter am Telefon eine kurze Gutenachtgeschichte. Kurz muss sie sein, denn Signor Bianchi muss die Telefon-Gebühren ja aus der eigenen Tasche bezahlen. Erschienen ist diese Geschichtensammlung 1962 in Italien, liebens- und lesenswert ist sie immer noch, dazu lustig illustriert.
K zum Vorlesen. Ab 6, e. AG
* Wolfrum, Silke: Fanny & Klee.
Ill. von Julia Dürr.
Weinheim: Beltz+Gelberg, 2012.
142 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-407-82011-2).
Jeder Abend sieht gleich aus: Fanny will einschlafen, doch ihr kleiner Bruder muss unbedingt etwas Dringendes von der grossen Schwester wissen: Warum haben Menschen kein Fell? Warum bekommen wir eine Gänsehaut? Wieso sind die Sterne so weit oben? Die fantasiebegabte Fanny erfindet auf die täglichen Fragen immer neue Antworten, eingebaut in spannende Einschlaf-Geschichten.
Ein liebenswertes Vorlesebuch zum Weiterträumen.
K Vorlese-Geschichten. Ab 6, e. AG
* Fabeln aus aller Welt : mit einem Vorwort von Sybil Gräfin Schönfeldt.
Ill. von Karsten Teich.
Berlin: Tulipan, 2012.
203 S., geb., Fr. 35.50.
(978-3-9399441-1).
Die Fabel ist eine Lehre. Für die, denen sie gilt, manchmal peinlich und beschämend. Aber die Fabel macht die Lektion erträglich. Denn wer lässt sich schon gern sagen, dass er unbedacht und dumm gehandelt hat? Wer will schon die bittere Wahrheit über sich selbst hören? Wer will schon so töricht und so lächerlich dastehen, wie er wirklich ist? Darum ist es gut, dass es Fabeln gibt, sie bewahren die Freundschaft und den Frieden. Über hundert der bekanntesten und schönsten Fabeln aus aller Welt sind in dieser charmanten Sammlung enthalten, witzig und stimmungsvoll mit Bildern geschmückt von Karsten Teich. Sybil Gräfin Schönfeldt hat ein unterhaltsames Vorwort geschrieben. Und um den Überblick zu behalten, finden sich zum Schluss noch verschiedene Register um schnell einen Autor oder eine bestimmte Fabel ausfindig zu machen. Ein Klassiker für die ganze Familie!
K Fabeln Vorlesen Klassiker. Ab 7, e. RH
* Boie, Kirsten: Kirsten Boie erzählt vom Angsthaben.
Ill. von Erhard Dietl.
Hamburg: Oetinger, 2012.
63 S., brosch., Fr. 7.90.
(Oetinger TB 118, 978-3-8415-0118-9).
Angst ist ein gemeines Gefühl. Das Gehirn blockiert das Denken. Das Herz schlägt schneller, die Atmung setzt aus. Die Hände werden schweissnass und wenn die Angst ganz gross ist, macht man sich vielleicht sogar in die Hose. Markus kennt diese Zustände gut. Am liebsten würde er heute für immer im Bett bleiben, denn er hat vergessen die Matheaufgaben zu machen. In der Schule wartet ausserdem der starke Ole auf ihn. Und zu allem Unglück steht auch noch Schwimmen auf dem Stundenplan. Markus weiss jetzt schon, dass er sich nicht trauen wird, vom Dreier zu springen.
Kirsten Boie schildert überzeugend, wie man sich als Kind in die verschiedensten Angstzustände hineinsteigern kann. Die Geschichte wird nach jedem Kapitel unterbrochen. Die Autorin erklärt dann einfach und anschaulich, wie Ängste entstehen können. Dass sie uns manchmal auch helfen und mit welchen Tricks es gelingt, sie zu überwinden. Was wir verstehen und benennen können, kann uns nicht ängstigen und lähmen. Die passenden Illustrationen von Erhard Dietl kommen mit viel Witz und Humor daher und lassen uns über unser Angsthaben schmunzeln.
K Alltag Angst Mut. Ab 7, s.e. RH
* Breitenfellner, Kirstin: Das Echo des Schiffs heisst Fisch.
Ill. von Raoul Krischanitz.
Wien: Picus, 2012.
Unpag., geb., Fr. 18.90.
(978-3-85452-165-5).
"Was ist das, eine Bibliothek?" fragt Serafines kleiner Bruder Vitus. Und er erfährt, dass die Geschichten von dort sich zu den Kindern über die ganze Stadt verteilen! Die Geschwister entdecken auf bunten Bildern ihre Freude an Wörtern, Reimen und Versen.
K Fantasie. Ab 7, e. AG
* Engström, Mikael: Ida, Paul und die fiesen Riesen aus der Dritten.
Ill. von Helena Willis.
A. d. Schwed. von Brigitta Kicherer.
München: Hanser, 2012.
120 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-446-23890-9).
"Bist du feige?" fragt Ida ihren Freund Paul, dessen Eltern ihm rosarote Turnschuhe gekauft haben. "Ja, und ich darf auch feige sein!" Hart ist das Leben der neuen Erstklässler, welche von King und Korg und den anderen Fieslingen aus der dritten Klasse gemobbt werden. Aber wie dann die ganze Klasse rosa Turnschuhe trägt, und das voll Stolz, zeigt diese Mutmach-Geschichte aus Schweden.
K Freundschaft. Ab 7, e. AG
* Hakans, Ann Caroline: Die Schwimmbad-Krise.
Ill. von Mia Nilsson.
A. d. Schwed. von Maike Dörries.
Würzburg: Arena, 2012.
143 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-401-08879-2).
Junis lebensgefährliches Leben steckt voller schlimmer Krisen. Erstens: Wer heisst schon gleich wie ein Monat! Juni wäre so gern ein mutiges, selbstbewusstes Mädchen, das sich begeistert in die Wellen stürzt. Aber diese Juni Stomp, acht Jahre alt, sieht sich als Feigling, der fast stirbt, wenn er nur ans Schwimmbad, Beinzüge oder an den roten Badeanzug denkt. Die Schul-Juni ist halt ganz anders als die Zuhause-Juni. Eine mit witzigen Zeichnungen aufgelockerte Mutmach-Geschichte aus Schweden.
K Schule. Ab 7, s.e. AG
* Kupperberg, Paul: Superman - Der Meteor des Verderbens.
Ill. von Shawn McManus u.a..
A. d. Amerikan. von Leo H. Strohm.
Frankfurt a. M.: Fischer, 2012.
57 S., geb., Fr. 11.90.
(978-3-596-85519-3).
"Jungs lesen nicht." Alle Untersuchungen zeigen, dass die Mehrzahl der Jungen ab der 1. Klasse in der Lesekompetenz den Mädchen weit unterlegen sind. Die meisten Bücher, die den Jungen für das erste Lesen angeboten werden, interessieren sie nicht. In diese Lücke will "Fischer - Nur für Jungs" springen. Die Buchreihe wendet sich an Schüler der 2. und 3. Klasse und rückt die bekannten Superhelden aus den populären Comics und ihre aussergewöhnlichen Geschichten ins Zentrum.
In diesem Band wird ein Meteor aus Kryptonit gefunden - dem einzigen Stoff, gegen den Superman machtlos ist. Das weiss auch der Schurke Lex Luthor und schmiedet einen finsteren Plan, um den Meteor in die Hände zu bekommen. Superman ahnt nichts von der Gefahr, denn zur selben Zeit werden nacheinander alle seine Freunde angegriffen und er muss sie retten. Kann das Zufall sein?
Das Konzept scheint aufzugehen. Erste Erfahrungen in der Bibliothek zeigen, dass sich die Jungs auf die Bücher stürzen. Was möchte man mehr im Bemühen um Leseförderung?
K Abenteuer Action Junge. Ab 7, e. RH
* Mai, Manfred: Blitz, der Fussballhund.
Ill. von Stefanie Stickel.
Hamburg: Oetinger, 2012.
42 S., geb., Fr. 11.90.
(978-3-7891-1248-5).
Eine fröhliche Hunde-Geschichte für kleine Fussball-Fans, leicht zu lesen und bunt illustriert.
K Fussball. Ab 7, e. AG
* Neumann, Jan: Tim und die Antwort auf nichts.
Ill. von Andrea Steffen.
München: mixtvision, 2012.
58 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-939435-46-4).
"Dramatiker erzählen für Kinder" heisst diese neue Reihe. Die Autoren von Theaterstücken sprechen eine kindgerechte Sprache, kurz, klar und konkret. Der Münchner Jan Neumann hat sich die Geschichte des wissbegierigen Tim ausgedacht, der auf alle Fragen die passende Antwort sucht und diese mit Hilfe seiner Freunde auch findet.
K Frage und Antwort. Ab 7, e. AG
* Opdenhövel (Hg), Matthias / Hugendubel-Doll, Steffi: Flipflops, iPod, Currywurst, wer hat's erfunden?.
München: cbj, 2012.
316 S., geb., Fr. 35.50.
(978-3-570-13621-8).
Flipflops, iPod, Currywurst
Wer hat's erfunden?

Zum Schmökern, Staunen und Weitererzählen:Dieses Buch ist für alle Wissbegierigen, die wissen wollen, wer alltägliche Dinge wie z.B. Adventskalender,Billy-Regal, Coca-Cola, Druckknopf, eBay, Facebook, Glückskeks, Hula-Hoop-Reifen, Inliner, iPod, Jo-Jo, Klettverschluss, Labello, Maggi-Würze, Nutella, Oscar, Puzzle, Rolltreppe, Schneekugel, Tamagotchi, Uhu, Vespa, Wecker, YouTube, oder Zeitzonen erfunden hat.
Das Sachbuch beeindruckt mit Erfindungen von A-Z , ist mit vielen Farbfotos, interessanten Fakten und witzigen Anektoten versehen.
K Erfindungen, Technik,. Ab 7, e. pa
* Pantermüller, Alice: Mein Lotta-Leben Alles voller Kaninchen.
Ill. von Daniela Kohl.
Würzburg: Arena, 2012.
184 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-401-06739-1).
Lotta, ein zehnjähriges Mädchen, erzählt in Tagebuchform aus ihrem Leben.
Was sie in der Schule erlebt, mit welchen Freundinnen sie sich verabredet, wie sie sich ganz doll ein eigenes Haustier wünscht, was sie zuhause mit ihren zwei Brüdern erlebt und was ihr ihre Eltern erlauben oder was nicht, erfährt man in den einzelnen Tages-Kapiten.
Das Tagebuch ist gespickt mit vielen witzigen Skizzen , die Schriftarten und Grössen wechseln sich stets ab.
Der Text ist einfach lesbar und mit einem kindlichen Humor versehen, was sehr zum Schmunzeln anregt.
K Tiere, Freundschaft, Familie. Ab 7, e. pa
* Powell, Martin: Batman - Der Nebel des Grauens.
Ill. von Erik Doescher u.a..
A. d. Amerikan. von Christian Dreller.
Frankfurt a. M.: Fischer, 2012.
60 S., geb., Fr. 11.90.
(Fischer - Nur für Jungs, 978-3-596-85526-1).
Mitten am Tag bricht plötzlich Dunkelheit über Gotham City herein. Der Schurke Sacrecrow hat die Stadt in eine riesige Rauchwolke gehüllt. Doch es kommt noch schlimmer: Sobald es regnet, wird sich die Rauchwolke in einen giftigen Nebel verwandeln. Batman bleibt nur wenig Zeit, um das zu verhindern, denn ein Gewitter nähert sich bereits unaufhaltsam der Stadt.
Diese neue Reihe ist nach pädagogischen Gesichtspunkten entwickelt worden. Die Schulbuchschrift ist leicht zu lesen. Die Text-Bild-Anordnung ist altersgerecht und unbekannte Wörter werden im Anhang erklärt. Die Superhelden sind Identifikationsfiguren und der Spannungsbogen hält bis zum Schluss. Das Ziel, Jungs zum Lesen anzuregen, wird vollumfänglich erreicht.
K Abenteuer Action Junge. Ab 7, e. RH
* Roher, Michael: Oma, Huhn und Kümmelfritz.
Wien: Jungbrunnen, 2012.
103 S., geb., Fr. 20.50.
(978-3-702658434).
Oma, Huhn und Kümmelfritz

Kümmelfritz, ein achtjähriger Junge hat ein Huhn als bester Freund. Dieses Huhn kann sprechen und wird auch von allen gehört und nimmt somit Teil am Leben von Oma und Kümmelfritz.
Nun ist das Huhn sehr witzig, vorlaut, eingebildet, prahlerisch, neugierig...es besitzt viele menschliche Eigenschaften, die man bei sich selber eher unterdrückt, ..und genau das macht das Buch so lustig..
Die Drei erleben viele amüsante Episoden; die bunt zusammengewürfelt und frisch aus ihrem Leben in diesem Buch erzählt sind.
Das Buch bringt sowohl gross wie klein immer wieder zum Schmunzeln und Lachen.
K Freundschaft, Humor. Ab 7, s.e. pa
* Thilo: Das Rätsel der Pirateninsel.
Ill. von Ute Simon.
München: cbj, 2012.
70 S., geb., Fr. 11.90.
(978-3-570-15482-3).
Wieder wechseln sich der erfahrene Vorleser und der Leseanfänger mit verschieden gedruckten Text-Passagen ab. Dabei wird man selbst zum Helden der Geschichte, welcher auf jeder Seite selber entscheidet, wie und wo die spannende Handlung weitergehen soll. Je nachdem gibt es ein anderes spannendes Abenteuer zu erleben.
K Abenteuer. Ab 7, e. AG
* THiLO: Ägypten.
Ill. von Katrin Merle.
München: cbj, 2012.
71 S., geb., Fr. 11.90.
(978-3-570-15442-7).
Ein weiteres, informatives Buch aus der Reihe "Erst ich ein Stück, dann du", konzipiert für das abwechselndeLesen zwischen dem erfahrenen Leser und dem Anfänger. Ein "Sachteil" zum Thema Ägypten verfollständigt die Geschichte um den Ägypterjungen Pepi, welcher mit dem Vater aus seinem Dorf auswandert, um beim Bau der Cheops-Pyramide mitzuhelfen.
K Ägypten. Ab 7, s.e. AG
* Alves, Katja: 1000 Gründe warum ich unmöglich nach Portugal kann.
Ill. von Katja Gehrmann.
Weinheim: Beltz+Gelberg, 2012.
174 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-407-82012-9).
Die schlimmste Geburtstagsüberraschung ihres Lebens: Filipas Papa will mit den beiden Kindern zurück nach Portugal. Dabei hat sich die Elfjährige sehnlichst einen Hund gewünscht! - Die vom Radio bekannte Portugal-Schweizerin Katja Alves schöpft aus dem Vollen, das heisst aus eigenen Erfahrungen. Mit diesem spannenden Kinderroman zum Thema Auswanderung erzählt sie von Selbst-Erlebtem. Filipa kann den Umzug trotz aller Tricks, welche sie mit ihrer Freundin Nele findet, nicht verhindern. Doch die einfühlsame Autorin zeigt uns ein überzeugendes Happy-End.
K Familie, Freundschaft. Ab 8, s.e. AG
* Bertram, Rüdiger: Der Fluch des Salamanders.
Ill. von Heribert Schulmeyer.
München: dtv junior, 2012.
150 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-423-76058-4).
Ein eng beschriebenes Blatt Papier, zwei schmale, leere Bücher und für beide ein Flugticket nach Guatemala: Das alles hat der Postbote den Zwillingen Lea und John überreicht. Endlich dürfen die Geschwister ihre Eltern, die auf einer Expedition den seltenen Orchideen-Salamander im Urwald suchen, wiedersehen. Der spannende Kinder-Krimi erzählt, wie die Zwillinge allein durch den Dschungel irren, um die entführten Eltern zu finden.
K Abenteuer. Ab 8, e. AG
* Blume, Bruno: Gufidaun Der Ausserirdische kehrt zurück.
Ill. von Jacky Gleich.
Berlin: Tulipan, 2012.
58 S., geb., Fr. 11.90.
(Gufidaun, 978-3-939944-90-4).
Als Martin nach Hause kommt, hängt an der Wohnungstür die Schlafanzughose seines Vaters. Martin merkt gleich, dass dies das Zeichen ist, dass sein ausserirdischer Freund Gufidaun zurückgekehrt ist. Der Grund, weshalb Gufidaun zurück gekommen ist, ist aber sehr dramatisch. Gufidaun weiss nämlich, dass bald ein Meteorit auf die Erde stürzen und diese zerstören wird. Jetzt will er seinen Freund Martin und die Erde retten. Zum Glück hat Gufidaun gute Ideen und aussergewöhnliche Begabungen. Mit Hilfe von Martin und seiner Freundin Sara gelingt es tatsächlich, die Katastrophe abzuwenden.
Die Geschichte wird kindgerecht erzählt, sie ist spannend und oft auch lustig.
K Freundschaft Fantasie. Ab 8, e. CD
* Breitenöder, Julia: Drachentage.
Ill. von Ina Hattenhauer.
Hamburg: Carlsen, 2012.
156 S., brosch., Fr. 10.50.
(978 3 55131071 2).
Jakob ist begeisterter Drachenfan. Er sammelt alles zum Thema Drachen. Eines Tages wird er von einer Elfenbotschafterin überraschenderweise ins Drachenland nach Fangelor berufen.Er soll laut Orakel als Drachenmeister die drei Drachen überzeugen, an Seiten der Elfen gegen die angreifenden Zwerge zu kämpfen.
Zuerst glaubt Jakob an einen Scherz. Doch die Elfe Nirin überzeut ihn von ihrer Wahrhaftigkeit. Zusammen. reisen die beiden mit Hilfe eines magischen Pulvers durch die Zeiten ins Elfenland.
Doch die Drachen benehmen sich ganz anders, als Jakob sich vorgestellt hat...
Die Geschichte ist leicht verständlich und unterhaltsam geschrieben.
K Drachen, Zwerge. Ab 8, e. pa
* Bruggmann, Alfred: Globi / Die schönsten Geschichten aus 80 Bänden.
Ill. von Robert Lips.
Zürich: Globi, 2012.
165 S., geb., Fr. 24.80.
(978-3-85703-081-9).
Globi gestern, heute und morgen, so entstand das Buch. Ideen hat Globi noch viele und mittlerweile gibt es auch ein ganzes Team von Textern und Zeichnern. Zu seinem 80. Geburtstag macht sich der blaue Vogel im neusten Buch "Globi und die Pirateninsel" auf Schatzsuche. Das Buch "Die schönsten Geschichten aus 80 Bänden" wirft einen nostalgischen Blick auf sein Leben zurück. Für diesen Jubiläumsband wurde aus jedem Band die beste Geschichte ausgewählt. Einige der Abenteuer des frechen Vogels mit den karierten Hosen sind in Farbe, die meisten sind in Schwarzweiß.
Ein gelungenes Globibuch mit lustigen Bildern
K Abenteuer. Ab 8, e. gk
* Chidolue, Dagmar: Millie in Wien.
Ill. von Gitte Spee.
Hamburg: Dressler, 2012.
190 S., geb., Fr. 17.90.
(978-3-7915-2740-6).
Die Kinder-Bestsellerliste um Millies Abenteuer-Reisen wird um eine neue Stadt erweitert: Familienurlaub in Wien! Hier gibt es so vieles zu entdecken. Sachertorte, Riesenrad, Schloss Schönbrunn ... Wer die fröhlich erzählte Geschichte gelesen hat, macht sich am besten gleich auf die Reise!
K Reisen. Ab 8, e. AG
* Damm, Antje: Kiki.
München: Hanser, 2012.
77 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-446-24006-3).
Die Autorin erzählt uns eine wunderschöne, selbst erlebte Freundschafts-Geschichte. Antje ist mit Brüdern und Eltern aufs Land gezogen und findet dort ihre allerbeste Freundin Kiki. Gemeinsam entdecken sie die Welt, erleben Abenteuer, bis Kiki an einem Novembertag einen schlimmen tödlichen Unfall erleidet.
K Freundschaft, Trauer. Ab 8, s.e. AG
* Dreller, Christian: Warum haben wir Tomaten auf den Augen?.
Ill. von Katrin Oertel.
Hamburg: Ellermann, 2012.
122 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-7707-2374-4).
Warum stehen wir manchmal da wie ein begossener Pudel? Oder warum schlägts denn dreizehn? Weshalb ziehen wir jemanden durch den Kakao? 22 lustige Kindergeschichten, hübsch illustriert, geeignet zum Vorlesen, veranschaulichen die lustigsten Redensarten. Einige davon sind allerdings bei uns in der Schweiz wenig bekannt: Wir lachen uns keinen Ast, kriegen keinen Föhn und kennen auch den Frosch im Hals nicht. Dafür verstehen wir nur Bahnhof, wenn sich jemand benimmt wie der Elefant im Porzellan-Laden.
K zum Vorlesen. Ab 8, e. AG
* Endres, Brigitte: Schluri Schlampowski.
Ill. von Antje Drescher.
Berlin: Tulipan, 2012.
79 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3939944-83-6).
Das Zottelding ist kein Tier, kein Spielzeug und ein Mensch ist es schon gar nicht. Wer ist das wuschelige Wesen? Ein echter Schlampiner, sein Name: Schluri Schlampowski. Gottlieb Helfrich, der Spielzeug-Doktor, hat dieses Wesen mit Eselsohren aus dem Bach gefischt! Das lustig illustrierte Buch erzählt vom zweiten Dienstag im Juni, dann, einmal im Jahr, fegt nämlich ein grosser Sturm über die Insel der Schlampiner. Und dieses grosse Unwetter hat den armen Schluri Schlampowski zu seinen neuen Freunden, der Spielzeugbande, gefegt.
K Fantasie. Ab 8, e. AG
* Engström, Mikael: Ida, Paul und die Dödeldetektive.
Ill. von Helena Willis.
A. d. Schwed. von Brigitta Kircherer.
München: Hanser, 2012.
125 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-446-23913-5).
Ida und ihr bester Freund Paul gehen in die erste Klasse. Neu in ihrer Klasse sind die Zwillinge Tim und Tom, die sehr intelligent sind und das auch wissen. Neben dem Schulhaus hat es eine grosse Baugrube. Ida und Paul klettern in der Pause über die Abschrankung und spielen mit dem Feuer, das dort brennt. Sie schmeissen immer neue Sachen hinein und beobachten, wie es verbrennt. Da sieht Paul ein fast leeres Öl-Fass und rollt es auch ins Feuer. Mit einem lauten Knall zerplatzt das Fass und Ida und Paul bringen sich schnell in Sicherheit. Zum Glück ist nichts passiert, nur Pauls Schuhe sind ganz angekokelt. Nach der Pause kommt der Rektor und will wissen, wer das war. Niemand meldet sich, aber Tim und Tom haben einen Verdacht und beschatten von nun an Ida und Paul.
Ida und Paul haben sehr unterschiedliche Charakter. Ida ist aufgeweckt, hinterfragt alles und ist etwas rebellisch. Da bei der Exlosipn nichts passiert ist, bleibt sie locker, einfach die Zwillinge nerven sie. Paul ist etwas ängstlicher, er hat nach der Explosion furchtbare Alpträume und fürchet sich davor entdeckt zu werden. Am liebsten würde er die Zeit zurückdehen und alles ungeschehen machen.
Die Geschichte ist oft witzig erzählt und entlockt einem an vielen Stellen ein Schmunzeln.
K Freundschaft. Ab 8, e. CD
* Frank, Astrid: Ein Wildpferd für Isi.
Ill. von Tina Kraus.
Stuttgart: Thienemann, 2012.
121 S., geb., Fr. 13.90.
(978-3-522-18298-0).
Familie Hoffmann macht einen Ausflug, Isabelle zuliebe. Denn Isi verbringt jede freie Minute auf dem Pferdehof in der Nachbarschaft, sie mistet Ställe aus und striegelt ihre Lieblingstiere. Isis grosser Wunsch, ein eigenes Pferd, geht in Erfüllung, als sie bei einer Lotterie einen jungen Jährlingshengst gewinnt. Aber wird sich der menschenscheue Wildfang an Menschen gewöhnen? Eine berührende Geschichte für kleine Pferdefreundinnen.
K Pferde. Ab 8, s.e. AG
* Gesén, Pernilla: Elsa! Elsa! Tausche Eltern gegen Hund.
Ill. von Christina Alvner.
A. d. Schwed. von Brigitta Kicherer.
Leipzig: Klett Kinderbuch, 2012.
92 S., geb., Fr. 14.90.
(978 3 941411 52 4).
Elsa wünscht sich schon lange ein Hund. Doch die Eltern haben dafür kein Gehör. Stattdessen streiten sie sich ständig. Als dann Elsa's Mutter ein tolles Jobangebot in Stockholm bekommt, muss mit sie ihrer Mutter in die Stadt ziehen.
Elsa ist stinkesauer und will nicht weg von Papa und ihrer Freundin Tora;es muss ein Plan her.
So beschliesst sie, vom neuen Zuhause auszubüxen...
Die Geschichte beschreibt die Scheidungsproblematik aus Kindersicht.
Der Text ist sehr spannend, emotional und dennoch leicht verständlich geschrieben. Einige Bilder strukturieren den Text.
K Scheidung, Umzug. Ab 8, s.e. pa
* Jenkins, Emily: Der unsichtbare Wink.
Ill. von Joelle Tourlonias.
A. d. Engl. von Gabriele Haefs.
Hamburg: Carlsen, 2012.
157 S., geb., Fr. 14.90.
(978 3 55155593 9).
Die Autorin erzählt eine Geschichte über einen Jungen, der ein unsichtbares Wesen zum Freund bekommt.
Wink ist ein Bandapate, ein extrem seltenes und unsichtbares Säugetier,das nur von Hank gesehen werden kann.
Eigentlich ist Wink nur wegen der Kürbisse bei Hank erschienen. Denn Hanks Eltern betreiben eine Eisdiele mit dem Namen "zum runden Kürbis".So gesehen unterliegt Winks Auftauchen eigentlich einem grossen Missverständnis. Aber da Hank ihm das Leben vor dem Nachbarhund gerettet hat, erklärt sich Wink einverstanden, für eine Weile zu bleiben, auch wenn es in dieser Familie keine Kürbisse zum Essen gibt.
Hank ist überglücklich über Winks Anwesenheit. Er ist sehr einsam, sein bester Freund ist soeben weggezogen und in der Schule wird er von Bruno belästigt. Wink hat zum Glück tolle Ideen, wie er
diese Probleme lösen könnte...!
Die amüsante, originelle und fantasievolle Geschichte ist mit vielen liebevollen Skizzenbildern versehen. Das Buch eignet sich für Leseanfänger sowie zum Vorlesen sehr gut.
K Freundschaft, Fabelwesen. Ab 8, s.e. pa
* Kupfer, Bettina / Agthe, Arend: Rettet Raffi!.
Ill. von Kristina Knöchel.
Berlin: Jacoby+Stuart, 2012.
143 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-941787-42-1).
Beim Durchblättern rennt der vorwitzige Goldhamster Raffi, Hauptperson dieses turbulenten Kinderromans, daumenkinomässig durch das ganze Buch. Sammy liebt seinen Hamster sehr und nimmt mit Schwester Cleo die Verfolgung des verschwundenen Tiers auf. Alle mitspielenden Haupt- und Nebenfiguren werden mit witzigen Zeichnungen vorgestellt. Ein gut aufgebauter Kinderkrimi!
K Krimi. Ab 8, s.e. AG
* Mai, Manfred: Geheimnisvoller Besuch in Klasse 1.
Ill. von Marina Rachner.
München: cbj, 2012.
65 S., geb., Fr. 11.90.
(Erst ich ein Stück, dann du, 978-3-570-15547-9).
Am Montagmorgen steht auf dem Pausenhof plötzlich ein fremder Junge mit leuchtend gelben Haaren und nacktem Oberkörper. Er wird in die 1. Klasse eingeteilt, kann aber nicht sagen, wer seine Eltern sind und wo er wohnt. Auch sonst ist er eigenartig. Die Kinder schliessen ihn aber schnell in ihre Herzen, weil er über aussergewöhnliche Gaben verfügt. Er kann mit seinem Blick Leute hypnotisieren und sie dazu bringen, genau das zu sagen, was er will. So bringt er es fertig, dass die Lehrerin mit der Klasse hinaus geht, anstatt im Zimmer einen langweiligen Plan zu zeichnen. Wenn sich der Junge am linken Ohrläppchen zieht, schrumpft er und wenn er am rechten Ohrläppchen zieht, wird er immer grösser. Auch diese Fähigkeit setzt er ein, um seinen neuen Freunden zu helfen.
Etwa auf jeder zweiten Seite gibt es einen kurzen Abschnitt, der mit grosser Schrift geschrieben ist. Diesen Abschnitt soll das Kind selber lesen, alles andere soll von einer lesegewohnten Person vorgelesen werden. So wird das Lesen zu einem erfolgreichen Gemeinschaftserlebnis.
K Schule Freundschaft. Ab 8, e. CD
* Mason, Simon: Die Quigleys gut gelaunt.
Ill. von Susann Opel-Götz.
A. d. Engl. von Gabriele Haefs.
Hamburg: Carlsen, 2012.
135 S., geb., Fr. 11.90.
(978-3-551-55568-7).
Die Quigleys sind wieder da! Frisch und überraschend, so wie wir sie lieben. Das Leben der Quigley-Familie ist nicht einfacher geworden und so können wir uns über fünf neue, liebenswert komische Erlebnisse freuen. Vielleicht war es ja wirklich keine so gute Idee, dem schlafenden Papa die Fussnägel mit rosa Glitzernagellack anzumalen. Oder wer hätte gedacht, dass eine Geburtstagsparty so total schief gehen kann und am Ende doch alle begeistert sind? Oder dass man auf dem Jahrmarkt ein Rieseneichhörnchen aus Plüsch mit in den Shaker nehmen darf - aber nur, wenn man ihm eine Fahrkarte kauft? Die amüsanten Geschichten sind mit passenden Schwarz-Weiss-Illustrationen versehen, die den Lese- und Vorlesespass perfekt abrunden.
K Familie Lustiges. Ab 8, s.e. RH
* Monroe, Sue: Prinzessin Petunia und der Mondhase Flappi von Krempel.
Ill. von Pe Grigo.
A. d. Engl. von Sigrid Ruschmeier.
Frankfurt a. M.: Fischer Schatzinsel, 2012.
136 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-596-85465-3).
Eine freche Prinzessinnen-Geschichte, kunterbunt geschmückt und illustriert. Der Mondhase spielt mit, die Könige Eugen und Rupert, der Drache Sandra, alle schwirren sie um die Prinzessin Petunia Eigensinn von Sanderland herum und beleben eine fröhlich-fantastische Geschichte.
K Fantasie. Ab 8, e. AG
* Niessen, Susan: Unser grünes Geheimnis. Eine Drachengeschichte.
Ill. von Betina Gotzen-Beek.
Ravensburg: Ravensburger, 2012.
55 S., geb., Fr. 12.50.
(978-3-473-36290-5).
An einem Samstagmorgen sitzt ein kleiner grüner Drache vor Annas Tür. Als sie die Tür öffnet, kommt er herein und versteckt sich ängstlich unter dem Sofa. Anna nennt ihn Sigi. Schnell wird er zutraulich. Er frisst Pizza, Pflanzen und Teppiche und wächst unheimlich schnell. Weil er in der Wohnung keinen Platz mehr hat, muss er ins Gartenhaus. Als er von den andern Kindern entdeckt wird, muss er in den Zoo. Dort wird er aber ganz traurig, auch wenn Anna ihn oft besuchen kommt.
Die Geschichte ist aus Sicht von Anna in gut verständlicher Sprache geschrieben und mit vielen bunten Bildern illustriert. Am Schluss des Buches gibt es vier kleine Rätsel um das Leseverständnis zu kontrollieren. Die Geschichte wird vom Zentrum Lesen empfohlen.
K Fabelwesen. Ab 8, s.e. CD
* Obrecht, Bettina: Laurin, das Schlossgespenst.
Ill. von Barbara Korthues.
München: cbj, 2012.
270 S., geb., Fr. 24.50.
(978-3-570-15404-5).
Laurin spukt auf der Burg Wusewinkel bis eines Tages der längst verstorbene Graf aus seinem Bild heraus kommt und selbst mit Spuken anfängt und Laurin davon jagt. Laurin flüchtet in ein kaputtes Auto, das vor dem Schloss steht und wird mit diesem zu einem Aotofriedhof gebracht. Dort freundet er sich schnell mit dem Einundzwanzigschläfer Kurt, dem Wachhund Rufus und den zwei Kindern Camille ind Mario an. Oft ist er auch am Tag wach, nur die grelle Sonne meidet er. Da hört er, dass aus der alten Burg ein Vergnügungspark entstehen soll. Zusammen mit seinen neuen Freunden versucht er, das zu verhindern.
Das Buch ist spannend geschrieben. Die Gechichte eignet sich auch gut zum Vorlesen. Leider gibt es im Buch mehrere Schreib- und Trennfehler.
K Gespenst Freundschaft. Ab 8, e. CD
* Preussler, Otfried: Der Räuber Hotzenplotz.
Ill. von Mathias Weber.
Stuttgart: Thienemann, 2012.
110 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-522-18319-2).
50 Jahre Räuber Hotzenplotz! Der Klassiker von Otfried Preussler erscheint in einer neuen, kolorierten Ausgabe.
K Kasperli-Geschichte. Ab 8, e. AG
* Schmid, Thomas: Die Wilden Küken - Huhn über Bord!.
Ill. von Edda Skibbe.
Hamburg: Oetinger, 2012.
54 S., geb., Fr. 11.90.
(978-3-7891-0746-7).
Das Buch basiert auf Motiven der Reihe "Die Wilden Hühner" von Cornelia Funke. Das Buch enthält neun lustige Geschichten der Mädchenbande "Wilde Küken" und der Jungenbande "Grottenolme". Die "Wilden Küken" haben jede ein eigenes Huhn als Bandentier. Mit den "Grottenolmen" erleben sie diverse Abenteuer. Ein Lesespass für alle ab 8 Jahren.

Zum Schluss kann man ein Leserätsel mit Verständnisfragen zum Buch lösen.
K Freundschaft. Ab 8, e. EK
* Stohner, Anu: Robert und die Ritter - Das Turnier.
Ill. von Jörg Mühle.
München: dtv Reihe Hanser, 2012.
182 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-423-62542-5).
Die Wackerburger sind Tims und Roberts Freunde aus der Ritterzeit, wenn sie wollen, können die beiden dank Roberts Zauberschwert jederzeit zu ihnen reisen. Dreimal sind sie schon dort gewesen. In drei Büchern hat die schreibgewandte Autorin bereits ausführlich über mittelalterliche Abenteuer der beiden Burschen berichtet. Und nun soll dem weissen Ritter das Handwerk gelegt werden! Der ist in Wirklichkeit ein verkleideter Raubritter, der zum bösen Wüterich wurde. Eine spannende Abenteuergeschichte.
K Ritter. Ab 8, e. AG
* Stohner, Anu: Robert und die Ritter: Der Drachenwald.
Ill. von Jörg Mühle.
München: dtv, 2012.
159 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-423-62498-5).
Egal, was Robert unternimmt: Meistens geht es schief! Mit seinem Freund Tim, welcher die Geschichte in Ich-Form erzählt, und dem Zauberschwert geht es los: Zurück zu den Rittern aus Band 1. Aber anstatt bei den tapferen kleinen Wackerburgern zu landen, verschlägt es unsere beiden Freunde zu den Raubrittern von Wolfeck.
Flüssige Sprache, lustige Zeichnungen, eine spannende Erstleser-Geschichte.
K Ritter. Ab 8, e. AG
* Wendt, Albert: Der kleine Waldräuber.
Wien: Jungbrunnen, 2012.
78 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-7026-5839-7).
Der kleine Waldräuber lebt einsam tief im Wald versteckt. Eines Tages wird er aber von einem Jäger, einem Gendarm und einem Umweltkommissar eingefangen und in den Zoo gebracht. Dort lebt er und wird bald die grosse Attraktion. Er klettert auf die hohen Bäume und springt wagemutig wieder hinunter. Dann tanzt er und zwitschert wie die Vögel des Waldes. Dieses Leben gefällt dem Waldräuber zuerst, dann mag er nicht mehr eingesperrt sein und will seine Freiheit zurück haben. Er befreit sich und auch den Wolf, der im Gehege unglücklich war und beide leben wieder frei im Wald.
Die Geschichte wirkt wie ein Märchen oder ein Kasper-Theater. Manchmal ist es etwas verworren und es kommen wunderliche Menschen drin vor. Der Waldräuber gibt den Menschen, denen er begegnet, etwas eigenartige Namen wie Schlupp-Schlapp-Stiefelchen oder Grübchen Süssspeck. Der Erzähler wendet sich immer wieder direkt an die Leser: "Nun müsst ihr wissen, liebe Kinder...". Es scheint, dass eher kleine Kinder angesprochen werden, die Sprache ist aber anspruchsvoll mit vielen ungewohnten, ältlichen Wendungen. Die Schrift ist klein, so dass die Geschichte nur von geübten Lesern selbst gelesen werden kann.
K Märchen Freundschaft. Ab 8, b.e. CD
* Wittmann, Monika: Freundinnen für alle Fälle: Das zotteligste Pony der Welt.
Ill. von Eleonore Gerhaher.
Hamburg: Carlsen, 2012.
89 S., geb., Fr. 11.90.
(978 3 551 65122 8).
Sofie, die Tiere über alles liebt, hilft der Tierärztin Julia Heilmann in ihrer Freizeit.
Diesmal müssen die beiden zu einer Stute, die lahmt. Auf demselben Hof entdeckt Sofie ein Shetlandpony, das trächtig ist. Sofort verliebt sich Sofie in dieses zottelige Tier.
Durch Zufall erhält sie die Gelegenheit auf diesem Hof das verletzte Pferd zu pflegen. Ein Glücksfall für Sofie, denn so ist sie in der Nähe von Shetlandpony Flämmchen. Und vielleicht darf Sofie ja mal auf diesem Hof reiten lernen?
Diese Pferdegeschichte ist reich an Informationen über Pferdepflege. Am Schluss des Buches erfährt die Leserin in einem Interview mit einer Tierärztin einiges über Pferdeheilkunde. Der Leser wird anschaulich informiert, wie Pferde gehalten werden müssen und wie ein Hofalltag aussieht. Für kleine Pferdefans ein Genuss!
K Pony, Tierarzt. Ab 8, s.e. pa
* Autoren Team: Checker Can:Das Quizbuch.
Stuttgart: Kosmos, 2012.
286 S., geb., Fr. 12.50.
(978 3 440 13377 4).
In diesem Quizbuch werden Fragen zu allen möglichen Themen gestellt.Man hat immer drei Antworten zur Auswahl. Die Lösungen mit einer knappen Erklärung findet man am Ende des Buches.
Das Buch ist gegliedert in neun Themenbereichen, da findet man Fragen übers Tiere, Fussball, Mittelalter, Erfindungen, Feuerwehr, Polizei, Religionen, Sport, Länder und Kontinente und Wetter
Zum Erweitern oder Konsolidieren des Allgemeinwissens auf Teenagerniveau passt dieses Buch bestens.
K Wissen, Quiz. Ab 9, s.e. pa
* Baisch, Milena: Antons macht's klar.
Ill. von Elke Kusche.
Weinheim: Beltz+Gelberg, 2012.
201 S., geb., Fr. 17.90.
(978-3-407-79993-7).
Grossspurig hat Anton vor der ganzen Klasse behauptet, dass er mit seinen Roolys (Turnschuhe plus Rollen) zum Schulausflug kommt. Einziges Problem: Er hat gar keine!
Was tun? Nichts leichter als das! Einfach die Eltern zur Bank schicken, damit sie Geld ziehen und die coolen Schuhe mit den Rollen kaufen. Nächstes Problem: Die Familien-Waschmaschine ist kaputt und seine Eltern brauchen das Geld für viel wichtigere Dinge. Als dann noch Antons Versuche scheitern, als Stuntman zu Geld zu kommen und Oma und Opa anzupumpen, hat er endlich die grandiose Idee. Mit einem modernen Kopierer kann man Geld doch kinderleicht selber drucken.
Anton ist zwar ein eigensinniger aber auch ein sympathischer Held. Milena Baisch packt das Thema "Armut" entkrampft und kreativ an und macht es so für viele Kinder verständlich und fassbar. Die lockeren Illustrationen von Elke Kusche passen perfekt zu der entspannten Erzählweise von Baisch. Breit zu empfehlen.
J Soziales Freundschaft Schule. Ab 9, s.e. RH
* Bauer, Michael Gerard: Mein Hund Mister Matti.
Ill. von Leonard Erlbruch.
München: Hanser, 2012.
110 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-446-23886-2).
Eine wunderschöne, warmherzige Familien-Geschichte. Sie erzählt vom anrührenden Alltag einer ziemlich normalen Familie und ihrem ganz besonderen Hund. Corey durfte, als er noch ein kleiner Junge war, einen Welpen aus dem grossen Wurf beim Onkel auslesen. Im Gegensatz zu den beiden kleinen Schwestern, welche der Tagebuch schreibende Tierfreund nicht auswählen konnte! In Ich-Form werden die 25 berührendsten Abenteuer mit dem Familienhund, der den schlimmsten Streit schlichtete und allen zuhörte, erzählt. Denn nun ist Mister Matti im Garten unter dem Mangobaum begraben.
K Familie. Ab 9, s.e. AG
* Baumgarten, Almut: Mucksmenschenstill.
Ill. von Alexandra Junge.
München: mixtvision, 2012.
61 S., geb., Fr. 18.90.
(Dramatiker erzählen für Kinder, 978-3-939435-50-1).
Als Katharina-Marie, die nur K genannt wird, am Morgen erwacht, merkt sie, dass alle anderen schlafen. Obwohl sie ihre Eltern schüttelt und anbrüllt, erwachen sie nicht. Als sie versucht, ihre Grossmutter anzurufen, geht diese nicht ans Telefon und auch beim Arzt, den sie anruft, kommt nur die Stimme vom Band. Auch draussen ist kein Mensch zu sehen. K nützt das aus und isst alle Erdbeeren im Nachbarsgarten. Zwar ist alles etwas unheimlich, aber K geniesst es, dass es keine Verbote und Regeln gibt. Sie fährt mit dem Fahrrad ohne Helm mitten auf der Strasse und schaut sich so lange eine DVD nach der anderen an, bis sie müde ist. Auch am nächsten Tag ist K die einzige, die erwacht und die Lebnsmittelvorräte gehen langsam zur Neige.
Sprachlich sehr hochstehend wird diese Umkehrung von Dornröschen in der heutigen Zeit erzählt. Es ist bereits das dritte Buch der Serie "Dramatiker erzählen für Kinder".
K Drama. Ab 9, s.e. CD
* Bertram, Rüdiger: Coolman und ich. Bonjour Baguette.
Ill. von Heribert Schulmeyer.
Hamburg: Oetinger, 2012.
187 S., geb., Fr. 17.90.
(978-3-7891-3192-9).
Kai wäre so gern ein ganz normaler Junge. Wenn nur Coolman nicht wäre. Denn Coolman weiss alles besser und begleitet Kai überall hin, ob der will oder nicht! Und dass nur Kai selber diesen unmöglichen Begleiter sehen kann, macht die Sache auch nicht besser!
K Abenteuer. Ab 9, e. AG
* Cassidy, Cathy: Daisy Star und die rosa Gitarre.
A. d. Engl. von Anne Braun.
Hamburg: Klopp, 2012.
186 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-7817-0323-0).
Band zwei erzählt über das chaotische Leben von Daisy Star, eben elf Jahre alt geworden. Mit ihrer neuen rosa Gitarre will sie als Musik-Star Karriere machen. Doch Vater Mike will nach Malawi, Entwicklungshelfer werden, - und die ganze fünfköpfige Familie soll mit! "Gebt dieser Idee eine Chance!" Der Autorin liegt nicht nur das fantasievolle Schreiben, sie hat ihren Kinderroman auch fröhlich illustriert.
K Familie. Ab 9, e. AG
* Chidolue, Dagmar: Das mit mir und Romeo.
Frankfurt a. M.: Fischer Schatzinsel, 2012.
191 S., geb., Fr. 19.50.
(978-3-596-85483-7).
Julia, ihre Schwester und die Mutter sind nach der Scheidung der Eltern umgezogen, weit weg von den alten Freunden, ins Haus des griesgrämigen Opas. Auch die neue Schule ist anstrengend, die Lehrer wollen lieber nichts von den vielen privaten Sorgen der 13-jährigen wissen. Und genau in jenem Schulhaus war Opa, "der alte Herr" früher Direktor. "Der würde vom Hocker fallen, wenn er wüsste, was aus seiner Schule geworden ist!" Und dann sitzt in der Klasse einer Namens Romeo neben Julia!
K Freundschaft. Ab 9, s.e. AG
* Donnelly, Elfie: Emma Panther und die Sache mit dem süssen Geheimnis.
Ill. von Monika Parciak.
Hamburg: Oetinger, 2012.
335 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-789-13323-7).
Emma Panther und die Sache mit dem süssen Geheimnis

Der zweite Band von Emma Panther, der jüngsten Geheimagentin im Geheimsten Geheimdienst der Welt, kurz GGDW.
Diesmal geht es um eine mysteriöse Erkrankung von Kindern im Wachstum, die sich plötzlich epidemieartig ausbreitet. Sogar die beiden Mitagenten von Emma, Santi und Shirin sind betroffen, werden dick, träge und sind nicht mehr sie selbst. Emma bringt diesen angeblichen Virus schneller als alle anderen in Verbindung mit einem Schoko-Blaubeerstängel, der Kinder intelligenter machen soll und darum überall gratis abgegeben wird.
Wie kann Emma diesen Betrug aufdecken? Vor allem, da sie nicht auf ihre kranken Freunde zählen kann? Aber auch diesen Fall löst die jüngste Geheimagentin im Geheimsten Geheimdienst der Welt.
Die fantasievolle Geschichte ist voller Witz und Wortakrobatik geschrieben und unterhält beim Lesen sehr.




K . Ab 9, s.e. pa
* Glitz, Angelika: Emmi und das Jahr, in dem Weihnachten an Ostern begann.
Ill. von Gerda Raidr.
Frankfurt a. M.: Fischer Schatzinsel, 2012.
174 S., geb., Fr. 19.50.
(978-3-596-85506-3).
Mutter foltert Emmi mit Kamillentee, literweise. Und Kamillentee ist noch schlimmer als Pfefferminztee! Ist Emmi denn so krank? Mutter und Tochter sind in den Osterferien auf eine Schlittenhundefarm in Finnland gereist. Dort warten Mamas neuer Freund und dessen Sohn Jari, der im Rollstuhl sitzt. Aber Emmi will keinen neuen Vater und heckt mit Jari einen Plan aus. Hübsche Vignetten zu Beginn jedes Kapitels ergänzen die liebenswerte Geschichte.
K Freundschaft. Ab 9, s.e. AG
* Lean, Sarah: Ein Geschenk aus dem Himmel.
A. d. Engl. von Alexandra Ernst.
Stuttgart: Planet Girl, 2012.
188 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-522-50335-8).
Callys Mutter ist gestorben, sie lässt eine riesige Lücke in der unglücklichen Familie zurück. Aber Cally kann sie immer wieder sehen: Eine Frau mit Hut und rotem Regenmantel winkt, begleitet von einem grossen Hund. Doch niemand nimmt Cally ernst und deshalb beschliesst das Mädchen, nicht mehr zu sprechen und freundet sich mit dem behinderten Sam an. Ein unerwartetes glückliches Ende beschliesst die Geschichte vom Tod und vom Weiterleben.
K Tod und Trauer. Ab 9, s.e. AG
* Lieske, Tanya: Oma, die Miethaie und ich.
Ill. von Daniel Napp.
Weinheim: Beltz+Gelberg, 2012.
207 S., geb., Fr. 17.90.
(978-3-407-82018-1).
Rund 800'000 funktionale Analphabeten soll es in der Schweiz aktuell geben. Menschen, die sich mit Wort und Schrift schwer tun. Nicht Lesen und Schreiben zu können ist ein Tabuthema, das dieses Buch sympathisch und liebevoll angeht. Salila und Oma Henriette wohnen in einer schönen Wohnung mit einer grossen Kastanie vor dem Fenster. Die beiden haben es gut und sind ein eingespieltes Team bei der Hausarbeit. Doch dann kommen Briefe, die die Oma einfach beiseite legt. Salila ist neugierig und liest sie heimlich: Ihnen wurde die Mietwohnung gekündigt, denn sie soll aufwendig saniert werden. Warum bloss tut Oma nichts? Bis Salila dahinter kommt, dass ihre Oma nicht lesen kann, ist es schon fast zu spät. Es ist bezeichnend, dass es lange dauert, bis Omas Geheimnis gelüftet wird. Ihre Strategie, die Schwäche zu vertuschen, ist perfekt eingeübt. Ein wichtiges Buch, das hoffentlich breite Beachtung findet.
K Soziales Familie Oma Probleme. Ab 9, s.e. RH
* Luhn, Usch: Maxie und ein Fisch mit Fernweh.
Ill. von Nina Dulleck.
Ravensburg: Ravensburger, 2012.
218 S., geb., Fr. 22.90.
(978-3-473-36836-5).
Maxie ist die unternehmungslustige älteste Tochter der verwitweten Tierärztin Klementine Buntschuh. Mit viel Sinn für Humor und witzige Sprache erzählt die Autorin von zwei benachbarten Familien, welche nach vielen tierischen Turbulenzen zusammenfinden.
K Familie, Freundschaft. Ab 9, s.e. AG
* Minte-König, Blanka: Angel und Luzie : Ein Engel kommt selten allein.
Ill. von Ute Ohlms.
Berlin: Ueberreuter, 2012.
121 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-8000-5684-2).
Marie wird neun Jahre alt - und bekommt Hilfe vom Himmel oder von der Hölle? Auf jeden Fall muss sie einem Engelchen und einem Teufelchen als Objekt zum Bestehen der Prüfung dienen. Wer gewinnt? Das Gute oder das Böse. Ein lustiges Buch, das mich immer wieder zum Schmunzeln brachte. Um verständlicher zu machen, wer gerade spricht, sind die Schriften in verschiedenen Farben gehalten: Angel, grau und Luzie, natürlich, rot.

Band 1 der Reihe "Angel und Luzie"
K Lustiges. Ab 9, e. BS
* Naoura, Salah: Dilip und der Urknall.
Hamburg: Dressler, 2012.
167 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-7915-1428-4).
Eine ungewöhnliche, leicht verrückte Familiengeschichte, erzählt vom neunjährigen Anton. Mathematik ist nicht seine Stärke, im neuen Schuljahr gilt er als Wackelkandidat, ganz im Gegensatz zu seinem hochbegabten, dunkelhäutigen Adoptiv-Bruder Dilip, der so geheimnisvoll lächelt, wie Mona Lisa. Geschickt erzält der Autor, wie Familien-Unstimmigkeiten, die ja jedem Kind bekannt sind, überwunden werden können.
K Familie. Ab 9, e. AG
* Norriss, Andrew: Mit Klick zurück.
Ill. von Heribert Schulmeyer.
A. d. Engl. von Ilse Rothfuss.
Ravensburg: Ravensburger, 2012.
171 S., geb., Fr. 17.90.
(978-3-473-36851-8).
Welch verrücktes Geschenk! Alex bekommt von seinem Onkel einen Computer, welcher die Zeit zurück dreht, so dass alles Unangenehme nochmals erlebt und dabei verbessert werden kann. Nun gibts für Alex keine Regeln mehr, er kann anstellen, was er will: Schule schwänzen, in der Bahn die Notbremse ziehen, Porzellan zerschmettern... Denn: Eine Tastenkombination auf dem Laptop drücken - und alles ist wieder in Ordnung! Doch Computer-Tricks haben auch ihre Tücken! Eingeleitet werden die 14 Kapitel durch erklärende, ganzseitige Zeichnungen.
K Fantasie. Ab 9, e. AG
* Parvela, Timo: Ella und die falschen Pusteln.
Ill. von Sabine Wilharm.
A. d. Finn. von Anu und Nina Stohner.
München: Hanser, 2012.
168 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-446-24017-9).
Der Autor war lange und gerne Lehrer und weiss deshalb, was Kindern gefällt. Seine Ella-Bücher sind Kult in Finnland und werden zur Zeit verfilmt. Band 6 der Reihe ist wieder eine turbulente Schulgeschichte mit Zeichnungen von Sabine Wilharm, welche auch die deutschen Harry Potter Bände illustrierte.
K Schule. Ab 9, e. AG
* Pohl, Peter: Meine Freundin Mia.
A. d. Schwed. von Brigitta Kicherer.
München: Hanser, 2012.
139 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-446-23791-9).
Lenas Mutter trinkt. Sie hat ihre Tochter geschlagen, weil diese den Schlüssel nicht bei sich trug. Seither hat die Elfjährige nie mehr vergessen, abzuschliessen. Kinder lernen schnell! Wenn seltenerweise Geld im Haus ist, gibt es bestimmt irgendwo in den zehn Verstecken auch Alkohol. Und da ist der kleine Bruder Ola, betreut nicht etwa von der kranken Mutter, sondern von Lena, der Schwester, welche unglaubliche Verantwortung trägt, mit niemandem reden kann, bis sie Mia findet. "Wer einen Freund hat, einen richtigen Freund, der kommt immer klar, denn alles wird besser, wenn man zu zweit ist!
K Familie, Alkohol. Ab 9, s.e. AG
* Schmid, Thomas: Auf Schatzsuche.
Ill. von Edda Skibbe.
Hamburg: Dressler, 2012.
248 S., geb., Fr. 17.90.
(Die wilden Küken, 978-3-7915-1925-8).
Nach Ideen und Motiven aus Cornelia Funkes "Die wilden Hühner" erzählt der Autor von neuen Abenteuern der Junior-Bandenmädchen. Auch das fünfte Buch der vergnüglichen Reihe ist gespickt mit Erlebnissen der Bubenbande Grottenolme mit den wilden Küken. Im Keltenwald soll nach unheimlichen Fundstücken gegraben werden!
Ein spannender Lesespass für alle coolen Bandenmädchen und Fans der "wilden Hühner".
K Freundschaft. Ab 9, e. AG
* Wegmann, Ute: Die besten Freunde der Welt.
Ill. von Sabine Wilharm.
München: dtv, 2012.
205 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-423-62530-2).
Ben und Fritz sind zwar sehr unterschiedlich, aber sie sind beste Freunde. Weil Ben als kleines Kind ein Herzproblem hatte, macht sich seine Mutter immer Sorgen und verbietet ihm ganz viel. Besonders grosse Angst hat sie, dass er sich zu sehr anstrengt und so darf er keinen Sport ausüben und auch in der Schule wird er oft vom Sportunterricht suspendiert. Aber Ben möchte gerne mit seinen Klassenkameraden mithalten und auch draussen herumtoben. Fritz ist sehr sportlich, spielt Tennis und Fussball und da beide Elternteile viel unterwegs sind, hat er viele Freiheiten.
Jetzt sollen in der Schule alle im Schwimmunterricht für das Seepferdchen üben. Ben ist Nichtschwimmer, extrem wasserscheu und die Mutter verbietet ihm, am Schwimmunterricht teilzunehmen. Aber Ben und Fritz beschliessen, dass sie heimlich schwimmen üben, damit Ben die Prüfung schafft...
Sehr spannend und lustig wird aus Sicht von Fritz erzählt, was die zwei Freunde zusammen erleben. Fritz ist oft etwas grossspurig und unbekümmert. So begeben sich beide in grosse Gefahr.
K Frendschaft. Ab 9, e. CD
* Wood, Maryrose: Das Geheimnis von Ashton Place Aller Anfang ist wild.
A. d. Amerikan. von Eva Plorin.
Stuttgart: Thienemann, 2012.
283 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-522-18296-6).
Miss Penelope Lumley ist die frisch angestelle Gouvernante auf dem noblen Gut Ashton Place. Ihre Aufgabe ist es,die drei Kindern zu erziehen, die in den Wäldern um das Gut herum gefundenen wurden.
Beherzt macht sich die junge Frau an die Arbeit. Sie merkt aber schon bald, dass geheimnisvolle Dinge auf Ashton Place geschehen, und dass nicht alle Bewohner ihre Aufgabe gutheissen.
Ein spannendes Buch, das in einem zweiten Band seine Fortsetzung findet.
K Erziehung, Abenteuer. Ab 9, s.e. pa
* Auxier, Jonathan: Peter Nimble und seine magischen Augen.
A. d. Amerikan. von Claudia Feldmann.
Berlin: Aufbau, 2012.
411 S., geb., Fr. 24.50.
(978 3 35104161 8).
Peter Nimble ist ein zehnjähriger, blinder Junge, der als Waise bei einem Verbrecher aufwächst. Der Adoptivvater lehrt ihm das Stehlen zu perfektionieren. Peter ist schon bald bekannt als Meisterdieb, der die schwierigsten Schlösser im Nu geknackt hat.
Eines Tages stiehlt er eine rätselhafte Kiste, in der sich drei Paar Augen befinden. Diese Augen führen ihn in eine Parallelwelt, in welchem Peter bestimmt ist, ein Volk vor seinem Tyrannen zu befreien.
An seiner Seite kämpft der unerschrockene aber verzauberte Drachenritter Sir Tode. Die beiden erleben unglaublich magische und atemberaubend gefährliche Abenteuer.
J Abenteuer, Märchen, Blindheit. Ab 10, s.e. pa
* Bekker, Alfred: Elvany Aufbruch ins Zauberreich.
Ill. von Eleni Zabini.
Hamburg: Carlsen, 2012.
211 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-551-65009-2).
Anna hockt unzufrieden in ihrem Zimmer und langweilt sich, weil sie niemanden zum Spielen hat. Als sie in den Spiegel blickt, sieht sie plötzlich ein Mädchen, das ihr sehr gleicht, das aber ein kostbares rosa Kleid und ein kleines Krönchen trägt. Dann hört sie auch noch zwei fremde Stimmen. Es sind zwei Trolle, die sie nach Anderia holen, damit Anna ihre Welt rettet. Elvany, Prinzessin von Anderia, sieht genau gleich aus wie Anna und liebt auch Rosa. Deshalb hat sie sich von ihrem Vater, einem mächtigen Zauberer, gewünscht, dass alles rosa werden soll. Dadurch werden aber die Pflanzen für viele Tiere und die Trolle ungeniessbar. Anna soll nun Elvany zur Vernunft bringen. Elvany ist aber lange nicht einsichtig und ist sich nicht gewöhnt, dass ihr jemand widerspricht und etwas von ihr verlangt.
In dieser Geschichte gibt es viele Fantasie-Wesen wie Einhörner und geflügelte Pferde. Es hat viele Zeichnungen, viele Seiten sind mit Blumen, Schmetterlingen und kleinen Elfen verziehrt und der Buchdeckel ist schön rosa und mit viel Glitter. Das lässt Mädchenherzen höher schlagen!
K Fantasy Mädchen. Ab 10, e. CD
* Blazon, Nina: Der Fluch der schwarzen Gondel.
Ill. von Iacopo Bruno.
München: cbj, 2012.
378 S., brosch., Fr. 0.00.
(978-3-570-15475-5).
K Fantasy. Ab 10, e. DE
* Boets, Jonas: In geheimer Mission.
A. d. Niederländ. von Verena Kiefer.
München: cbj, 2012.
287 S., brosch., Fr. 10.50.
(Spy School ; 1, 978-3-570-22322-2).
Der 12-jährige Sam ist ein ganz gewöhnlicher Junge. Er hat ganz normale kurze braune Haare und mindestens ebenso normale blaue Augen. Er ist weder besonders gross, noch besonders klein. Seine Noten sind nicht schlecht, aber auch nicht sonderlich gut. Er mag Fussball, ist aber kein richtiger Fan. Er spielt es manchmal, gehört aber weder zu den Stars noch zu den Versagern. Und er sieht eine Stunde pro Tag fern, wie man das eben so macht. Genau diese mittelmässigen Eigenschaften qualifizieren ihn als Schüler des internationalen Agenteninternats in London. Denn wem nützt schon ein Geheimagent, der jedem sofort auffällt?
Spy School, eine neue Reihe für Jungs ab 10 Jahren, orientiert sich an den erfolgreichen Vorbildern "Top Secret" oder "Alex Rider". In der Spy School lernt Sam zusammen mit 39 anderen Schülern die Grundlagen der Spionage. Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie Sechster Sinn, Bombenentschärfung, Entfesselung, Verfolgungstechnik, aber auch Glücksspiel. Ein guter Spion muss schliesslich auf alles vorbereitet sein. Die Geschichte liest sich leicht und flüssig. Der Spannungs- sowie der Handlungsbogen weisen einige kleine Löcher auf. Und die Figuren agieren manchmal etwas unbeholfen. Trotzdem: Für die Zielgruppe und zur Leseförderung bestens geeignet.
J Spionage Junge Schule Action. Ab 10, e. RH
* Boie, Kirsten: Der Junge, der Gedanken lesen konnte : ein Friedhofskrimi.
Ill. von Regina Kehn.
Hamburg: Oetinger, 2012.
318 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-7891-3191-2).
Dieser Friedhofskrimi ist nicht etwa zum Fürchten. Auch gruselig ist er nicht. Im Gegenteil. Diese Sommergeschichte hat neben der Spannung etwas Leichtes, Beschwingtes und hinterlässt ein gutes Gefühl.
Der 10jährige Valentin ist eben mit seiner Mutter in eine neue Stadt gezogen. Mit dem Umzug haben auch die Sommerferien begonnen. Kein Wunder, dass sich Valentin langweilt. In der Nähe des Wohnblockes entdeckt er einen Friedhof und freundet sich schnell mit den seltsamsten Gestalten an, die dort ein und ausgehen. Als er so unter den hohen alten Bäumen des Friedhofs steht, ahnt Valentin nicht, dass gerade das grösste Abenteuer seines Lebens beginnt - und dass seine seltsame Gabe, Gedanken lesen zu können, ihn am Ende sogar in allerhöchste Gefahr bringen wird.
Es geht in diesem packenden Krimi nicht nur um hinterhältige Verbrecher, ebenso geht es um den Umgang mit Verlust und Trauer. Und es geht um grosse und kleine Freundschaften und um Toleranz. Gekonnt sind die verschiedenen Stränge verflochten. Auch der Humor kommt nicht zu kurz. Eine rundum überzeugende Geschichte, die fesselt und gleichzeitig berührt. Von Regina Kehn wird sie meisterhaft in einfachen und doch hintergründigen Bildern festgehalten.
J Krimi Freundschaft. Ab 10, s.e. RH
* Castle, M.C: Mein total genialer Doppelgänger.
Ill. von Ute Krause.
A. d. Amerikan. von Carolin Müller.
München: cbj, 2012.
317 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-570-15441-0).
Der junge Amerikaner Fisher Bas, hochintelligent und Sohn eines Nobelpreisträgers, zählt 12 Jahre. Er hat Probleme noch und noch und steht zuoberst auf der Abschussliste der fiesesten Schülerbande aller Zeiten. Das Kind zweier grossartiger Genies zu sein hat zwar Vorteile, aber auch sehr viele Nachteile. Vorteil: Auch Fisher gedenkt, geniale Erfindungen zu machen, erschafft sich einen Klon und schickt fortan Fisher Zwo in die verhasste Wampanoga-Schule. Doch der Doppelgänger sorgt dort für grossen Ärger, welcher mit witzigen Zeichnungen bildhaft gemacht wird.
K Abenteuer. Ab 10, e. AG
* Cody Kimmel, Elizabeth: Willst du meine beste Freundin sein?.
A. d. Amerikan. von Bettina Spangler.
München: cbj, 2012.
287 S., brosch., Fr. 10.50.
(978-3-570-22348-2).
Das flüssig erzählte und leicht zu lesende Taschenbuch erzählt die liebenswerte Geschichte der theaterbegeisterten Phoebe. Bei den Proben zum neuen Stück der Schultheater AG verkracht sie sich mit der besten Freundin, verliebt sich aber unsterblich in den coolsten Jungen der Aktion.
K Freundschaft. Ab 10, e. AG
* Friedrich, Joachim: 4 1/2 Freunde und der Spion im Blümchenkleid.
Ill. von Regina Kehn.
Stuttgart/Wien: Thienemann, 2012.
142 S., geb., Fr. 14.90.
(4 1/2 Freunde, 978-3-522-18318-5).
Am Wochenmarkt sehen die vier Freunde einen Stand mit Designerkleidern, die zu einem sehr niedrigen Preis verkauft werden. Kalle wittert gleich einen neuen Fall und fängt an, die zwei Verkäufer auszufragen. Diese werden aber schnell ungemütlich und jagen die Kinder weg. Da ihr Hund Tausendschön in die Hundeschule gehen soll, hofft Kalle aus ihm einen tollen Polizeihund zu machen. Als in der Nähe des Hundübungsplatzes immer wieder das Auto der verdächtigen Marktfahrer erscheint, ist Kalle nicht mehr zu bremsen.
Die Geschichte ist temporeich erzählt, sehr spannend und oft auch witzig geschrieben. Die vier Kinder haben sehr unterschiedliche Charakter, was immer wieder zu Spannungen führt. Trotzdem schaffen es die vier Kinder mit ihrem Hund auch diesmal, den Fall zu lösen.
K Krimi. Ab 10, e. CD
* Gricksch, Gernot: Nicht drücken!.
Hamburg: Dressler, 2012.
251 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-7915-0724-8).
Eine fremde Frau im Kimono sperrt Siris Lehrerin im Klo ein und kidnappt die ganze Schulklasse. Diese "Kimono-Tante" beliefert Siri und ihren Freund Ole mit je einem kleinen metallenen Kasten, ungefähr in der Grösse eines Eierkartons, glänzend lackiert, blau-rosa gestreift und versehen mit einem roten Knopf. Alles ist nun vertauscht am nächsten Morgen. Jungen spielen Gummitwist und die Meute der Mädchen tummelt sich auf dem Fussballplatz. Die ganze Stadt steht Kopf, bis nach langen Irrwegen der unheimliche Bann von drei Kimonozwillingen gebrochen wird. Eine skurrile Geschichte um ein verrücktes Spiel.
K Zauberei. Ab 10, e. AG
* Hossfeld, Dagmar: Conni, Phillip und das Supermädchen.
Hamburg: Carlsen, 2012.
179 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-551-55407-9).
In Band 7 von Conni und Co. ist Conni immer noch verliebt in Phillip. Doch als sie gemeinsam im Schwimmbad sind, taucht auf einmal die wunderschöne Clarissa auf, der alle Jungs, auch Phillip, hinterher starren. Als Conni erfährt, dass dieses Mädchen ausgerechnet Phillip gegenüber wohnt, erwacht ihre Eifersucht , denn alles scheint darauf hinzudeuten, dass die Neue etwas von ihrem großen Schwarm will. Dazu kommt noch, dass auf einmal Comics in der Schule am schwarzen Brett hängen, in denen Conni die Hauptrolle spielt.
K Freundschaft. Ab 10, e. RM
* Hossfeld, Dagmar: Carlotta: Film ab im Internat!.
Hamburg: Carlsen, 2012.
236 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-551-65093-1).
Carlotta, uns bereits aus zwei früheren Bänden bekannt, ist überhaupt kein Prinzessionnen-Typ, wohnt aber vorläufig in einem Schloss. Eigentlich ist das jedoch eine Schule, das vornehme Prinzensee Internat. Das Leben hier ist ganz anders als zu Hause. Daheim ist Carlotta allerdings auch an zwei verschiedenen Orten, denn ihre Eltern haben sich getrennt. In Carlottas drittem Internatsjahr läuft alles rund, bis auf dem Gelände der Schule die Dreharbeiten für eine Fernseh-Serie beginnen und alle ihre Freundinnen Filmstar werden wollen.
K Freundschaft. Ab 10, e. AG
* John, Kirsten: Gefährliche Kaninchen.
Ill. von Maja Bohn.
Würzburg: Arena, 2012.
156 S., geb., Fr. 13.90.
(978-3-401-06735-3).
Man könnte meinen, Max und Leonie seien bei der Geburt vertauscht worden. Einzelkind Max wünscht sich nichts mehr als Geschwister, mit denen er rumtoben könnte. Dumm nur, dass er in einem Professorenhaushalt aufwächst. Nachbarkind Leonie hingegen würde schrecklich gerne mal in Ruhe lesen, doch dazu fehlt in ihrem chaotischen Elternhaus sowohl der Platz als auch die Ruhe.
Als sie sich kennenlernen, steht der Beschluss, sozusagen die Eltern zu tauschen schnell fest. Und das klappt besser als gedacht. Beide Elternpaare stecken so tief in ihren eigenen, recht realen Problemen, dass der Tausch zunächst spurlos an ihnen vorrübergeht. Doch dann tauchen sehr ernste Sorgen auf. Max' Eltern stehen anscheinend kurz vor der Trennung und Leonies Familie wird vom fiesen Nachbarn gemobbt. Da muss man doch was unternehmen...
Eine tolle Geschichte, sowohl witzig als auch warmherzig erzählt. Toleranz ist gefragt.
J Abenteuer. Ab 10, s.e. gk
* Kästner, Erich: Emil und die Detektive.
Ill. von Isabel Kreitz.
Hamburg: Dressler, 2012.
111 S., geb., Fr. 25.90.
(978-3-7915-1168-9).
Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Emil, der zum ersten Mal alleine nach Berlin reisen darf. Seine Grossmutter und die Kusine Pony Hütchen erwarten ihn am Blumenstand im Bahnhof. Aber Emil kommt nicht. Auch nicht mit dem nächsten Zug. Emil hat sich einem Dieb an die Fersen geheftet, der ihm im Zug sein ganzes Geld gestohlen hat. Zum Glück bekommt Emil bald Unterstützung von Gustav mit der Hupe und seinen Jungs.
Der Klassiker überzeugte schon bei seinem Erscheinen in den 30er Jahren durch grosse Spannung und sympathische Figuren. Auch die Originalzeichnungen der Erstausgabe von Walter Trier sind vielen noch in Erinnerung. Ganz in diesem Stil hat Isabel Kreitz (geboren 1967) die Geschichte geschickt in eine Comicfassung umgezeichnet. Die Spannung bleibt erhalten. Die Figuren wirken vertraut und doch frisch. Eine rundum gelungene Comicadaption, die sich zeitgemäss präsentiert und nichts von ihrem Zauber verloren hat.
J Klassiker Comic Krimi. Ab 10, e. RH
* Klein, Martin: Wie ein Baum Der Sommer, in dem Florian Erdmann sein grünes Wunder erlebte.
Berlin: Tulipan, 2012.
247 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-864291036).
Wie ein Baum

Florian ist ein ein sonderbarer, zwölfjähriger Junge. Denn er kann mit Pflanzen und vor allem Bäumen sprechen. Diese Gabe entwickelt sich bei ihm Schritt für Schritt. Es beginnt mit leisem Summen, schlussendlich versteht er, was die Büsche, Bäume und Gräser so miteinander palavern.
Ein Nachbar, der die Verwandlung bei Florian bemerkt, möchte Florian zu Laboruntersuchungen überreden, um den eigenen wissenschaftlichen Durchbruch voranzutreiben.. Er ist sehr ehrgeizig und zu allem bereit. Florian muss fliehen.
Nur seine Freundin, sein Bruder und die Grosseltern können Florian helfen. Die Eltern sind dauerbeschäftigt und bemerken die Notlage von Florian gar nicht.

Das Buch verlangt einige Zeit um sich reinzulesen, danach wird es aber spannend wie ein Krimi und endet unerwartet amüsant.
K Bäume, Pubertät, Familie. Ab 10, s.e. pa
* Leuther, Ralf: Cara. Gespenstermädchen sind grün.
Stuttgart/Wien: Thienemann, 2012.
159 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-522-18312-3).
Jonathan ist allein zu Hause als er ein unheimliches Poltern hört. Als er nachschauen geht, sieht er wie sich die Kartons, in denen der neue Schrank eingepackt ist, bewegen. Unter dem Karton scheint etwas eingeklemmt zu sein und als er versucht, den Karton hochzuheben, kommt ein grün leuchtendes Gespenstermädchen zum Vorschein. Anstatt, dass sich Cara aber bei Jonathan bedankt, schimpft sie, weil es so lange gedauert hat. Trotzdem freunden sich die zwei an. Wenn Jonathan Cara an der Hand hält, kann er mit ihr durch Wände gehen und wenn Cara in seiner Nähe ist, schreibt er plötzlich ohne Fehler. Caras Geisterkräfte lassen aber langsam nach, weil ihr Schatz geklaut wurde. Wenn sie ihn nicht innert drei Tagen wiederfindet, verschwinden ihre Kräfte ganz und sie löst sich auf. Weil die Kräfte schon so fest nachgelassen haben, ist sie auf die Hilfe von Jonathan angewiesen.
Die Geschichte ist temporeich geschrieben. Die zwei ungleichen Kinder geraten in viele lustige aber auch gefährliche Situationen. Der etwas ängstliche Jonathan gewinnt viel Selbstvertrauen und überwindet seine Angst, um seiner Freundin zu helfen.
Das Buch ist mit vielen schwarzen Illustrationen sehr schön gestaltet.
K Freundschaft Gespensr. Ab 10, s.e. CD
* Ludwig, Sabine: Miss Braitwhistle kommt in Fahrt.
Ill. von Susanne Göhlich.
Hamburg: Dressler, 2012.
206 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-7915-1241-9).
Die neue verrückte Schulgeschichte verhilft uns zu einem Wiedersehen mit der zauberhaften Lehrerin Miss Braitwhistle und ihren unkonventionellen Lehrmethoden.
Vergnüglich zu lesen, aufgelockert durch viele witzige Zeichnungen.
K Schule. Ab 10, s.e. AG
* Luhn, Usch: Maxie ... und ein Hund mit Herzklopfen.
Ill. von Nina Dulleck.
Ravensburg: Ravensburger, 2012.
238 S., geb., Fr. 22.90.
(978-3-473-36850-1).
Ein lustiger, spannender Mädchenroman! Band 2 über Maxie und ihre Frauen-Familie, in deren Nähe ein "Männer-Haushalt" einzieht, lässt uns wiederum schmunzeln. Viele Zwischenfälle müssen die Nachbarskinder gemeinsam überstehen, den Eltern einige Streiche spielen, bis sie merken, dass Maxies Mama doch nicht in den Musiklehrer verknallt ist.
K Freundschaft, Familie. Ab 10, e. AG
* Measday, Stephen: Die fünf Temponauten.
A. d. Engl. von Anja Hansen-Schmidt.
München: dtv, 2012.
317 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-423-76050-8).
Die fünf Temponauten

Australien, etwa 2020:
Simon, ein sportlicher Junge, dessen Vater auf mysteriöse Weise verschwunden ist, bekommt unerwartent vom nationalen Geheimdienst die Möglichkeit, in England eine militärische Eliteschule zu besuchen. Dieses Internat mit Militärjargon bildet Jugendliche aus,in der Zeit herumzureisen.
Stolz und gleichzeitig verwirrt nimmt er das Angebot an.
Bald schon wird ihm ungefragt Danice, ein sonderbares Mädchen, dessen Herkunftsort ein Geheimnis ist, zur Seite gestellt.
Zusammen müssen sie sich auf ihren Einsatz vorbereiten, indem sie einige Testreisen mit Kurzauftrag unternehmen.
Der eigentliche Auftrag führt sie noch während der Ausbildung ins 24.Jahrhundert. Sie sollen eine Person ausspionieren, die auch Zeitreisen unternimmt und dabei gezielt viel Gold stiehlt.
Simon ist getrieben von dem Wunsch, zu erfahren, was genau mit seinem Vater geschehen ist. Er erhofft sich als Temponaut mehr Einblick zu erhalten in Vaters geheimen Forschungen und dessen Verschwinden.
Bald schon stellt sich heraus, dass der Geheimdienst viel mehr übers Verschwinden von Simons Vater weiss, als er preisgibt.
Das sozialgeschichtlich sehr interessante Buch springt vor allem zwischen dem 21. und 24. Jahrhundert hin und her.
Der Text ist spannend gehalten, die Zukunft ist fantasievoll und detailgenau beschrieben. Das nordamerikanische Terrorregime des 24. Jahrhunderts ist erstaunlich weit von unserer Kultur entfernt.



J Zeitreise, Agent, Familie. Ab 10, s.e. pa
* Neuffer, Sabine: Jonne mischt sich ein.
Stuttgart: Thienemann, 2012.
186 S., geb., Fr. 14.90.
(978-3-522-18309-3).
Es ist nicht leicht, wenn man "der Neue" in der Klasse ist. Am besten erst mal die Lage beobachten, denkt sich Jonne, und gucken, wer das Sagen hat. Als er jedoch mitbekommt, dass Charly systematisch gemobbt wird, kann er das nicht tatenlos mit ansehen, sondern stellt sich auf ihre Seite. Und plötzlich wird er selbst zum Opfer übler Attacken.
Sabine Neuffer ist eine hervorragende Schriftstellerin. Obwohl sie bei dieser Geschichte eine klare pädagogische Absicht verfolgt, gelingt es ihr, den Erzählfluss und die Spannung zu halten. Sie stellt Jonne geschickt erwachsene Personen zur Seite, mit denen er sich über das Problem austauschen kann. Schliesslich findet er zusammen mit Charly eine überzeugende Lösung, um den Teufelskreis des Mobbings zu durchbrechen. Eine wertvolle Lektüre, die sich bestens für die Schule anbietet.
J Schule Mobbing. Ab 10, e. RH
* Pehnt, Annette: Brennnessel-Sommer.
Ill. von Susanne Göhlich.
Hamburg: Carlsen, 2012.
124 S., geb., Fr. 11.90.
(978-3-551-55588-5).
Das Haus, das neben Anjas Haus steht, ist so heruntergekommen, dass es nur Ruine genannt wird. Ausgerechnet hierhin zieht Fränzi und fängt an, alles zu flicken. Sie will einen Gnadenhof für Tiere errichten. Mit ihren verfilzten Haaren und den Löchern im Pulli sieht sie nicht aus, wie die anderen Erwachsenen, die Anja kennt. Auch ihre Art, immer direkt zu sagen, was sie denkt, ist besonders. Anja und Fränzi freunden sich schnell an und Anja darf dabei sein, wenn Fränzi verwahrloste Kaninchen abholt oder Vögel aus einem Restaurant befreit. Dabei nimmt es Fränzi mit den Gesetzen nicht so genau und schafft sich dadurch auch Feinde. Bald hat sie eine Räumungsklage am Hals, weil sie keine Bewilligung für ihr Tierheim hat. Anja steht oft zwischen den Fronten, ist einerseits fasziniert vom freien Leben, das Fränzi lebt, andererseits aber überfordert, wenn sie mit Gewalt konfrontiert wird.
Anja lernt sehr viel über das Leben und sie merkt, dass es nicht immer einfach ist, das Richtige zu tun.
K Entwicklung. Ab 10, e. CD
* Peirce, Lincoln: Super Nick - Platz da, ihr Nieten! : ein Comic-Roman.
Ill. von Lincoln Peirce.
A. d. Amerikan. von Bettina Spangler.
München: cbj, 2012.
222 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-570-15554-7).
Nick hat es geschafft, den Rekord im Nachsitzen zu brechen, den Siegerpokal der Schulmeisterschaft zu gewinnen und gleichzeitig seiner Erzfeindin Gina eines auszuwischen. Doch da gibt es etwas, das noch zu seinem Glück fehlt… und das ist Jenny! Die ist nur leider unsterblich verliebt in Artur, der sowohl von den Lehrern, als auch von den Mitschülern nahezu vergöttert wird. Nick muss sich etwas einfallen lassen, um dem ewigen Glückspilz endlich zu zeigen, wo "der Frosch die Locken" hat. Seine Chance kommt schneller als gedacht.
Nick ist ein sympathischer Held und leidenschaftlicher Comiczeichner. Die Episoden sind witzig gezeichnet und prägnant erzählt, geradewegs aus dem aufregenden Leben eines 10jährigen. Kurze Texte und treffende Comics, die ideale Mischung für einen Lesemuffel.
J Schule Junge Comic. Ab 10, e. RH
* Putnins, Maris: Die wilden Piroggenpiraten.
Ill. von Karsten Teich.
A. d. Lettisch. von Matthias Knoll.
Frankfurt a. M.: Fischer Schatzinsel, 2012.
656 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-596-85452-3).
Das tollkühne Abenteuer beginnt in der Hafenstadt Murseille. Mohnschnecke, die Tochter von Mohnstrudel, Besitzer eines Ladens, unternimmt mit Eclair, dem Angestellten ihres Vaters, einen heimlichen Bootsausflug. Dabei wird sie von den wilden Piroggenpiraten auf das Piratenschiff Speckkugel entführt. Eclair und Hörnchen, ein weiterer Verehrer, versuchen Mohnschnecke, zu Wasser und zu Land, aus den gefährlichen Klauen der Piroggen zu befreien.
Mohnschnecke aber gefällt das Leben an Bord zusehends und sie wird selbst zu einem gefährlichen Pirat, ja sogar zu Käpt'n Mohn.
Mohnschnecke heisst nicht nur wie ein Gebäck, sondern sie ist ein Gebäck, wie alle Figuren, die in der etwas verrückten Geschichte vorkommen. So fliesst auch kein Blut, wenn dir Piroggen (Pirogge = osteuropäische Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen) verletzt werden, sondern ihre Teige platzen auf und sie verlieren ihre Füllung. Auch Orte und Städte heissen wie Lebensmittel oder tönen sehr ähnlich; so heisst zum Beispiel die Hauptstadt von Käsien Tschiesburg. Eine wirklich gelungene Idee!
Mit seinen 656 Seiten ist das Buch sehr dick. Beim Lesen kommt einem dies nicht so vor, weil das Abenteuer mit viel Spannung, Witz und Humor einem voll und ganz einnimmt.
Für Leser ab 10. Auch bestens geeignet zum Vorlesen.
K Abenteuer. Ab 10, s.e. cr
* Rylance, Ulrike: Frieda aus der Flasche.
Ill. von Regina Kehn.
Berlin: Jacoby+Stuart, 2012.
152 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-941787-69-8).
Franzi macht mit ihrer älteren Schwester Maja und den Eltern Ferien an der Ostsee, im Haus, das sie von Onkel Harald geschenkt bekommen haben. Die Stimmung ist ziemlich mies, weil die Mutter viel lieber Ferien in Spanien gemacht hätte. Das Haus ist klein und schäbig und Franzis Zimmer ist voller Gerümpel. Als Franzi allein im Zimmer ist, hört sie eine Stimme und findet unter ihrem Bett eine Flasche, in der eine kleine dicke Frau ist. Diese Frau behauptet ein Flaschengeist zu sein und überredet Franzi, die Flasche zu öffnen und sie raus zu lassen. Als Gegenleistung hat Franzi drei Wünsche frei.
Zusammen mit Frieda erlebt Franzi viele Abenteuer. Frieda ist lebenslustig und hält sich oft nicht an die geltenden Normen, was oft zu Schwierigkeiten führt. Sie versteht es aber, die Leute, mit denen sie es zu tun hat, positiv verändern. So wird der Urlaub für alle zu einem grossartigen Erlebnis.
K Abenteuer. Ab 10, e. CD
* Scheuermann, Silke: Emma James und die Zukunft der Schmetterlinge.
Ill. von Franziska Harvey.
Frankfurt a. M.: Fischer Schatzinsel, 2012.
249 S., brosch., Fr. 11.90.
(978-3-596-80954-7).
Das Taschenbuch zur 2009 erschienenen Geschichte erzählt von Emma James, dem lungenkranken Bruder Rainer Maria und ihrem Freund Paul und bereitet spannendes Lesevergnügen. Die elfjährige Emma James kann nämlich in die Zukunft sehen!
K Familie. Ab 10, e. AG
* Schmeisser, Frank: Schurken am Ball!.
Ill. von Jörg Mühle.
Ravensburg: Ravensburger, 2012.
216 S., geb., Fr. 22.90.
(978-3-473-36840-2).
Dieses Buch bietet den Lesern nichts weniger als die streng geheimen, ultrawahren Aufzeichnungen des Fussballhelden "Das Gehirn" alias Sebastian von Nervköter. Zusammen mit Barbara "Action-Bärbel" Schwemme und Martin "Das Chamäleon" Koslowski (und dem imaginären Freund Dieter "Der Hosenscheisser") sind sie das Superheldenteam. Diesmal - so die vertraulichen Aufzeichnungen - auf Klassenfahrt ins "Dorf mit der grössten Müllkippe Europas". Wo sie ausgerechnet gegen die 6 B (B wie Böse!) ein Fussballfreundschaftsspiel bestreiten sollen. Wie der geheime Superheldenplan aussieht und es die Superhelden schaffen, den schlimmsten Schurken des Universums ein Unentschieden abzutrotzen ist äusserst vergnüglich nachzulesen. Die Handlung und die Figuren sind herrlich überzeichnet, ziemlich schräg und voller Klischees. Das macht den Reiz dieser turbulenten Geschichte aus, die mit vielen passenden und witzigen Illustrationen daherkommt. Ein amüsanter Lesegenuss.
J Freundschaft Sport Fussball. Ab 10, e. RH
* Schmitz, Jowi: Olivia, manchmal kommt das Glück von ganz allein.
Ill. von Eva Schöffmann-Davidov.
A. d. Niederländ. von Bettina Bach.
München: Hanser, 2012.
190 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-446-24020-9).
Olivias Mutter ist gestorben. Zusammen mit dem verzweifelten Vater zieht das Mädchen weg vom vertrauten Zuhause, gemeinsam wohnen sie nun in einem an Land gezogenen Segelboot und kämpfen ums Überleben. Vater schneidet Haare in einem Coiffeur-Salon, Olivia wird gemobbt in der Schule und ist unglücklich. Erst mit Sascha, dem anderen Aussenseiter der Klasse, kommt etwas Vertrauen, Freude und Abwechslung in den tristen Alltag. Denn: Olivias Blick auf ihre Welt ist sowohl heiter wie melancholisch.
K Tod, Verlust. Ab 10, e. AG
* Schröder, Patricia: Eine Ginie zum Verlieben.
Ill. von Eva Schöffmann-Davidov.
München: cbj, 2012.
202 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-570-13878-6).
Eigentlich müsste Ginie noch Vieles in der Flaschengeist-Schule lernen. Weil sie sich aber wieder einmal nicht an die Regeln gehalten hat, platzt der Direktorin der Kragen. Sie sperrt Ginie in ein altes Gurkenglas und schickt dieses auf die Erde. Ona nimmt das Glas nach Hause und öffnet es. Ginie findet Ona äusserst unsympatisch und versucht schnell abzuhauen. Da aber Ona sie aus dem Glas befreit hat, muss Ginie bei ihr bleiben und ihr auch noch Wünsche erfüllen. Ona wünscht sich, von Luca geküsst zu werden. Aber Ginie ist selbst in Luca verliebt und möchte ihn lieber für sich haben.
Ginie ist nicht gerade ein Flaschengeist, wie man ihn aus anderen Geschichten kennt. Sie will niemandem verraten, dass sie ein Flaschengeist ist, hat einen eigenen Willen und kann sehr starrköpfig sein. Sie muss aber gewisse Regeln einhalten, auch wenn sie mit aller Kraft versucht, das zu verhindern.
Die Geschichte ist witzig und spannend und Ginie entwickelt sich vom eigensinnigen, egoistischen Geist zu einem liebenswerten Mädchen.
K Fantasie Freundschaft. Ab 10, e. CD
* Springstubb, Tricia: Willkommen im Mondstrahlhaus.
A. d. Engl. von Siggi Seuss.
Hamburg: Dressler, 2012.
222 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-7915-1924-1).
Ein Lieblingsbuch! Sehr feinfühlig und hoffnungsvoll wird der Umzug von Familie Wren nach dem Tod der Mutter geschildert, weg von der geliebten Fox Street, in ein altes Haus im unbekannten Stadtteil. Vater Wren stösst beim Aufbau seines Restaurants auf schier unlösbare Probleme. Doch mit Hilfe vieler guter Freunde wendet sich alles zum Guten.
J Familie, Freundschaft. Ab 10, s.e. AG
* St John, Lauren: Die Todesbucht.
Ill. von David Dean.
A. d. Engl. von Christoph Renfer.
Stuttgart: Freies Geistesleben, 2012.
252 S., geb., Fr. 23.50.
(Ein Fall für Laura Marlin (978-3-7725-2531-5)).
Elf Jahre war Laura von Heim zu Heim weitergereicht worden. Nun ist das Mädchen bei einem bisher unbekannten Onkel gelandet, der ihm das Wertvollste gibt, was man einem Kind schenken kann: Freiheit, Liebenswürdigkeit, Vertrauen und leckeren Kuchen! Dieser unscheinbare Onkel war einst der berühmte Detektiv Matt Walker. Kein Wunder, deckt auch NichteLaura verstecktes Unrecht auf.
K Krimi. Ab 10, s.e. AG
* Stohner, ANu: Das Burggespenst.
Ill. von Jörg Mühle.
München: dtv, 2012.
132 S., geb., Fr. 18.90.
(Robert und die Ritter, 978-3-423-62526-5).
Seit hundert Jahren geisterte auf der Wackerburg jede Nacht der kopflose rostige Ritter in der Burg. Er geisterte jeweils nur so lange, bis er irgendo dagegen lief und das dauerte nie lange. Nun will aber die klapprige Geli das Burggespenst sein und seither ist an Schlaf nicht mehr zu denken. Jede Nacht geistert sie mit viel Getöse bis in die Morgenstunden. Dabei räumt sie die Küche und die Waffenkammer auf. Wenn etwas nicht genau am richtigen Ort ist, schreibt sie auf Zettel Drohungen, die die Ritter in grosse Angst versetzen. Da will Robert natürlich seinen Ritter-Freunden Kuno, Rigobert und Dagobert helfen. Um dem Spuk ein Ende zu bereiten, verstecken sich Robert, Tim und Wuschel in der Waffenkammer und warten, bis es Mitternacht ist...
Die Geschichte ist aus Sicht von Tim geschrieben, der lange nicht so mutig wie Robert ist und sich bei den Rittern noch immer nicht wohl fühlt. Er kommentiert das Geschehen auf witzige, unterhaltsame Art. Aus Freundschft überwindet er seine Angst und gemeinsam gelingt es ihnen, die klapprige Geli zu vertreiben.
K Abenteuer Freundschaft. Ab 10, e. CD
* Taschinski, Stefanie: Die POPkörner.
Würzburg: Arena, 2012.
230 S., geb., Fr. 19.50.
(978-3-401-06686-8).
Gedacht ist dieser neue Kinder-Roman als Auftakt zu einer neuen Mädchen-Reihe rund um Lou und ihre Freundinnen. Spannend und witzig schildert die Autorin, wie Lous Familie von Kanada nach Hamburg umzieht, voller Erwartungen und Vorfreude. Die grosse Enttäuschung ist Kusine Motte, welche gar nichts mit ihren Verwandten aus dem fremden Land zu tun haben will. Zickenkrieg ist programmiert. Eine spannende Schul-Geschichte!
K Schule. Ab 10, e. AG
* Tielmann, Christian: Daemonicus.
Ill. von Barbara Korthues.
Bindlach: Loewe, 2012.
188 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-7855-6945-0).
In Rom passieren ganz komische Dinge. Ein Daemon macht die Strassen der Stadt unsicher. Die drei Freunde Remus, Olivia und Meander, kurz genannt R.O.M. haben Angst und versuchen herauszufinden, was mit diesem Geist los ist. Überall, wo diese unheimliche Gestalt auftaucht, hinterlässt sie Hass und Krankheit. Eines Tages sind auch sie involviert, denn es trifft gerade Olivias Vater.
Das spannende Buch beschreibt schön die drei Freunde und die unheimlichen Geschehnisse. Abenteuer pur!
J Abenteuer. Ab 10, s.e. gk
* Twain, Mark: Tom Sawyers abenteuerliche Ballonfahrt.
Ill. von Jan Reiser.
A. d. Amerikan. von Andreas Nohl.
München: Hanser, 2012.
151 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-446-23916-6).
Tom Sawyers abenteuerliche Ballonfahrt
Erzählt von Huck Finn

Per Zufall stolpern Tom, Jim und Huck in ein neues Abenteuer:
Während einer Ballonbesichtigung eines fortschrittlichen Wissenschaftlers löst sich die Ballonverankerung aus Versehen und die drei Freunde fliegen unfreiwillig und in Begleitung des Tüftlers davon.
Im Verlauf der Reise nach Europa verlieren sie zuerst den übergeschnappten Wissenschaftler, danach fahren die drei durch einen Sturm, der sie von der geplanten Route abtreibt. Sie erreichen Nordafrika anstelle von London, sehen die Wüste, Karawanen, die Pyramiden und die Sphinx, erleben einen Sandsturm und verschiedene Angriffe von Nomadenstämmen.
In Kairo besuchen sie eine Moschee und staunen über die moslemische Kultur, anschliessend besichtigen sie mit einem Führer das heilige Land mit seinen geschichtsträchtigen Orten.
Danach kehren sie kurzentschlossen wieder nach Hause zurück und kommen dort heil an.
Das Buch ist ein wilder und oft übertriebener Abenteuerroman, zugleich geschichts- und kulturtechnisch sehr informativ und interessant. Es liest sich wie ein Reiseführer.


K Aegypten, Heissluftballon. Ab 10, e. pa
* Weber, Benedikt: Hugo sucht den Super-Schurken.
Ill. von Zapf.
Berlin: Tulipan, 2012.
122 S., geb., Fr. 16.50.
(Ein Fall für die schwarze Pfote, 978-3-86429-101-2).
Immer wieder wird in Hammelsdorf eingebrochen. Die Polizei tappt im Dunkeln, aber Merlin, Charlie und Fips merken, dass die Einbrüche immer an den Abenden stattfinden, wo die Sendung Megatalent ausgestrahlt wird. Immer wird bei Leuten eingebrochen, die an dieser Show mitmachen. Sie geben diesen wichtigen Tipp der Polizei weiter und werden als Dank in die nächste Show eingeladen. Weil Hugo, ihr vierbeiniger Freund, plötzlich abhaut, können die Kinder die Sendung nicht weiter verfolgen und machen sich auf die Suche nach Hugo. Hinter der Bühne belauscht Merlin per Zufall ein Gespräch, das ihn zum Täter führt.
Dieser Krimi ist spannend und witzig, die Personen werden treffend beschrieben und immer wieder geschieht etwas Unerwartetes.
K Krimi. Ab 10, e. CD
* Drvenkar, Zoran: Die Kurzhosengang & das Totem von Okkerville.
Ill. von Martin Baltscheit.
München: cbj, 2012.
501 S., geb., Fr. 22.90.
(978-3-570-15392-5).
"Ich muss trotz des Grusels zugeben, dass ich richtig Spass hatte. Unsere Reise war das verrückteste Abenteuer überhaupt und von mir aus hätte es ewig so weitergehen können. Rumlaufen und campen und zu den Sternen hochschauen und ab und zu ein Skelett oder eine verschrumpelte Leiche finden. Mir gefiel das. Nur etwas mehr Essen wäre gut gewesen."
Rudolpho danach, vier Kilo leichter.

Acht Jahre nach den ersten Abenteuern ist die Kurzhosengang wieder unterwegs und steht vor neuen noch grösseren Herausforderungen. Erfunden hat die spannenden Episoden rund um die vier kanadischen Freunde der deutsche Schriftsteller Zoran Drvenkar. Er lebt in Berlin und da er ungern auf Reisen geht und Kanada noch nie aus der Nähe gesehen hat, kam er eines Tages auf die merkwürdige Idee, vier Jungs aus dem kanadischen Okkerville zu erfinden und über ihre haarsträubenden Erlebnisse zu schreiben.
Die knapp 500 Seiten sind purer Lesegenuss. Packende Schilderungen, erfrischende Dialoge, erstaunliche Wendungen und wechselnde Perspektiven sind die herausragenden Eigenschaften dieses von Martin Baltscheit charmant illustrierten Buches.
J Abenteuer Lustiges Jungendbande. Ab 11, e. RH
* El Jörgensen, Bodil: Die dritte Stunde nach Mitternacht.
A. d. Dän. von Sigrid C. Engeler.
Stuttgart/Wien: Thienemann, 2012.
160 S., geb., Fr. 14.90.
(Ein Fall für Esme & Igor, 978-3-522-18289-8).
Die zwölfjährige Esme findet zusammen mit ihrem Cousin Igor eine Sporttasche in der Abfalltonne. In der Tasche befinden sich ein teures Kostüm und ein Zettel mit einer geheimnisvollen Anleitung. Sie kommen einem seltsamen Rollenspiel auf die Spur. Immer nachts, wenn alles schläft, werden geheimnisvolle Zettel hinterlegt, auf denen die nächsten Treffpunkte und Aktionen bekannt gegeben werden.
Als Esme versucht, Genaueres zu erfahren, beobachtet sie geheimnisvolle Gestalten, sie sieht wie eine Brücke angezündet wird und muss flüchten, als sie entdeckt wird. Als eine Millionärstochter spurlos verschwindet, merkt Esme, dass zwischen diesen Rollenspielen und dem Verschwinden ein Zusammenhang bestehen muss. Mutig spioniert Esme hinter den Rollenspielern her und gerät dadurch in grosse Gefahr. Zum Glück kann sie auf Igor zählen...
Die Geschichte ist sehr spannend, sprachlich locker und witzig. Esme und Igor werden genau beschrieben. Sie haben völlig gegensätzliche Charakter und ergänzen sich dadurch wunderbar.
K Krimi Freundschaft. Ab 11, e. CD
* Gleitzmann, Morris: Jetzt.
A. d. Engl. von Uwe-Michael Gutzschhahn.
Hamburg: Carlsen, 2012.
206 S., brosch., Fr. 14.90.
(978-3-551-31129-0).
Zelda lebt bei ihrem Grossvater in Australien. Ihre Eltern sind als Ärzte in Afrika in einem Hilfsprojekt tätig. Helfen und mutig sein, das gehört zur Familiengeschichte, wie auch getrennt von den Eltern sein. Zeldas Grossvater ist ein Holocaust Überlebender. Seine Geschichte beeinflusst Zeldas Denken und Wirken. Als ein grosses Buschfeuer naht und ihr Haus, ihre Stadt in Gefahr ist, beweisen die beiden Mut und Einsatz für die anderen.
Die Ich-Erzählung ist berührend kindlich geschrieben. Zeldas Schlussfolgerungen, stets abgeleitet aus der Geschichte ihres Grossvaters, sind tiefsinnig, echt. Die Sprache entspricht der Hauptfigur und gibt so eine Identifikationsmöglichkeit
.
K Familie Abenteuer. Ab 11, s.e. ls
* Grontvedt, Nina Elisabeth: Ich bin's, Oda! : mein zu 110% wahres Tagebuch.
A. d. Norweg. von Gabriele Haefs.
Hildesheim: Gerstenberg, 2012.
280 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-8369-5442-6).
Sie heisst Oda Andrea Stockkheim und wohnt in der Krokkleiva 5 in Trondheim. Sie hat graublaue Augen und halblange, furchtbar struppige Haare. Sie hat eine beste Freundin, die Helle heisst, und eine kleine Schwester, "die so blöd, leichtgläubig und kindisch ist, wie man das nur sein kann". - Und sie ist auf dem besten Weg, DEM Greg mit seinen Tagebüchern eine ernsthafte Konkurrenz zu werden. Rotzfrech schreibt sie Anekdoten aus ihrem bewegten Leben ins Tagebuch. Da nimmt sie kein Blatt vor den Mund und so staunen wir nicht, dass sie sich schon bald mit ihrer besten Freundin Helle verkracht.
Das Buch zeigt in Wort und Bild die schwierige Gefühlswelt einer Pubertierenden. Die grosse Wut, die entsetzliche Einsamkeit, das überbordenden Hochgefühl, die Freude und die Zerrissenheit, die so typisch sind für diese Altersstufe. Das notieren von Tagebucheinträgen kittet zwar keine Freundschaften, hilft aber trotzdem irgendwie!
J Tagebuch Mädchen Freundschaft. Ab 11, s.e. RH
* Hornfeck, Susanne: Torte mit Stäbchen. Eine Jugend in Shanghai.
München: dtv Reihe Hanser, 2012.
356 S., brosch., Fr. 19.90.
(978-3-423-62500-5).
Familie Finkelstein aus Brandenburg sind die letzten Emigranten, die in der Progromnacht 1938 noch Zuflucht finden. Shanghai heisst der Hafen der noch offen ist und die Flüchtlinge (Juden aus Deutschland) aufnimmt. Die neunjährige Inge erkundet mit ihrer Neugierde die Stadt und findet sich rasch zurecht, während ihre Eltern enorm Mühe haben um im neuen Leben anzukommen.
Während die Eltern ums Überleben kämpfen, erobert Inge die Stadt, die Menschen und die Sprache. Shanghai wird für Inge zur neuen Heimat.
Zuhause in Deutschland wurde Ina ihre chinesische Freundin, die hat ihr auch bereits einige chinesische Wörter beigebracht. "Ina aus China" ist ein weiterer Titel der Autorin.
Sehr spannend erzählt, man merkt dass die Autorin längere Zeit in Taipeh lebte.
J Lebensgeschichte China Krieg. Ab 11, s.e. di
* Schins, Marie-Thérèse: Akhil Kakerlake und Neena Stinkefisch.
Ill. von der Autorin.
Stuttgart: Freies Geistesleben, 2012.
195 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-7725-2493-6).
Aufregender als ein Bollywood-Film ist dieser Roman aus Indien! Die Autorin, als Entwicklungshelferin unterwegs in der ganzen Welt, arbeitet mit Kindern und Jugendlichen, speziell in Indien, welches sie bereits mehr als sechzig Mal bereiste. Ihre Geschichte erzählt mit viel Schwung vom elfjährigen Mädchen Neena und dem gleichaltrigen Akhil. Deren kleine indische Dörfer liegen weit auseinander, doch zufällig kreuzen sich die Wege der zwei Kinder, welche beide den grossen Wunsch nach Schule und einem selbstgewählten Beruf haben.
J Freundschaft, Indien. Ab 11, s.e. AG
* Schlüter, Andreas: Verschwörung in der Hafencity.
Ill. von Yannik Lüdemann.
München: dtv junior, 2012.
324 S., geb., Fr. 21.90.
(UnderDocks, 978-3-423-76051-5).
Welcher Junge träumt nicht davon, ein Superheld zu werden? In Hamburg im Jahr 2050 experimentiert der 12-jährige Leon mit allerlei Chemikalien. Dabei passiert das Unfassbare: Leon kann plötzlich durch Wände gehen. Diese Fähigkeit ist ihm enorm nützlich. Sein Schulweg führt nämlich mitten durch das Revier der gefürchteten Sharks, einer Bande Jugendlicher, die wahllos Schüler überfallen und von ihnen Schutzgeld erpressen. Zusammen mit seinen Freunden Pepito und Linda gründet der neue Superheld die "UnderDocks", um der Gewaltherrschaft der Sharks den Kampf anzusagen. Doch diese erweisen sich als weitaus gefährlicher als angenommen, denn hinter ihnen steht ein heimtückisches Verbrechersyndikat.
Dieser erste Band einer neuen Serie überzeugt nicht nur durch sympathische Figuren und einer spannenden, actionreichen Handlung mit vielen überraschenden Wendungen, sondern auch durch eine betont lesefreundliche Aufmachung. Die Schrift ist gross, die Kapitel sind kurz und zahlreiche stimmige Illustrationen unterstützen den Lesefluss optimal. Das perfekte Buch für Jungs, die sich zum ersten Mal an eine komplexere Geschichte wagen.
J Krimi Science-Fiction Action. Ab 11, s.e. RH
* Annette Langen: Drei ohne Punkt und Komma.
Ill. von Dagmar Henze.
München: cbj, 2012.
172 S., geb., Fr. 13.50.
(Mathilda, Mathilda! 978-3-570-15389-5).
Mathilda ist von Köln aufs Land gezogen. Am Anfang findet sie es in Krähenwinkel nur öde. Der erste Schultag, wo sie mit kurzem Rock, lässigem T-Shirt und superstylischen Stiefeln aufkreuzt, wird zum absoluten Albtraum. Zum Glück helfen ihr die neuen Freundinnen Linn und Philippa in der Klasse Fuss zu fassen. So gewöhnt sich Mathilda langsam ans Landleben und findet sogar, dass in Krähenwinkel mehr los ist, als in der Stadt. Vor allem der etwas ältere Nachbarsjunge Mats gefällt ihr sehr. Der wird aber von vielen Mädchen umschwärmt. Auch mit Scott, derwie sie neu in ihrer Klasse ist, versteht sie sich sehr gut. Keine grosse Hilfe bei allen Problemen ist Mathildas Mutter, die plötzlich so strahlt und immer wieder sehr lange joggen geht...
Das Buch ist aus Sicht von Mathilda geschrieben, die sich weiter entwickelt und reifer wird. Sie beschreibt augenzwinkernd die kleineren und grösseren Katastrophen, die sie erlebt. Trotz den vielen Probelem, die angesprochen werden, ist es sehr vergnüglich, dieses Buch zu lesen. Am Schluss des Buches ist ein kleiner Ausschnitt des nächsten Mathilda-Bandes gedruckt, der Ende Oktober herauskommen soll.
K Freundschaft Liebe. Ab 12, s.e. CD
* Aakeson, Kim Fupz: Radieschen von unten.
Ill. von Kamila Slocinska.
A. d. Dän. von Maike Dörries.
München: mixtvixion, 2012.
Unpag., geb., Fr. 20.50.
(978-3-939435-51-8).
Der Bestatter kommt jeden Tag bei der Blumenfrau vorbei. Er mag aber keine Blumen kaufen, weil die eh bald welken und man sie dann wegschmeissen muss. Er geht jeden Tag in sein Bestattungsinstitut, wäscht die Leichen und kleidet sie schön ein. Am Abend geht er nach Hause und weil er es albern findet für sich allein zu kochen, gibt's meistens Haferflocken oder Knäckebrot. Mit den Toten kann er sich unterhalten und er hört sich an, was sie alles erlebt haben. Eines Tages muss er eine junge, sehr hübsche Frau, die von einem Auto überfahren wurde, herrichten. Sie erzählt ihm, was sie noch für Wünsche und Ziele hatte und weint, weil jetzt alles vorbei ist. Der Bestatter versucht sie zu trösten und erzählt ihr, wie wunderbar es im Paradies vielleicht sei. Der Bestatter kommt ins Grübeln und als er Feierabend hat, kauft er zum ersten Mal in seinem Leben eine Blume und er beginnt die Menschen um ihn herum bewusst wahrzunehmen.
Trotz dem schweren Inhalt ist das Buch sehr heiter und ein Anstoss, das Leben bewusst zu leben und zu geniessen.
J Heiteres Entwicklung. Ab 12, s.e. CD
* Anderson, Rebecca J.: Rhosmari Retterin der Feen.
A. d. Engl. von Wolfram Ströle.
München: Hanser, 2012.
310 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-446-24005-6).
Im letzten Teil der Feentrilogie macht sich Rhosmari, eine Fee der grünen Inseln, ganz allein auf die Suche nach der Eichenwelt. Dort will sie Garan treffen, der den Namensstein gestohlen hat. Sie will den Stein von ihm zurückfordern und ihn den Kindern des Rhys zurückbringen. Garan hat mit dem Namensstein viele Feen aus der Herrschaft der Kaiserin befreien können. Diese leben jetzt mit den abtrünnigen Kindern des Rhys und den Eichenfeen zusammen in der grossen Eiche. Sie üben sich im Käpfen, haben die Eiche mit vielen Zaubern verstärkt und geschützt und warten auf den Angriff durch das Heer der Feen-Kaiserin. Der Kampf ist furchtbar, die Macht der Kaiserin ist fast unbegrenzt und das Heer der Kaiserin scheint sehr gross und stark zu sein.
Am Anfang des Buches ist kurz zusammengefasst, was bisher geschah. So versteht man die Geschichte auch gut, wenn man die zwei anderen Bände noch nicht gelesen hat. Die Geschichte ist sehr spannend geschrieben. Sehr gut wird beschrieben, wie Rhosmari Zweifel hat und nicht weiss, wem sie wirklich trauen kann. Oft ist nicht klar, wer gut und wer böse ist.
J Fantasy. Ab 12, e. CD
* Boyce, Frank Cottrell: Der unvergessene Mantel.
Ill. von Carl Hunter und Clare Heney.
A. d. Engl. von Salah Naoura.
Hamburg: Carlsen, 2012.
100 S., geb., Fr. 16.50.
(978-3-551-55594-6).
Dschingis und Nergui sind neu in der 6. Klasse. Eigentlich müsste Nergui in eine andere Klasse gehen, aber Dschingis behält ihn bei sich, damit er ihn beschützen kann. Sie behalten auch ihre Pelzmützen und Fellmäntel an, obwohl es heiss ist. Julie muss sich um beide kümmern und wird ihr "guter Ratgeber". Nach den Erzählungen von Dschingis kommen sie direkt aus der Mongolei, die sie verlassen mussten, weil ein Dämon Nergui verfolgt habe. Julie möchte gerne mehr über Dschingis und seine Familie wissen und sie liest viel über das Leben in der Mongolei. Dschingis und Nergui sind gut in die Klasse integriert, als sie eines Tages nicht mehr zur Schule kommen. Julie erfährt, dass die Polizei sie frühmorgens abgeholt und ausgeschafft hat.
Jahre später findet Julie alte Fotos aus dieser Zeit, erinnert sich an alles und fängt an, im Internet nach Dschingis und Nergui zu forschen.
Das Buch zeigt die Faszination und die Neugierde für die Fremden und die Ratlosigkeit bei der Ausschaffung der Familie.
J Ausländer. Ab 12, e. CD
* Gottschalk, Maren: Schluss. Jetzt werde ich etwas tun Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl.
Weinheim Basel: Beltz, 2012.
247 S., geb., Fr. 23.50.
(978-3-407-81122-6).
In diesem Buch wird die Lebensgeschichte von Sophie Scholl erzählt. Es wird aber nicht bloss die Zeit des Widerstandes erzählt, wie etwa im Buch "Die weisse Rose", sondern auch die Kindheit und Jugendjahre von Sophie. Erst nach dem Tod ihrer älteren Schwester Inge wurden Tagbücher und Briefe zugänglich, die ein differenziertes Bild von Sophie und ihrer Familie zeigen.
Die Geschwister Scholl machten begeistert bei der Hitlerjugend mit, obwohl die Eltern Hitler von Anfang an ablehnten. Gerade Sophie war eine überzeugte Jungmädelsschaftführerin und freute sich auf die langen Velotouren, Wanderungen, das gemeinsame Singen und Zusammensein mit anderen Jugendlichen. Hitlers Reden von Vaterland, Kameradschaft, Volksgemeinschaft und Heimatliebe begeisterten sie. Auch bei der Bücherverbrennung machten Hans und Inge mit, obwohl bei ihnen zu Hause die Literatur einen hohen Stellenwert hatte. Sophie litt darunter, dass sie sich mit den Eltern nicht mehr gut verstand, trotzdem stellte sie sich auf die Seite der älteren Geschwister Inge und Hans.
Es wird viel aus Briefen zitiert, die Sophie an ihren Freund Fritz Hartnagel geschrieben hat. Darin erkennt man eine sensible junge Frau, die sich oft schwer tut, die richtige Entscheidung zu treffen. Es ist sehr interessant zu lesen, wie Sophie langsam kritisch wird, wie sie Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten entdeckt und welchen Weg sie gegangen ist, bis zum Juli 1942, als sie vom Tod eines guten Freundes hörte und sagte: "Schluss. Jetzt werde ich etwas tun".
J Biographisches Sophie Scholl. Ab 12, s.e. CD
* Hall, Leanne: Die Nacht von Shyness.
A. d. Engl. von Sylke Hachmeister.
Berlin: Aufbau, 2012.
273 S., geb., Fr. 24.50.
(978-3-351-04154-0).
Im Stadtteil Shyness geht seit einiger Zeit die Sonne nicht mehr auf. Viele Leute sind deshalb weggezogen und nur wenige sind geblieben. In Shyness herrschen andere Regeln und eigenartige Geschöpfe, wie die zuckersüchtigen Kidds oder die Träumer prägen das Leben. Hier trifft die exzentrische Wildgirl auf den stark behaarten, einsamen Wolfboy. Die zwei Jugendlichen sind sehr unterschiedlich aber beide sind in ihrer Welt Aussenseiter. Zusammen verbringen sie eine Nacht in Shyness, müssen sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzen und kommen sich dabei sehr nahe.
Die Geschichte ist sehr spannend geschrieben. Die Charakter von Wildgirl und Wolfboy sind vielfältig und zeigen Tiefe. Der sehr männlich aussehende Wolfboy ist schüchtern und eher verschlossen, die zartgliedrige Wildgirl ist mutig und schreckt vor nichts zurück.
J Fantasy Freundschaft. Ab 12, e. CD
* Han, Jenny: Ohne dich kein Sommer.
A. d. Engl. von Brigitte Kollmann.
München: Hanser, 2012.
253 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-446-23892-3).
In raffinierten Rückblenden erzählt Jenny Han feinfühlig von der verwickelten Gefühlswelt Bellys an der Schwelle zum Erwachsenwerden.Diese Buch ist das zweite einer Triologie, das aber losgelöst vom ersten Buch gelesen werden kann. Die drei Bücher standen wochenlang auf der New York Times-Bestsellerliste.
In all den Sommern mit Conrad und Jeremiah fühlte sich Belly stets zu Conrad hingezogen. Doch kaum hat die 16jährige sein Herz erobert, fällt ein Schatten auf die erste Liebe. Conrads Mutter stirbt, und sein Vater will auch noch das Strandhaus verkaufen. Um das zu verhindern, bricht Conrad sofort dorthin auf. Jeremiah und Belly folgen ihm. Wird jetzt alles nocheinmal wie früher? Belly klammert sich an diese Vorstellung - doch bei der Abschiedsparty werden die Karten alle neu gemischt.
J Roman, Liebe Trauer. Ab 12, s.e. ms
* Hunt, Erin: Die Suche beginnt.
A. d. Engl. von Karsten Singelmann.
Weinheim: Beltz+Gelberg, 2012.
340 S., geb., Fr. 21.90.
(Seekers, 978-3-407-81104-2).
Drei junge Bären sind allein unterwegs. Da ist einmal das Eisbären-Mädchen Kallik, das miterleben musste, wie die Mutter von Killerwalen getötet wurde. Jetzt ist Kallik auf der Suche nach ihrem Bruder und nach dem Ort, wo sich die Eisbären treffen, wenn das Eis schmilzt. Auch der Grizzly-Junge Toklo ist allein unterwegs, nachdem sein Bruder gestorben ist und die Mutter ihn verstossen hat, weil es zu wenig Fressen gibt. Im Zoo wächst Lusa wohlbehütet auf, aber sie sehnt sich nach Freiheit und klettert immer wieder auf den grossen Baum um zu sehen, was ausserhalb des Geheges ist.
Am Anfang haben die Geschichten der drei jungen Bären nichts miteinander zu tun. Dann aber wird die Mutter von Toklo eingefangen und sie kommt ins Gehege neben Lusa. Die Mutter ist verzweifelt, dass eines ihrer Jungen gestorben ist und dass sie Toklo im Stich gelassen hat. Lusa verspricht ihr, aus dem Zoo auszubrechen und sich auf die Suche von Toklo zu machen. Erst ganz am Schluss des Buches kommen die drei Bären zusammen und im nächsten Band wird man sehen, wie sich die Beziehung der drei Bären entwickelt.
Die drei Jungbären erleben viel Schweres, lernen aber viele Tricks, die ihnen helfen zu überleben. Die Veränderung der Umwelt, zum Beispiel der starke Rückgang des Polareises oder die wenigen Lachse, die nach die Flüsse hochschwimmen, macht ihnen das Leben zusätzlich schwer.
J Fantasie. Ab 12, e. CD
* Kordon, Klaus: Das Karussell.
Weinheim - Basel: Beltz&Gelberg, 2012.
454 S., geb., Fr. 26.90.
(978-3-407-81114-1).
Josef Lenz, Bertie genannt, lebt in einem Knabenheim, wo strenge Zucht und Ordnung herrschen. Seine Mutter hat ihn in dieses Waisenheim gegeben, weil sie nicht für ihn sorgen kann. Bertie versteht das nicht und fühlt sich von seiner Mutter verraten. Er ist ein aufmüpfiger Junge, der bei Meinungsverschiedenheiten schnell die Fäuste sprechen lässt.
Lisa ist das ältesete von vier Kindern und muss im Haushalt oft mit anpacken. Als Lisa neun Jahre alt ist, bricht der erste Weltkrieg aus und der Vater muss in den Krieg. Er fällt und die Mutter muss ihre vier Kinder selbst grossziehen. Sie führt eine Gastwirtschaft und Lisa muss viel mithelfen.
Kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges begegnen sich Lisa und Bertie. Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, entsteht eine tiefe Beziehung zwischen den beiden.
Klaus Kordon versteht es, die Menschen sehr differenziert und einfühlsam zu beschreiben. Neben den zwei abwechslungsreichen Lebensgeschichten von Bertie und Lisa, erfährt der Leser auch viel über das Leben rund um die zwei Wektkriege. Vor allem die Stimmung vor dem zweiten Weltkrieg ist eindrücklich beschrieben.
J Entwicklung Krieg. Ab 12, s.e. CD
* Lendenmann, Jürg: Globi on Pirate Island.
Ill. von Samuel Glättli.
A. d. Engl. von David Levine.
Zürich: Globi, 2012.
97 S., geb., Fr. 21.50.
(978-3-85703-078-9).
Die Geschichte handelt von Globi auf der Schatzsuche und erzählt von seinen Abenteuern und Begegnungen auf seinem Erkundungsweg. Er reist in die Seychellen, um einen von Mythen umgebenen, verlorenen Schatz zu suchen. Auf seiner Reise begegnet er Piraten und exotischen Tieren. Ausserdem wird er von Stechmücken geplagt, von hinterlistigen Banditen bestohlen und von freundlichen Seemännern, sowie einer Schildkröte auf die richtige Fährte geführt. Globi muss viele Hindernisse überwinden bis er sein Ziel erreicht. Die Geschichte ist sehr spannend und anspruchsvoll. Grammatikalisch ist das Buch sehr fortgeschritten, es werden alle Zeitformen benutzt. Der Text ist schwierig, da die verwendeten Wörter teils sehr spezifisch sind.
Das Buch besticht durch die Kombination von reimenden Abschnitten und den dazugehörigen Bildern, typische Merkmale eines Globibuches.
J Abenteuer/englisch. Ab 12, e. gk
* Lisa, Anders: Lady Berlin.
Hamburg: Oetinger, 2012.
218 S., brosch., Fr. 18.50.
(978-3-86430-002-8).
Zusammen mit Jean-Jacques, einer ausrangierten Schaufensterpuppe, ohne Unterleib und linker Hand, die zudem mit einem charmanten französischen Akzent redet, lebt Vic mit ihren Eltern in einem Hotel am Alexanderplatz. Mit ihm und ihrer besten Freundin tauscht sie sich aus, sie sind beste Freunde. Und die braucht sie gerade dringend: Fabian hat sie verlassen und im Praktikum in einer Reaktion läuft es gar nicht gut.

Wie sie und Lynn das Leben meistern, selbstverständlich mit Hilfe von Jean-Jacques beschreibt Lisa Anders lustig und originell - auch ein Schuss Dramatik darf nicht fehlen!

Mir hat das Buch gefallen, die Mädchen sind erfrischend direkt, der Schreibstil flüssig und leicht lesbar.
J Freundschaft. Ab 12, e. BS
* Little, Melanie: Der Schreiber von Cordoba.
A. d. Engl. von Christa Broermann.
München: Hanser, 2012.
298 S., geb., Fr. 24.90.
(978 3 44624016 2).
Der Text ist in nicht reimende Versform gestaltet. Das Buch beinhaltet drei historische Tagebücher, die von zwei Jugentlichen aus der Zeit der Inquisition in Spanien geschrieben werden.
Die zwei Jungen leben zusammen im selben Haushalt, aber ihr Leben ist komplett verschieden. Denn der eine , Amir, ist der muslimischer Sklave von Ramon.
Ramon, der andere, ist Schreiberlehrling bei seinem jüdischen Vater, der aus politischen Gründen zum Christentum konvertierte ist.
Durch ihre gegensätzliche soziale Stellung und unterschiedliche Religion nehmen die beiden Jungen ihren gemeinsamen Alltag ganz und gar verschieden wahr.

Das Buch ist ein interessantes kultur- und religionshistorisches Zeitzeugnis der spanischen Inquisition. Es setzt beim Leser einiges historisches Verständnis voraus.
J Inquisition, Judentum, Muslim. Ab 12, e. pa
* Musashi Leonhardt, Jakob: Knapp vorbei ist auch daneben.
Ill. von Fréderic Bertrand.
Würzburg: Arena, 2012.
155 S., brosch., Fr. 13.90.
(978 3 40106641 7).
Felix, der in Kunst sehr stark ist, hält von Konventionen und Mitläufertum gar nichts. Der Fünfzehnjährige pflegt seine chaotische und exzentrische Art wohlwissend um sein Schulimage.
Eines Tages nun verliebt er sich Hals über Kopf in ein neues Mädchen aus seiner Schule.Nur leider passen die beiden äusserlich überhaupt nicht zusammen. Das sieht auch Felix so.
Um ihr zu imponieren, versucht er sich zu verändern, merkt aber schnell, dass das sehr schwierig ist.
Zudem bekommt er Konkurrenz vom Schönling der Schule, der dieser Charleen ebenfalls den Hof macht..Wer schaffts wohl bei ihr zu landen?
Das Buch ist witzig und unkonventionell aufgemacht, die Seiten sind mit vielen Kritzeleien, Skizzen und sogar ekligen Kaffeetassenrändern versehen.
Die Geschichte ist in sehr kurze Kapitel unterteilt, in denen der einfache Text in jugentlicher und dialektnaher Sprache verfasst ist.
J Liebe, Freundschaft, Stil. Ab 12, s.e. pa
* Packham, Simon: Coming 2 get u.
A. d. Engl. von Katja Frixe.
München: dtv, 2012.
205 S., brosch., Fr. 18.90.
(978-3-423-78257-9).
Bei einem Online-Spiel getötet zu werden ist nicht weiter dramatisch. Aber was, wenn das Spiel plötzlich auf das wahre Leben übergreift?
Genau das passiert dem 13 -jährigen Sam. Innerhalb von nur zwei Wochen erlebt er, wie es ist, Beschimpfungen und Beleidigungen von Mitschülern ausgesetzt zu sein. Rund um die Uhr, über Handy und Internet, in der Schule und Zuhause. Sam, der bisher keine Außenseiterrolle in der Klasse hatte, kann sich die plötzlichen Anfeindungen nicht erklären. Als sich auch noch sein bester Freund Alex von ihm abwendet, ist Sam tief verzweifelt. Er weiss inzwischen nicht mehr, wem er überhaupt noch trauen kann. Und dann wird ihm auch noch angekündigt, dass ihn auf der bevorstehenden Klassenreise sein Ende erwartet....
Der Roman liest sich von der ersten Seite an so spannend, dass man als Leser kaum zum Luftholen kommt.
J Abenteuer. Ab 12, e. RM
* Parkkola, Seita: Wir können alles verlieren oder gewinnen.
A. d. Finn. von Elina Kritzokat.
Weinheim: Beltz+Gelberg, 2012.
333 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-407-82013-6).
"Ich, Taifun Stahl, entscheide mich für meine Zukunft!" Dieses Dokument muss Taifun am ersten Tag an der neuen Spezial-Schule im "Haus der Möglichkeiten" unterschreiben.
Es ist eine Schule mit Wachtturm und Stacheldraht, zusätzlich gesichert mit Strom, das verströmt Angst, Schreck und Grauen. Im Haus der Möglichkeiten sind nämlich Schüler Marionetten und diese Marionetten werden von Erwachsenen gesteuert. Das Leben der Schüler ist gar nicht lebenswert. Taifun und seinen Freunden gelingt es am Schluss des Buches, das ganze unmögliche pädagogische System der Schule zu zerstören.
J Schulsystem. Ab 12, e. AG
* Plichota, Anne / Wolf, Cendrine: Die Unbeugsamen.
A. d. Franz. von Bettina Bach und Lisa-Maria Rust.
Hamburg: Oetinger, 2012.
399 S., geb., Fr. 27.90.
(Oksa Pollock, 978-3-7891-4505-6).
Im vierten Band geht Oksa in die Kammer des Umhangs. Dort begegnet sie der Seele ihrer verstorbenen Grossmutter und wird ins Amt der neuen Huldvollen eingesetzt. Das ist einerseits eine grosse Ehre aber natürlich auch eine riesige Last, denn Oksa weiss noch immer nicht alles über die Zauberwelt. Ocious wird die Macht nicht kampflos abgeben und versucht mit dem Heer der Treubrüchigen Oksa und ihr Gefolge anzugreifen.
Die Geschichte ist wieder sehr spannend erzählt. Oksa wird als starke Persönlichkeit beschrieben. Sie ist aber zwischen den Welten hin und hergerissen In London sind ihre Mutter und ihr guter Freund Gus schwer krank und wenn Oksa nicht bald Heilung bringen kann, werden beide sterben. Am liesten würde Oksa aber den ganzen Tag mit Tugdual verbringen, in den sie sich verliebt hat. Tugdual hat aber ein dunkles Geheimnis, und Oksa weiss nicht, ob sie ihm überhaupt trauen kann.
Es ist nicht ganz einfach, die Geschichte zu verstehen, wenn man den Anfang der Geschichte nicht kennt.
J Fantasy. Ab 12, e. CD
* Rhue, Morton: Über uns Stille.
A. d. Amerikan. von Katarina Ganslandt.
Ravensburg: Ravensburger, 2012.
239 S., geb., Fr. 24.90.
(978-3-473-40081-2).
Auch nach 50 Jahren liefert uns die Presse brisante Enthüllungen zur Kuba-Krise. Hier eine beängstigende Geschichte vom Oktober 1962, auf dem Höhepunkt der Kuba-Krise: Scotts Vater liess einen Bunker im Garten bauen und rechnet nun mit dem Schlimmsten. Russische Kriegsschiffe sind auf dem Weg nach Kuba und ringsum haben die Schiffe der US Navy ihr Blockaden errichtet. Nun steht die Welt am Rand eines Atom-Krieges, die Konfrontation steht unmittelbar bevor.
Der Autor verarbeitet diese Zeit seiner Kindheit zu einem schockierenden Roman, der beschreibt, wie Familie und ungebetene Nachbarn den fiktiven Atomangriff als grässliche Zeit im Bunker überleben.
J Kuba-Krise. Ab 12, e. AG
* Rieckhoff, Sibylle: Bravo, Girls!.
Ill. von Carolin Liepins.
Wien: Ueberreuter, 2012.
135 S., geb., Fr. 16.50.
(978-3-8000-5701-6).
Viele ungeklärte Fragen plagen Anna, z. B. Was macht man mit fiesen Nachbarn und nervigen Brüdern? Gibt es ein Mittel gegen das Nägelkauen und gegen ungerechte Lehrer? usw. Anna ist zwölf Jahre alt. Mit ihrer Freundin Lilly geht sie durch dick und dünn und zusammen versuchen sie auch Fragen gründlich zu beantworten. Es gibt da noch die Zeitschrift FANCY. Die bietet Rat und Hilfe in allen Lebenslagen, also genau das Richtige für Mädchen wie sie. Weil sie es so gut machen, heißt es am Schluss: Bravo, Girls!
J Freundschaft. Ab 12, e. gk
* Riordan, Rick: Die Kane-Chroniken / Die rote Pyramide.
A. d. Engl. von Claudia Max.
Hamburg: Carlsen, 2012.
608 S., geb., Fr. 27.50.
(978-3-551-55587-8).
In diesem Buch entführt uns der Autor in die Welt der ägyptischen Mythen, Götter und Magie. Das Geschwisterpaar Carter (14 Jahre alt) und Sadie Kane (12 Jahre alt) lebt seit dem Tod der Mutter getrennt. Während Carter mit dem Vater (Dr. Julius Kane, ein Ägyptologe) um die Welt reisen muss, lebt Sadie bei ihren Großeltern mütterlicherseits in London. Da der Kontakt zwischen ihren Großeltern und ihrem Vater schlecht ist, sieht Sadie ihren Vater und ihren Bruder nur ein bis zweimal im Jahr. Der letzte Besuch ihres Vaters am Heiligabend, löst Ereignisse aus, in deren Verlauf sich die über die Jahre entfremdeten Geschwister Carter und Sadie wieder näher kommen. Sie entdecken ihre wahren Identitäten und Kräfte und schließlich beginnen sie, ihrer eigentlichen Bestimmung zu folgen.
Das Buch macht neugierig auf die zukünftigen Abenteuer der Geschwister, die sich gemeinsam eine Lebensaufgabe gestellt haben.
J Fantasy & Science Fiction. Ab 12, e. gk
* Riordan, Rick: Der verschwundene Halbgott.
A. d. Engl. von Gabriele Haefs.
Hamburg: Carlsen, 2012.
586 S., geb., Fr. 25.90.
(Helden des Olymp ; 1, ISBN 978-3-551-55601-1).
Rick Riordan hat mit seiner abenteuerlichen Percy-Jackson-Serie erfolgreiche Bestseller geschrieben und einen gefälligen, starken Helden erschaffen. Dass der Autor nach fünf Bänden etwas Neues machen möchte, kann man verstehen. Und dass er einen Trick gefunden hat, an die Erfolgsgeschichte von Percy Jackson anzuknüpfen, werden viele seiner Leser lieben. Die neue Serie, ebenso witzig und frech wie die alte, widmet sich nun den römischen Göttern. Mit einem Paukenschlag wirft Riordan seine Leser mitten in die Geschichte. Der neue Held, Jason, erinnert sich an gar nichts - nicht einmal an seine besten Freunde Hazel und Leo. Und was haben sie eigentlich im Camp Half-Blood zu suchen? Zu allem Überfluss gehören die drei Freunde laut Prophezeiung zu den legendären sieben Halbgöttern, die den Olymp vor dem Untergang bewahren sollen. Alles kein Problem. Leo treibt einen mechanischen Drachen als Transportmittel auf und los geht's! Und nebenbei gilt es auch noch einen seit längerem verschwundenen Halbgott zu finden, einen gewissen Percy Jackson...
Dem Autor gelingt es auch in dieser neuen Serie seine Leser um den Finger zu wickeln. Mit Witz und Tempo führt er sie durch die Geschichte - und schon sind wir am Ende und warten gespannt auf den nächsten Band. Ein Quereinstieg ins turbulente Geschehen ist problemlos möglich.
J Fantasy Action. Ab 12, e. RH
* Robson, Jenny: Thommy Mütze.
A. d. Engl. von Barbara Brennwald.
Basel: Baobab Books, 2012.
82 S., geb., Fr. 24.80.
(978-3-905804-39-3).
Eigentlich ist Thommy Mütze eine Erzählung. Die Autorin, die in Südafrika geboren ist und dort lebt, greift mit diesem Buch das Thema der Apartheit , der Vielfalt und der Akzeptanz auf. Zwei dicke Freunde, alias Doo-Dudes, sind nie um eine gute Idee verlegen. Als mitten im Schuljahr Thommy neu in ihre Klasse kommt, sind aber auch sie erst eihnmal sprachlos. Dieser Neue trägt eine merkwürdige Mütze, die nur seine Augen freilässt und die er weder im Unterricht noch beim Sport auszieht. Die Doo-Dudes rätseln über die Gründe, und schon bald ist die ganze Schule in Aufruhr.
Die Erfahrungen, die die Autorin als Mädchen in Südafrika mit der Apartheid gemacht hat und die Entlassung Mandelas aus dem Gefängnis , prägten das Denken der Autorin und finden somit ihren Niederschlag in dieser Geschichte.
Zu der Geschichte gibt es Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen ab Juni 2012.
Pdf:www.baobabbooks.ch
K Apartheid, Toleranz. Ab 12, e. ms
* Rothenberg, Jess: Weisst du eigentlich, dass du mir das Herz gebrochen hast?.
A. d. Engl. von Ines Klöhn.
München: Hanser, 2012.
364 S., brosch., Fr. 21.90.
(978-3-446-24019-3).
Die 15-jährige Aubrie denkt, dass sie in Jakob die grosse Liebe gefunden hat. Abrupt macht er jedoch Schluss. Dies bricht Aubrie im wahrsten Sinne des Wortes das Herz, sie stirbt kurz vor ihrem 16. Geburtstag.

Ab diesem Zeitpunkt ist sie im Himmel und sieht alles von oben. Sie sieht nun, dass ihre scheinbar intakte Familie und ihr Freundeskreis diverse Geheimnisse und Probleme haben, von dehen Aubrie nichts ahnt. Im Himmel lernt sie Patrick, ihren himmlischen Begleiter, kennen. Er begleitet sie durch die Stadien der Trauer. Dieser Weg ist unangenehm und sehr hart. Aber nachdem Aubrie alles überstanden hat kann sie loslassen und ist bereit für die echte Liebe.

Das Buch ist packend geschrieben, man möchte es gar nicht mehr weglegen. Es zeigt einen Teenager auf dem Weg zum Erwachsenwerden und beleuchtet die auftretenden Probleme und Konflikte aus verschiedenen Perspektiven.
J Liebe. Ab 12, e. EK
* Rundell, Katherine: Zu Hause redet das Gras.
A. d. Engl. von Henning Ahrens.
Hamburg: Carlsen, 2012.
252 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-551-58264-5).
Die junge Schriftstellerin kennt Simbabwe, das Land ihres Erstlings-Romans, aus ihrer eigenen Kindheit. Berührend schildert sie das Leben des Mädchens Wilhelmina, welches nach dem Tod seines Vaters von der Farm, die verkauft wird, weg muss in ein englisches Internat, wo die Mädchen "schlimmer sind als jede Hyäne". Schmerzlich vermisst die Waise ihre Heimat mit der Nationalblume Feuerlilie. Nach langen, verzweifelten Monaten reisst Will aus und macht sich auf die Suche nach dem Glück.
J Entwicklung. Ab 12, e. AG
* Selek, Deniz: Zimtküsse.
Hamburg: Carlsen, 2012.
256 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-596-85460-8).
Sahras deutsche Mutter verliebt sich in eine Frau und zieht zu Hause aus. Sarah flüchtet zur Familie des Vaters in die Türkei. Durch den Abstand und die Geschichten der Grossmutter gewinnt Sarah einen neuen Blick auf ihr Leben, ihre Familie. Sie kann sich mit den Eltern aussöhnen.
Ein deutsch-türkische Geschichte, die uns Einblick gewährt in das Zusammenspiel der Kulturen. Sarahs Gedanken- und Gefühlswelt wird feinfühlig und nachvollziehbar entwickelt.
K Mädchen Familienkonflikt. Ab 12, e. ls
* Smith, Roland: Jagd nach den Schattenwesen.
A. d. Engl. von Birgit Niehaus.
Hamburg: Chicken House, 2012.
350 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-551-52032-6).
Da die Eltern von Marty und Grace auf einer Expedition verschwunden sind, holt sie ihr Onkel Travis Wolfe zu sich. Obwohl Marty und Grace Zwillinge sind, sehen sie völlig anders aus und auch ihr Charakter könnte nicht unterschiedlicher sein. Während Marty abenteuerlustig ,wagemutig und am liebsten draussen unterwegs ist, ist Grace extrem ängstlich und am liebsten drinnen am Lesen. Onkel Travis wohnt auf der gut bewachten Insel Cryptos und auch im Haus wird alles überwacht. In der Bibliothek gibt es ganz viele Bücher über Feen, Elfen und Drachen. Travis ist ein Kryptozoologe, der nach Tieren sucht, deren Existenz noch nicht bewiesen ist. Als er ganz dringend auf eine weitere Expedition gehen muss, verstecken sich Marty und Grace heimlich im Flugzeug und fliegen mit in den Kongo. Travis ist auf der Spur eines Dinosauriers aber auch Noah Blackwood will diesen Saurier für seine Thwemenparks. Blackwood und Wolfe sind seit Jahren ärgste Rivalen und im Urwald des Kongo versuchen sie sich mit allen Mitteln Vorteile zu verschaffen. Das wird auch für Marty und Grace sehr gefährlich, denn Blackwood schreckt vor nichts zurück.
J Fantasy. Ab 12, e. CD
* Stokke, Regine: Gegen die Angst. Face Your Fear. Accept Your War.
A. d. Norweg. von Nina Hoyer.
Hamburg: Oetinger, 2012.
365 S., brosch., Fr. 21.90.
(978-3-7891-4745-6).
Als 17-Jährige erhält Regine Stokke die niederschmetternde Diagnose Leukämie. Sie beginnt einen Blog über ihr Leben zu schreiben. Sehr eindrücklich und direkt berichtet sie von ihren Schmerzen, den Hoffnungen und immer mehr auch von ihrer Verzweiflung, als es sich abzeichnet, dass alle Versuche, die Leukämie in den Griff zu bekommen, fehlschlagen. Viele Leute lesen diesen Blog und reagieren darauf. Die meisten Reaktionen sind positiv, aber es gibt natürlich auch negative Reaktionen auf ihren Blog. Regines Blog ist sehr berührend, man erfährt viel Wissenswertes über Leukämie und mögliche Behandlungen.
Regine erhielt durch ihre Berühmtheit Einladungen an Konzerte und Talkshows, sie wurde mehrmals interviewt und erhielt die Gelegenheit mit ihren Fotografien eine Ausstellung zu machen. Regine setzte sich sehr stark für andere Betroffene ein und dank ihrem Einsatz kamen viele Spenden zusammen. Es war Regines Wunsch, dass ihr Blog als Buch verlegt wird. Den Schluss des Buches schrieben Regines Schwester Elise und ihre Mutter nach Regines Tod.
K Krankheit Leukämie. Ab 12, s.e. CD
* Voorhoeve, Anne C.: Unterland.
Ravensburg: Ravensburger, 2012.
434 S., geb., Fr. 27.90.
(978-3-473-40074-4).
Unterland

Hamburg, 1945:
Alice, ein zwölfjähriges, kriegsverletztes Mädchen aus Helgoland wird mit ihrer Familie von ihrer Heimatinsel evakuiert und in Hamburg in einem noch intakten Haus mit vier anderen Familien untergebracht. In dem Buch erfahren wir, was diese unfreiwillig zusammengeführte Gemeinschaft zusammen in der bewegten ersten zwei Nachkriegsjahren erlebt.hatten.
Der Leser erfährt, wie der Alltag von Kindern und Erwachsenen in der völlig zerstörten Stadt aussah, die von den Besatzermächten Frankreich, England, USA und Russland in vier Zonen aufteilten und von da aus regiert wurde.
Ein sehr empfehlenswertes Buch über den harten Nachkriegs-Alltag von Kindern und Erwachsenen im zerbombten Hamburg.
J Freundschaft, Behinderung, Krieg. Ab 12, s.e. pa
* Weston, Robert Paul: Zorgamazoo.
Ill. von Victor Rivas.
A. d. Engl. von Uwe-Michael Gutzschhahn.
Berlin: Jacoby & Stuart, 2012.
285 S., geb., Fr. 24.50.
(978-3-941087-98-9).
Katrina Katrell ist aufgeweckt, neugierig, furchtlos und eine gute Beobachterin. Als sie zusammen mit ihrer Vormundin in der U-Bahnstation warten, sieht sie eine schemenhafte, gefährlich aussehende Gestalt. Es ist der Zorgel Mortimer Yorgel. Morty lebt in Tunneln und Röhren, sieht gefährlich aus, ist aber ängstlich und hat wenig Selbstvertrauen. Leider muss Monty herausfinden, was mit den Zorgeln aus Zorgamazoo passiert ist. Als Hilfe erhält er eine Karte, die er aber nicht entschlüsseln kann. Zum Glück begegnet er Katrina, der dieses Abenteuer gerade recht kommt.
Das ganze Buch ist in Reimen geschrieben und wurde vom Übersetzer in Reimen nachgedichtet. Schnell findet man in den Sprachrhythmus und dann liest sich das Buch fast wie Prosa. Wichtige Wörter werden optisch herausgehoben indem sie viel grösser oder kleiner oder in anderer Schrift geschrieben sind oder auch einfach aus der Zeile tanzen. Jedes Kapitel beginnt mit einem reich ausgeschmückten Majuskel. Ein wahres Lesevergnügen!
J Fantasy Freundschaft. Ab 12, s.e. CD
* Burton, Rebecca: Beautiful world.
A. d. Engl. von Kristina Kreuzer-Hoffmann.
Hamburg: Oetinger Taschenbuch, 2012.
234 S., brosch., Fr. 12.90.
(978-3-8415-0187-5).
Charlotte jobbt neben der Schule in einer Bäckerei. Dort lernt sie die exotische Evie kennen und lieben. Doch für Evie war es nur ein Experiment und Charlotte bleibt mit ihrem Gefühlchaos allein zurück. In Form eines Briefes an Evie entwirrt Charlotte nach und nach ihr Chaos.
Der Brief der Ich-Erzählerin wirkt sehr glaubhaft. Bilder aus der Natur werden als Erklärung zur eigenen Gefühlslage beschrieben. Die sensible Sprache wird dem Thema der lesbischen Liebe gerecht.
J Homosexualität Entwicklung. Ab 13, e. ls
* Buzo, Laura: Wunder wie diese.
A. d. Engl. von Mo Zuber.
Würzburg: Arena, 2012.
300 S., geb., Fr. 20.90.
(978-3-401-06733-9).
Amelia arbeitet nachSchulschluss an der Kasse im Supermarkt. Chris, der einige Jahre ältere Arbeitskollege, charmant, chaotisch, selbstbewusst, erobert Amelias Herz im Sturm. Die beiden führen tiefsinnige Gespräche, mitten unter all den oberflächlichen, bloss an Parties interessierten Jugendlichen. Wenn nur der Altersunterschied nicht wäre ... In Tagebuchform beschreiben die beiden Hauptpersonen aus ihrer persönlichen Sicht die gemeinsame Geschichte ohne Happy-End.
J Freundschaft. Ab 13, e. AG
* Corbi, Inez: Die roten Blüten von Whakatu.
München: cbj, 2012.
345 S., geb., Fr. 24.50.
(978-3-570-15330-7).
Die Autorin, erfolgreich bekanntgeworden durch ihre gut recherchierten historischen Romane, stellt mit dieser Geschichte aus Neuseeland ihr erstes Jugendbuch vor. In flüssiger Sprache und mit farbenprächtigen Bildern lernen wir das Leben der jungen Emigrantin Karolina Salzmann kennen, welche mit 15 Jahren 1844 Norddeutschland auf einem Auswanderer-Schiff verlässt, um nach dem Tod ihrer Eltern mit der jüngeren Schwester ein neues Leben zu beginnen. Und dort verliebt sie sich ...
J historischer Roman. Ab 13, s.e. AG
* Daugherty, C.J.: Du darfst keinem trauen.
A. d. Engl. von Axel Henrici und Peter Klöss.
Hamburg: Oetinger, 2012.
460 S., geb., Fr. 25.90.
(Night School, 978-3-7891-3326-8).
Du darfst keinem trauen, der den Zweifel sät, denn Wahrheit musst du suchen um der Hoffnung willen und Gewissheit wirst du haben. Ein toller Satz, rätselhaft und verheissungsvoll. Er steht als Motto über der neuen, fünfteiligen Serie "Night School" und setzt sich aus den einzelnen Buchtiteln zusammen. "Du darfst keinem trauen" ist der fesselnde Auftakt.
Allies Bruder verschwindet spurlos. Allie rebelliert und ihre Eltern schicken sie auf das Internat Cimmeria, wo nicht einmal Handys erlaubt sind. Schnell findet sie Freunde und damit Zugang zu einer Clique. Und sie wird von zwei Jungen umworben, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Aber im Internat häufen sich eigenartige Vorfälle. Als ein Mord geschieht, fällt der Verdacht ausgerechnet auf Allie. Auf der Suche nach dem wahren Mörder gerät sie selbst in Lebensgefahr und stösst zufällig auf eine seltsame Verbindung ihrer Mutter zur Schule. Kann sie überhaupt noch jemandem trauen?
Dieser erste Band verspricht viel. Es ist ein packender, geheimnisvoller Thriller und eine prickelnde Liebesgeschichte. Die Autorin versteht ihr Handwerk und verknüpft gekonnt verschiede Spannungsstränge. Ein atemloses Lesevergnügen, das grosse Vorfreude auf die Fortsetzung weckt.
K Thriller Schule Entwicklung. Ab 13, s.e. RH
* Edwards, Eve: Die Herzentflammte.
A. d. Engl. von Anne Braun.
Hamburg: Klopp, 2012.
380 S., geb., Fr. 24.90.
(978-3-7817-0513-5).
Lady Jane's sehr viel älterer Ehemann ist vor kurzem verstorben und so sieht sie sich einem unschönen Erbstreit mit dessen Kindern ausgesetzt. Zu allem Unglück ist auch ihr Vater sehr an ihrem Geld gelegen und will sie mit einem Franzosen verheiraten. Während sie versucht auf allen Fronten für ihr Glück zu kämpfen, verliebt sie sich. Doch ihr Angebeteter ist eben dabei nach Amerika aufzubrechen..
Das Buch ist eine weitere Folge des ersten Bandes "Die Sehnsuchtsvolle". Um die Geschichte zu verstehen ist es nicht nötig den ersten Band gelesen zu haben, da diesmal der Fokus auf Lady Jane gelegt wird, während im ersten Band eine andere Dame die Hauptrolle spielte. Die Geschichte ist nett geschrieben, doch die Spannung hält sich in Grenzen. Wer gerne eine leichte Liebesgeschichte liest, ist hier sicherlich richtig. Für alle anderen jedoch ist dieses Buch wohl eher zu langweilig.
J Historischer Roman. Ab 13, b.e. gk
* Edwards, Eve: Die Sehnsuchtsvolle.
A. d. Engl. von Anne Braun.
Hamburg: Klopp, 2012.
382 S., geb., Fr. 24.90.
(978-3-7817-0510-4).
Elli hat eine schwierige Kindheit hinter sich. Ihre Mutter ist früh verstorben und ihr Vater lebt in erster Linie für seine Forschungen. Ihr Vater ist Alchemist und versucht aus allem Möglichen Gold herzustellen. Daher ist er immer wieder vom Wohlwollen seiner Geldgeber abhängig. Als jedoch sein letzter Geldgeber Graf Lacey stirbt, wird er von dessen Sohn mit Schimpf und Schande vom Landgut verjagt. Doch ausgerechnet Jahre später verliebt sich Elli in eben diesen Sohn...
Ein historischer Roman, der jedoch nicht besonders spannend ist, dafür enthält er aber eine ganz grosse Portion Gefühl. Sicherlich ideal für alle, die eine leichte Liebesgeschichte lesen wollen.
J Historischer Roman. Ab 13, e. gk
* Elfgren, Sara B. / Strandberg, Mats: Zirkel.
Hamburg: Dressler, 2012.
608 S., geb., Fr. 28.90.
(978-3-7915-2854-0).
In Engelsfors, einer schwedischen Stadt, passiert nie etwas. Doch dies ändert sich, als es in einem Gymnasium einen Todesfall gibt. Alle Zeichen deuten darauf hin, dass sich Elias umgebracht hat. Nur seine beste Freundin bezweifelt dies. Zur selben Zeit werden sechs völlig unterschiedliche Mädchen auf einem Platz versammelt und es wird ihnen mitgeteilt, dass sie eine besondere Gabe haben und dieser verpflichtet sind. Dies können sie kaum glauben, doch als noch eine von ihnen verschwindet, ist es fast zu spät um sich zusammenzuraufen...
Die Charaktere sind so packend und realistisch beschrieben, dass man sich sofort mit ihnen identifizieren kann. Teile der Handlung werden jeweils aus der Sichtweise der Protagonistinnen erzählt, so dass die unterschiedlichen Charaktere fein beschrieben werden. Zudem wird die Handlung nie langweilig, man wird in den Bann eingezogen. Der einzige Wermutstropfen ist die Wartezeit, bis die nächsten Bände erscheinen!
Ein spannendes, packendes Buch.
J Engelsfors-Trilogie. Ab 13, s.e. gk
* Elisabeth, Zöller: Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife.
München: Carl Hanser, 2012.
351 S., geb., Fr. 23.90.
(9783446240247).
Ein beachtenswertes Buch gegen das Vergessen, basierend auf historischen Ereignissen. - Der 17-jährige Halbjude Paul soll 1943 in ein Sammellager gebracht werden. Er beschliesst in der zerbombten Stadt Köln unterzutauchen und verliebt sich in das Blumenmädchen Franzi. Sie, Bastian Frei, Schlosserlehrling im 3. Jahr bei Ford und andere stehen stellvertretend für die kleine Gruppe der Edelweisspiraten in Köln, welche mit der Hitlerjugend nichts zu tun haben wollen und die menschenverachtende Willkürherrschaft der Nazis zu stören versucht; u.a. mit Flugblattaktionen, Hilfe an Kriegsgefangene, Lebensmitteltransporten auflauern und Hungernde mit gestohlen Lebensmittelmarken versorgen, später Sabotageakte verüben. Dafür werden sie von der Polizei und der geheimen Staatspolizei zuerst als Drückeberger, später als Volksverräter und Verbrecher verfolgt. Viele werden getötet oder in Konzentrationslager geschafft. - Der Autorin ist es spannend und einfühlsam gelungen, den Lesenden anhand der Einzelschicksale erlebbar zu machen, wie das schwierige Leben während der Luftangriffe, in den Kellerbunkern, in der ausgebombten Stadt mit grosser Angst und Trauer, Misstrauen und Bespitzelung, aber auch gegenseitiger Hilfe und Hoffnung, dem Widerstand in Nazi-Deutschland gegen Ende des 2. Weltkriegs möglicherweise war! Mit 6 Seiten Glossar und Hinweise auf Literaturauswahl, auch Verweise auf Web-Seiten.
J Historisches 2. Weltkrieg. Ab 13, s.e. ! MZ
* Fermer, David: HipHop & Heartbeat.
Stuttgart: Thienemann, 2012.
189 S., brosch., Fr. 19.50.
(978-3-522-20136-0).
Carl muss für zwei Wochen nach London um seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Das missfällt ihm, da er mit seiner Band doch ziemlich viel geplant hatte. Als am Flughafen dann auch noch sein Koffer vertauscht wird, liegen seine Nerven blank. Auch der Sohn der Gastfamilie hat keine besondere Freude an ihm. Ebenso ist Toni nicht gerade begeistert, dass sie mit einem falschen Koffer zu Hause in London ankommt. Im Moment hat sie gerade andere Probleme. Ihr berühmter Vater hat zwei Bodyguards für sie bestellt. Das ist doch kein Leben mehr!
Die Geschichte wird aus den beiden Perspektiven von Carl und Toni aufgerollt, im Wechsel der Sprachen Deutsch und Englisch. Um die Verständlichkeit zu erhöhen sind jeweils am Seitenende wichtige Wörter übersetzt. Die Geschichte hat so sicher einen Lerneffekt. Wäre die Fremdsprache nicht, könnte es als Lesefutter bezeichnet werden. Der Inhalt kann ohne weiteres als Film reif gelten.
JO Zweisprachig/Freundschaft/Krimi. Ab 13, e., ls
J Zweisprachih Freundschaft Krimi. Ab 13, e. ls
* Glass, Linzi: Die Farben der Freundschaft.
A. d. Engl. von Ulli und Herbert Günther.
München: Hanser, 2012.
220 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-446-23891-6).
Ein anrührender und fesselnder Roman über die Kraft der Kunst und den Mut des Einzelnen für die Freiheit aller.Der Roman spielt in den unruhigen Siebzigerjahren in Südafrika. Ruby ,17jährig, lebt mit ihren Eltern in einem Weissenviertel von Johannisburg. Rubys Familie engagiert sich gegen die Apartheid, was Rubys Mitschüler nicht erfahren dürfen. Als Rubys Mutter einen schwarzen jungen Künstler in ihrem Haus versteckt, wird Rubys Leben zum Balanceakt. Sie fühlt sich zu dem Schwarzen hingezogen und seine Bilder berühren sie tief. Der weisse Freund von Ruby , dessen Vater den unterdrückerischen Buren angehört, darf nichts von diesem Künstler wissen. Ruby ist hin und her gerissen. Kann Liebe stärker sein, als Politik? Hat die Kunst die Kraft, Grenzen zu überwinden? Die Unruhen in Soveto brechen aus und Ruby muss sich entscheiden!
J Roman Apartheid. Ab 13, s.e. ms
* Han, Jenny: Der Sommer, der nur uns gehörte.
A. d. Engl. von Birgitt Kollmann.
München: Hanser, 2012.
268 S., brosch., Fr. 21.90.
(978-3-446-24010-0).
Die drei Bände der Sommer-Trilogie, verfasst von einer jungen Autorin, standen wochenlang auf der New York Times Bestsellerliste und wurden in 15 Sprachen übersetzt.
Nun soll Belly heiraten. Aber welcher der beiden Fisher-Brüder wird der glückliche Ehemann sein? Viel haben sie zusammen erlebt in der gemeinsamen Kinder- und Jugendzeit: Die herrlichen Sommerferien im Strandhaus, Krankheit und Tod von Susannah, Conrads und Jeremiahs Mutter.
Der einfühlsam erzählte Jugendroman berichtet vom Erwachsenwerden, von der ersten Liebe, von grossen, wechselnden Gefühlen.
J Freundschaft. Ab 13, s.e. AG
* Kantor, Avram: Schalom.
A. d. Hebrä. von Mirjam Pressler.
München: Hanser, 2012.
237 S., geb., Fr. 22.90.
(978-3-446-24014-8).
Dieser eindrückliche Familienroman spielt im heutigen Israel und thematisiert die deutsch-jüdische Vergangenheit. Nur Menachem kannte Details aus Saras schlimmen Jugendjahren, nur er wusste, was die Deutschen seiner damals jungen Ehefrau angetan hatten. Aber nun ist Menachem tod. "Nie kommt ein Deutscher in mein Haus!" war seine Parole zu Lebzeiten. Und nun steht ein junger Mann vor der Türe der Witfrau und sagt: "Schalom, ich bin Gil". Ihr unbekannter Enkel. Denn ihr eigener Sohn hatte nach Deutschland geheiratet und der Kontakt brach ab. Können die grausamen Verletzungen überwunden werden, welche der Holocaust angerichtet hat?
J Israel. Ab 13, s.e. AG
* Kennen, Ally: Wie Grossvater ein Wikinger wurde.
A. d. Engl. von Katharina Orgass und Gerald Jung.
München: dtv junior, 2012.
299 S., geb., Fr. 21.90.
(9783423760539).
Ein spezielles Buch: ziemlich "schräg", aber sehr spannend und einfühlsam geschrieben, klare treffende Sprache, gut lesbare Schrift, witzig, überschaubare gut gegliederte Kapitel, mit einer Planskizze. - Die Geschwister Carla (13-jährig), Woody (12) und Penny (9) wollen, unbemerkt von ihren Eltern, den letzten Wunsch ihres geliebten verstorbenen Grossvaters Magnus erfüllen, wie ein Wikinger bestattet zu werden; das heisst in einem brennenden Boot in die Ewigkeit hinüberzusegeln, was gesetzlich verboten ist. Grossvater war ein aussergewöhnlicher Mann, auch nach seinem Tod unterhält sich Carla mit ihm in Gedanken und glaubt ihn jeweils antworten zu hören. Am Abend vor der Beerdigung findet ein Karnevalsumzug statt. Mit Hilfe "der Funken", gleichaltrigen, die ihren Karnevals-Vereinswagen für diesen Umzug in Opas Werkstatt bauen dürfen, verwandeln sie ein altes Segelboot in ein Wikingerschiff, das zuerst im Umzug mitfährt. Sargtausch und Transport gelingen auf abenteuerliche Weise mithilfe eines Arbeiters vom Bestattungsinstitut und Carlas älterem Halbbruder Gus. Das brennende Boot versinkt am Schluss als Feuerkugel im Meer; Opa bleibt in Carlas Herz.
J Familie Tod. Ab 13, e. MZ
* Menschig, Diana: Hüter der Worte : Roman.
München: Droemer Knaur, 2012.
537 S., brosch., Fr. 14.90.
(9783426511114).
In der Universitätsstadt Münster hat sich der junge Tom Schäfer schon früh als Autor von Fantasy-Romanen einen Namen gemacht. Doch jetzt steht der arrogante und ichbezogene Autor unter Druck. Nach dem grossen Erfolg über den Fantasy-Helden Laryon warten Verlag und Leserschaft auf die Fortsetzung. Ausgerechnet jetzt leidet Tom unter einer Schreibblockade. Doch dann findet er sich eines Tages plötzlich in seiner Buchwelt wieder. Im ersten Moment ist Tom fassungslos, doch auf den zweiten Blick gefällt ihm der Gedanke hervorragend. Das könnte die Lösung seiner Probleme sein! Nur hat Tom die Rechnung ohne Laryon gemacht. Der ist von Toms Auftauchen nämlich alles andere als begeistert, wird seine Heimat doch von einer Gefahr bedroht, die Laryons ganze Aufmerksamkeit fordert.
Die Autorin spielt gekonnt und originell mit den Grenzen der Realität und der Phantasie. Verblüffende Parallelwelten und kreative Gedankenexperimente bieten ein packendes Abenteuer, in dem es darum geht, das Gleichgewicht zwischen den Welten wiederherzustellen.
J Fantasy Beruf Schriftsteller. Ab 13, e. RH
* Murail, Marie-Aude: Blutsverdacht.
A. d. Franz. von Tobias Scheffel.
Frankfurt a. M.: Fischer, 2012.
253 S., geb., Fr. 20.90.
(978-3-596-85451-6).
Marie-Aude Murail ist bekannt für ihre psychologisch sorgfältig geschriebenen Romane. Man merkt ihren Texten die Liebe zu den Figuren an. Dass sie auch eine Meisterin der Spannung ist, beweist sie mit diesem fesselnden Thriller.
Eigentlich will die 14-jährige Ruth ihrer Freundin Deborah nur ein Foto ihrer verstorbenen Mutter zeigen. Auf einem alten Klassenfoto entdecken sie, dass Ruths Vater nicht die Hand ihrer Mutter hält, sondern die der Zwillingsschwester. War ihr Vater zuerst mit Ruths Tante zusammen, bevor er ihre Mutter heiratete? Ruth und Deborah sind neugierig und stellen das Foto ins Internet. Ein Mausklick - und alles wird anders. Die beiden Freundinnen lösen eine Kette von unvorhersehbaren Reaktionen aus. Jede Nachforschung, die sie betreiben, bringt mehr Ungereimtheiten zutage und löst neue Fragen aus. Ist es möglich, dass Ruths Vater am Tod ihrer Mutter die Schuld trägt? Ist ihr Vater ein Mörder? Wem kann Ruth noch trauen? Verdächtigungen, Missverständnisse, Fehlschlüsse und geheimnisvolle Andeutungen machen diesen Thriller zu einem packenden, erstklassigen Leseerlebnis, das man nicht so schnell vergisst.
J Thriller Familie. Ab 13, s.e. RH
* Nielsen, Maiken: Uptown Groove New York.
Ill. von Cordula Schmidt.
Hamburg: Oetinger, 2012.
200 S., brosch., Fr. 12.90.
(978-3-8415-0152-3).
Nachdem die 15-jährige, etwas tollpatschige Hannah ihrem Vater fast das
Schienbein gebrochen hätte, beschließen ihre Eltern, sie in ein
Austauschjahr nach New York zu schicken. Hannah kommt in einer reichen
Gastfamilie unter. Diese besteht aus Mutter Maureen, Vater Jonathan und Sohn
Jackie. Jackie, den Hannah erst für eine Gastschwester gehalten hat, liebt
tanzen. Da auch Hannah sehr gerne tanzt, sagt sie, dass sie das auch sehr
gut könne. Das will Jackie natürlich sehen. Hannah geht mit in den Tanzkurs
und blamiert sich in vollen Zügen. Doch sie findet eine gute Freundin, fängt
an zu trainieren und irgendwann erfindet sie sogar einen eigenen Tanzstil:
Uptown Groove New York!
J Freundschaft. Ab 13, e. RM
* Oppel, Kenneth: Düsteres Verlangen : die wahre Geschichte des jungen Victor Frankenstein.
A. d. Engl. von Gerold Anrich und Martina Instinsky-Anrich.
Weinheim: Beltz+Gelberg, 2012.
376 S., geb., Fr. 23.50.
(978-3-407-81121-9).
Die Geschichte von Frankenstein, der versucht, einen künstlichen Menschen zu erschaffen, beim Versuch scheitert und ein grässliches, furchteinflössendes Monster schafft, wurde erstmals 1818 von Mary Shelly erzählt. Seither hat der Stoff viele Künstler inspiriert und zu Variationen oder Weiterführungen angeregt. Der neuste Versuch, sich dem Phänomen Frankenstein anzunähern, unternimmt der erfolgreiche Jugendbuchautor Kenneth Oppel. Er stellt Frankenstein einen Zwillingsbruder zur Seite. Dieser erkrankt an einem unheilbaren Fieber. Victor ist verzweifelt. Er würde alles tun, um seinen Bruder zu retten. In einer geheimen Bibliothek stösst er auf ein Buch, das die Rezeptur zum legendären "Elixier des Lebens" enthält. Zunächst ist Victor noch skeptisch. Doch je intensiver er sich mit der Alchemie beschäftigt, umso grösser wird seine Faszination. Die (vermeintliche) Macht über Leben und Tod zieht Victor mehr und mehr in ihren Bann. Zum Porträt eines jungen Wissenschaftlers mischt Oppel gekonnt eine spannende Kriminalgeschichte. Frankenstein ist bei weitem nicht der einzige, der vom begehrenswerten Elixier profitieren möchte. Abgerundet wird die packende Story von einer verzwickten Liebensgeschichte, denn beide Brüder sind in dasselbe Mädchen verliebt. Die Mischung stimmt, Oppel hat bei den Zutaten das richtige Mengenverhältnis gefunden und einen unterhaltsamen, intelligenten, aufwühlenden, einfach einen faszinierenden Roman geschrieben.
K Entwicklung Krimi Liebe. Ab 13, s.e. RH
* Roth, Veronica: Die Bestimmung - Tödliche Wahrheit.
A. d. Amerikan. von Petra Koob-Pawis.
München: cbt, 2012.
508 S., geb., Fr. 25.90.
(978-3-570-16156-2).
Die Ken, die Altruan, die ferngesteuerten Ferox-Soldaten, die Amite ... Der Aufstand hat begonnen! Eine verzwickte, komplizierte Fantasie-Kriminal-Geschichte, Liebe und Leid, Rache und Tod, denn der Krieg zwischen den einzelnen Fraktionen steht ja erst am Anfang! Ob es gelingt, die Katastrophe abzuwenden?
J Fantasy. Ab 13, e. AG
* Schmidt, Heike Eva: Purpurmond.
München: Pan, 2012.
352 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-426-28366-0).
Cat ist erst kürzlich mit ihrer Familie nach Bamberg gezogen. In der Schule ist sie nicht sonderlich beliebt und so kommt es, dass einige Schulkolleginnen sie im alten Drudenhaus einsperren. Dort findet sie einen Kupferhalsreif. Als sie ihn anprobiert, lässt er sich nicht mehr entfernen und öffnet ihr gar ein Tor in die Vergangenheit. Doch Bamberg zur Zeit der Hexenverbrennung ist kein besonders schöner Ort...
Der historische Roman bringt der Leserschaft die Zeit um 1632 nah, als die Hexenverfolgung einen Höhepunkt hatte. Die Hauptdarstellerin freundet sich auch gleich mit der "Hexe" an und findet heraus, wie schwierig das Leben in dieser Zeit ist. Trotz der verschiedener Charaktere und einer Liebesgeschichte, vermag das Buch nie wirklich zu fesseln.
J Historischer Roman. Ab 13, e. gk
* Smith, Jennifer E.: Die statistische Wahrscheinlichkeit von Liebe auf den ersten Blick.
A. d. Engl. von Ingo Herzke.
Hamburg: Carlsen, 2012.
221 S., geb., Fr. 24.50.
(978-3-551-58273-7).
Ein berührendes Buch, welches die gekonnt aufgebaute dreifache Liebesgeschichte einer auseinander brechenden amerikanischen Familie erzählt."London kann auch nicht schlimmer sein als New York", sagt sich Hadley unterwegs, nicht freiwillig auf Kurztrip zur Hochzeit ihres geschiedenen Vaters, der als Professor nach England ausgewandert ist. Nach einem verspäteten langen Flug verabschiedet sich die 17-jährige Hadley von Oliver, der geheimnissvollen Flughafen-Bekanntschaft. Wird sie den sympatischen jungen Mann je wiedersehen? Doch zuerst muss vieles mit dem geliebten abtrünnigen Vater geklärt werden. Liebevoll beschreibt die Autorin Empfindungen und wechselnde Gefühle von Familienmitgliedern, deren Beziehungen sich ändern und neu formieren. Dabei lernen alle friedfertig in eine neue Zukunft zu blicken.
J Familie. Ab 13, s.e. AG
* von Klitzing, Maren: Street Style London.
Hamburg: Oetinger, 2012.
175 S., brosch., Fr. 12.90.
(978-3-8415-0161-5).
Lea (14) zieht mit ihrem Bruder und den Eltern von Hamburg nach London. Diese Stadt findet das Mädchen sehr aufregend: neue Schule mit Schuluniform, neue Freunde, Mode von bekannten Designern, Museen und ein Nähcafé. Dieses Café wird zu Leas zweitem Zuhause, sie lernt dort ihre eigenen Kleider zu nähen und trifft dort auf den süssen Dylan sowie den lustigen Sam. Wer der Richtige für sie ist muss sie erst noch herausfinden.
Ihre Erfahrungen zum Thema "Mode" hält das Mädchen in einem Modeblog fest.

London bietet mit seinen zahlreichen Modeboutiquen einen guten Schauplatz für dieses Buch. Lea kauft den Stoff für ihren ersten selbst geschneiderten Rock in dem Kaufhaus Liberty. Dieses Kaufhaus ist bekannt für seine ausgefallenen Stoffe. Der Hyde Park, den Lea durch Sam kennen lernt, ist 1,4 km² gross, eine Besonderheit sind die zahmen Eichhörnchen des Parks.

Durch die Geschichte lernt man London besser kennen. Der Leser kann Leas Weg dank der vielen Straßennamen, Museen und Läden gut verfolgen. Für alle jungen, modebewussten, kreativen und reiselustigen Leserinnen ist dieses Buch genau richtig.
J Freundschaft. Ab 13, e. RM
* Avasthi, Swati: Kein zurück mehr.
A. d. Amerikan. von Mareike Weber.
München: cbt, 2012.
317 S., brosch., Fr. 11.90.
(978-3-570-30785-4).
Nach dem Jace, 16 Jahre alt, tagelang unterwegs war, steht er endlich vor der Tür seines Bruders. Er hat ihn seit Jahren nicht mehr gesehen. Ein lockerer Besuch soll es auch nicht werden, nein, er will bei ihm bleiben. Sein gewalttätiger Vater hat ihn verjagt, weil er sich gewehrt hat und seine Mutter schützen wollte. Doch sein älterer Bruder hat das vor Jahren hinter sich gelassen. Wird er nun Jace aufnehmen und sich seiner Vergangenheit stellen?
Gewalt in der Familie wird in diesem Roman sehr authentisch geschildert. Der Konflikt der Hauptperson zwischen Täter und Opfer sein ist gut nachvollziehbar. Für die Leserschaft bleibt bis zum Schluss die Spannung, wie sich die beiden Brüder miteinander arrangieren.
J Gewalt Familienkonflikt. Ab 14, e. ls
* Bardugo, Leigh: Grischa / Goldene Flammen.
A. d. Engl. von Henning Ahrens.
Hamburg: Carlsen, 2012.
352 S., geb., Fr. 25.90.
(978-3-551-58285-0).
Es geht um Alina Starkowa, ein Waisenkind, die ihrem allerbesten Freund Maljen auf unbegreifliche Weise das Leben rettet. Sie scheint eine überaus große Macht in sich zu tragen, von der sie selbst noch nichts richtig weiß. Der Dunkle, wie er von allen nur genannt wird, ist einer der mächtigsten Grischa und will sich diese Kräfte zu Nutzen machen. Doch das könnte Alina und Maljen das Leben kosten.
Anfangs muss man sich erst ein wenig einlesen, doch dann zieht das Buch den Leser mit einer wunderbaren Sprache, tollen Charakteren und einer spannenden Geschichte in seinen Bann.
J Roman. Ab 14, s.e. gk
* Bauer, Michael Gerard: Ismael Bereit sein ist alles.
A. d. Engl. von Ute Mihr.
München: Hanser, 2012.
377 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-446-23915-9).
Ismael ist in der elften Klasse, aber er ist immer noch schüchtern und empfindet sich selbst oft als absoluten Looser. Er sagt über sich selbst, er habe das ILS, das Ismael-Leseur-Syndrom, welches das Gen für normales Verhalten zerstört. Ende des letzten Schuljahres hat es Ismael endlich geschafft, eine Freundin zu finden: Kelly Faulkner. Noch schwebt er auf Wolke sieben, bis er erfährt, dass Kelly mit ihrer Familie in Neuseeland bleibt, weil der Vater eine neue Stelle angenommen hat. Ismaels Freund Razz, weiss gleich Rat und organisiert ihm eine Ersatz-Freundin. Razz' Cousine Cindy scheint da genau die Richtige zu sein. Als sie sich aber gleich beim ersten Treffen, an Ismael ranschmeisst und ihn mit einem heftigen Zungenkuss bedrängt, ist das für Ismael zu viel.
Die Situationen werden so beschrieben, dass man sich ein genaues Bild machen kann. Die Art, wie Isamel witzig, sarkastisch, selbstkritisch und manchmal altklug seine Nöte und Ängste beschreibt, machen ihn sehr sympatisch. Das Buch ist zwar aus Sicht eines Jungen geschrieben, aber sicher auch für Mädchen sehr lesenswert.
J Entwicklung. Ab 14, s.e. CD
* Black, Jenna: Rosendorn.
A. d. Amerikan. von Christiane Meyer.
Basel: Pan, 2012.
400 S., brosch., Fr. 21.90.
(978-3426283509).
Dana lebt mit ihrer alkoholkranken Mutter zusammen. Als ihre Mutter wieder einmal einen unmöglichen Auftritt vor der versammelten Schule hat und es so Dana verunmöglicht Freunde zu finden, entscheidet sich Dana, ihren Vater zu besuchen. Zwar lebt dieser im magischen Avalon und ihre Mutter war mit ihr auf der Flucht vor ihm, aber Dana entscheidet, dass es kaum noch schlimmer werden kann. Dass sie sich sehr geirrt hat, stellt sie spätestens dann fest, als jemand versucht sie zu ermorden...
Die Geschichte legt rasant los. Es braucht zwar einige Geduld, bis man Avalon und seine vielfältigen Bewohner versteht, doch das Land und seine Bewohner faszinieren. Auch die Heldin ist sehr facettenreich beschrieben und man leidet mit ihr mit, wenn wieder einmal die Geschichte eine unerwartete Wendung nimmt. Denn nichts ist so einfach und simpel wie es scheint.
Ein mitreissendes Buch, das Lust auf die weiteren Folgen macht.
J Roman. Ab 14, s.e. gk
* Clempson, Tom: Warum diese Woche völlig in die Hose ging.
A. d. Engl. von Knut Krüger.
München: cbj, 2012.
441 S., brosch., Fr. 21.90.
(978-3-570-15460-1).
Ein Feuerwerk von Teenager-Problemen des englischen Jugendlichen Jack Samsonite alias Sam Taylor! Für ein schulisches Englisch-Projekt ist er gezwungen, eine Woche lang Tagebuch zu führen. Es wird die schlimmste Woche seines bisherigen Lebens werden ... Das Mädchen seiner Träume bleibt unerreichbar, beleidigte Schläger sind ihm auf den Fersen und die bisher genügenden Schulnoten landen im Keller. Da hilft nur noch ein ausgeklügeltes Katastrophen-Management.
J Erwachsenwerden. Ab 14, e. AG
* Cross, Julie: Sturz in die Zeit.
A. d. Amerikan. von Birgit Schmitz.
Frankfurt a. M.: Fischer, 2012.
500 S., geb., Fr. 24.90.
(978-3-8414-2209-5).
Jackson Meyer, Student in New York, hält sich für einen ganz normalen Neunzehnjährigen, bis er zufällig feststellt: Er kann für ein paar Stunden in die Vergangenheit zurückreisen. Alles ist nur ein harmloser Spaß, eines Tages passiert eine Katastrophe. Zwei mysteriöse Fremde überfallen ihn und seine Freundin Holly im Studentenwohnheim, dabei erschießen sie Holly. In seiner Panik stürzt sich Jackson in die Vergangenheit und landet plötzlich zwei Jahre vor dem Ereignis. Von da an hat er nur eines im Sinn, zurückzukommen und Holly zu retten. Er wird alles dafür tun. Alles - für seine große Liebe!
Das erste Buch gehört zur Tempest-Trilogie und ist ein Zeitreiseroman. Spannend geschrieben und macht Lust auf mehr Zeitreiseabenteuer.
J Zeitreise-Trilogie. Ab 14, s.e. gk
* Drvenkar, Zoran: Der letzte Engel.
München: cbj, 2012.
430 S., geb., Fr. 24.50.
(978-3-570-15459-5).
Zoran Drvenkar ist ein ausserordentlicher Schriftsteller, dem es immer wieder gelingt, seine Leserschaft mit ungewöhnlichen und spannenden Geschichten zu überraschen. Dabei geht es ihm nicht um eine lineare Handlung oder viel Action, vielmehr um eine dichte, vielschichtige und meist unheimliche Atmosphäre. Auch in seinem neuen Fantasy-Roman gelingt ihm das wieder hervorragend.
Alles beginnt in Sankt Petersburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Zwei Gräfinnen machen einen grausigen Fund. Sie entdecken zwei Skelette, die ineinander verflochten sind und Engelsflügel haben. Als sie die Flügel berühren, sind sie einer himmlischen Macht verfallen und zur Unsterblichkeit verdammt.
200 Jahre später in Berlin: Motte ist sechzehn Jahre alt, als der Tod an seinem Fenster kratzt. An einem harmlosen Wochenende kurz nach Mitternacht bekommt er eine anonyme E-Mail: "sorry für die schlechte nachricht - aber wenn du aufwachst, wirst du tot sein - wir wollten nur, dass du das weisst."
Mieser Scherz, denkt Motte. Er wird aber dennoch ein wenig nervös und beschliesst, die Nacht durchzumachen. Natürlich schläft er ein und natürlich wacht er wieder auf - und fühlt sich wie immer. Bis darauf, dass sein Herz nicht mehr schlägt. Und dann sind da noch diese zwei Flügel auf seinem Rücken.
Ein grossartiger, vertrackter und tiefgründiger Thriller!
J Thriller Fantasy Engel. Ab 14, s.e. RH
* Egli, Werner J.: Der Schrei des Leoparden.
Wien: Ueberreuter, 2012.
201 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-8000-5697-2).
Keita lebt mit ihren Jungen im Wildtier-Reservat in Zentralafrika. Sie ist in Gefahr von Wilderern gefangen zu werden, gemeinsam mit ihrem Nachwuchs. Coby, der Sohn des Safariführers nimmt gemeinsam mit dem alten Jäger Noru und Marie aus Deutschland die Spur der Wilderer auf. Dabei geraten sie in eine Falle.
Die männliche Hauptfigur Coby wirkt überzeugend. Allgemein ist ein authentischer Ton in Handlung und Sprache erkennbar. Die Kultur wie auch die Armut in Afrika wird klar skizziert. Die Geschichte ist nachvollziehbar, auch wenn die Verfolgungsjagd teilweise etwas übertrieben wirkt.
J Tier Leopard Abenteuer Afrika. Ab 14, e. ls
* Flacke, Uschi: Das Mädchen mit den Seidenraupen.
Hamburg: Carlsen, 2012.
279 S., brosch., Fr. 13.50.
(978-3-551-31096-5).
Adrienne und ihre jüngere Schwester müssen mit ansehen, wie ihre Maulbeerbäume und der Bauernhof mit ihren Eltern verbrennt. Sie überleben und werden von Monsieur Brunot nach Lyon ins Waisenhaus gebracht. Während Adienne im Haus helfen muss, wird Suzanne in die Seidenweberei gebracht. Beide werden oft geschlagen und erhalten nur wenig Essen. Als Adrienne den lebensfrohen Luca kennenlernt, ermutigt er sie zusammen mit Suzanne zu fliehen und zu seiner Gruppe "Les scandaleux" zu kommen. Die Flucht gelingt zwar aber nach drei Tagen findet Monsieur Brunot Suzanne und sperrt sie ein. Adrienne kann sie befreien, wenn sie ihm fünfzig Kokons von Seidenraupen mitbringt. Diese Raupen werden aber streng bewacht und in Lyon gibt es einen richtigen Krieg unter den Seiden-Herstellern. Da werden ganze Wagenladungen Maulbeerblätter vernichtet und auch vor Mord wird nicht zurückgeschreckt. Adrienne fühlt sich bei "Les scandaleux" zwar wohl, sie liebt Luca, der hat aber irgend ein Geheimnis vor ihr. Ohne die Hilfe ihrer neuen Freunde schafft sie es sicher nicht Suzanne zu retten, Adrienne ist sich aber nicht sicher, ob sie ihren Freunden auch wirklich trauen kann.
Sehr eindrücklich wird das Leben des 15. Jahrhunderts beschrieben.
J Entwicklung Historisches. Ab 14, e. CD
* Franz, Cornelia: Ins Nordlicht blicken.
München: dtv, 2012.
278 S., brosch., Fr. 18.90.
(978-3-423-24939-3).
Pakku kommt als Junge nach Nuuk zu seinem Vater. Vorher hatte er bei seiner Grossmutter in Deutschland gelebt und er kennt seinen Vater kaum. Er verbringt seine Jugend in Grönland und kann nichts dagegen tun, dass sein Vater immer stärker alkoholkrank wird. Als Jugendlicher sieht er keine Perpektive mehr in Grönland und beschliesst, weg zu gehen.
Jetzt ist es neun Jahre her, dass er sich von seinen Freunden in einen Transportbehälter einschliessen liess und so als blinder Passagier mit dem Schiff von Grönland nach Deutschland kam. Seither lebt er als Jonathan in Deutschland, hat sich nie mehr bei seinen Freunden und seinem Vater gemeldet und er gilt als verschollen. Es ist das Jahr 2020 und Jonathan stellt sich seiner Vergangenheit. Er reist mit dem Schiff von Deutschland nach Grönland. Die Natur in Grönland hat sich durch die Erwärmung stark verändert und doch erkennt Jonathan vieles wieder. Er begegnet seinen Freunden und findet zu sich selbst zurück.
Das Buch ist äusserst spannend geschrieben. Ein Kapitel erzählt immer aus der Vergangenheit und das nächste Kapitel beschreibt, was jetzt gerade passiert. Im letzten Kapitel gibt es einen Sprung ins Jahr 2025, wo Jonathan Frieden mit seiner Vergangenheit geschlossen hat, als Pakku in Deutschland lebt aber zu Grönland und seinen Freunden Kontakt hat.
J Entwicklung. Ab 14, s.e. CD
* Freitas, Donna: Wieviel Leben passt in eine Tüte.
A. d. Engl. von Christine Gallus.
Stuttgart: Gabriel, 2012.
397 S., geb., Fr. 27.50.
(978-3-522-30312-5).
Viele Papiertüten, Survival Kits, bastelte Roses Mutter jahrelang für ihre Schulkinder und füllte sie mit Überraschungen. Nun, nach Mums Tod, versucht die 16-Jährige nach und nach diese Botschaften zu entschlüsseln. Was wollen die Gegenstände in der Tüte, welche Mutter in der Zeit ihrer Krankheit mit Lebenswichtigem für die Tochter füllte, bedeuten und bewirken? Wie Teile eines Puzzles setzt sich dieses letzte Geschenk an Rose zusammen, der Beginn einer Reise in die Zukunft ohne die geliebte Mutter. Will, der selber den Vater verloren hat, unterstützt sie als Begleiter.
Die Geschichte bewegt und begeistert, weil sie sensibel von Abschiedsschmerz und Neuanfang berichtet.
J Abschied, Freundschaft. Ab 14, s.e. AG
* Funke, Cornelia / Wigram, Lionel: Reckless / Lebendige Schatten.
Hamburg: Dressler, 2012.
411 S., geb., Fr. 28.90.
(978-3-7915-0489-6).
Jacob Reckless ist verflucht. Nichts und niemand kann ihn davor bewahren innerhalb weniger Monate zu sterben. Die Motte, die ihm einst das Leben rettete, frisst nun unaufhaltsam sein Herz. Nach sechs Bissen ist sein Leben zu Ende. Verzweifelt begibt sich Jacob auf die Suche nach irgendeinem märchenhaften Schatz, der ihn vor der Rache der roten Fee retten kann. Doch welcher Einwirkung der beste Schatzsucher der Spiegelwelt auch nachjagt, er kann den Fluch nicht aufhalten. Da erfährt er von einem sensationellen Fund. Die Zwerge haben das Grab des vor langer Zeit verstorbenen, mächtigsten und grausamsten Hexers gefunden. Seine Armbrust, die mit einem einzigen Schuss tausende Feinde zu töten vermag und gerüchteweise noch eine andere magische Fähigkeit hat, muss gefunden werden. Diese vermag einen geliebten Menschen, durch einen Schuss ins Herz, vor dem sicheren Tode zu bewahren. Fuchs, die Jacob seit Jahren treu zur Seite steht und ihn insgeheim mehr als ihr Leben liebt, ahnt, wer diesen Schuss abgeben soll. Doch nicht nur Jacob begibt sich auf die schwierige Suche nach der Armbrust, auch Goyl Nerron, der sich selbst als den besten Schatzsucher der Spiegelwelt sehen möchte, will diese Waffe.
Das Buch bezaubert einen, ein faszinierendes Märchen - Wunsch: Den ersten Teil "Reckless - Steinernes Fleisch" vorher lesen.
J Abenteuer. Ab 14, e. gk
* Gabathuler, Alice: Matchbox Boy.
Stuttgart: Thienemann, 2012.
283 S., brosch., Fr. 18.90.
(978-3-522-20159-9).
Drei Freundinnen allesamt aus reichem Haus verbringen die Sommerferien gemeinsam. Sie haben sturmfrei und wollen nur Spass. Ja, und Spass machen sie auch mit dem attraktiven Gärtner - und gehen dabei zu weit. Die Situation eskaliert. Per Internet werden die drei zur "Kasse" gebeten.
Der spannende Thriller setzt sich mit dem Thema Cybermobbing auseinander. Die Personen wirken teilweise etwas klischeehaft, den Dialogen fehlt etwas Dynamik. Doch die Geschichte ist kurzweilig und findet sicher ein breites Publikum.
K Thriller Cyberspace Freundschaft. Ab 14, e. ls
* Gandolfi, Silvana: In der Schusslinie.
A. d. Ital. von Ruth Karzel.
Hamburg: Carlsen, 2012.
256 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-551-58272--0).
Santino verbringt seine Kindheit in ärmlichen Verhältnissen auf Sizilien. Sein Vater lässt sich aus Geldnöten mit der Mafia ein und wird ermordet. Santino ist Zeuge. Seine Aussage bei der Polizei ist sehr wichtig im Kampf gegen die Mafia. Danach kommen er und seine schwangere Mutter ins Zeugenschutzprogramm. Sein Leben ändert sich schlagartig.
Die Geschichte entwickelt sich anfänglich aus zwei Perspektiven: Santino in der Kindheit, und später als Lucio im Zeugenschutzprogramm. Sowohl Personen wie auch Schauplätze sind gut beschrieben und verleihen der Geschichte grosse Authentizität.
K Kriminalität Junge. Ab 14, e. ls
* Green, John / Levithan, David: Will & Will.
A. d. Amerikan. von Bernadette Ott.
München: cbt, 2012.
378 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-570-16103-6).
John Green (Jahrgang 1977) und David Levithan (1972) sind zwei anerkannte, amerikanische Schriftsteller. Beide sind sie spezialisiert auf Stoffe, die junge Menschen beschäftigen und umtreiben. Das Konzept für ihr erstes gemeinsames Buch ist denkbar einfach: Man nehme zwei Menschen. Sie heissen beide Will Grayson, wohnen beide in Chicago, sind beide siebzehn Jahre alt und tragen beide dasselbe Problem mit sich herum. Aus lauter Angst, das Ding mit der Liebe zu vermasseln, lassen sie sich auf Romantisches gar nicht erst ein. Doch alles ändert sich, als Will & Will eines Abends ganz zufällig aufeinandertreffen.
Die beiden Handlungsstränge sind klug und unterhaltsam ineinander verwoben - und bleiben doch bis zuletzt eigenständig. Sprache und Stil passen zu den beiden Protagonisten. Ein Roman, der von Freundschaft, Liebe und grossem Mut erzählt ganz nach dem Motto: "Du kannst dir deine Freunde aussuchen und du kannst bei dir in der Nase bohren, aber in der Nase deiner Freunde hat dein Finger nichts zu suchen."
J Historisches Liebe Freundschaft. Ab 14, e. RH
* Grosso, Alissa: Popular.
A. d. Amerikan. von Christian Dreller.
Hamburg: Pink - ein Imprint von Oetinger, 2012.
366 S., brosch., Fr. 18.90.
(978-3-86430-005-9).
Die erste Hälfte des Romans scheint eine typische High-School Geschichte aus den USA zu sein. Fünf Schülerinnen erzählen und plaudern abwechslungsweise von Partys, Gerüchten und Intrigen an der Schule. Hamilton ist die Selbstbewusste, die Anführerin. Zelda ist launisch und irgendwie merkwürdig. Olivia hingegen ist meistens lustig und kann ganz schön zynisch werden. Shelly legt Wert auf Kleidung und gutes Benehmen und dann ist da noch Nordica, die schüchterne und nervöse Persönlichkeit. Immer mehr schleichen sich in die Schilderungen aber Irritationen ein. Und nach der Mitte des Buches kippt die Geschichte und wird zum Psychogramm einer Persönlichkeitsstörung.
Das ist raffiniert gemacht und lässt sich flüssig lesen. Nachhaltigkeit ist garantiert, denn am Schluss stellt sich wohl für alle die Frage: "Wie war das jetzt noch ...?"
J Psychologisches Krankheit. Ab 14, e. RH
* Hartman, Rachel: Serafina / Das Königreich der Drachen.
A. d. Amerikan. von Petra Koob-Pawis.
München: cbj/cbt, 2012.
512 S., geb., Fr. 25.90.
(978-3-570-15269-0).
Serafina lebt in einer Welt, in der die Drachen mit den Menschen Freundschaft geschlossen haben. Damit die beiden Völker auch miteinander kommunizieren können, haben die Drachen Menschengestalt angenommen. Dennoch ist das Zusammenleben alles andere als einfach und der Frieden steht auf äusserst wackligen Füssen. In dieser Zeit merkt Serafina, dass sie ein Bindeglied zwischen den Drachen und Mensch darstellt und es an ihr liegen wird, den Frieden zu erhalten. Es braucht zu Beginn Zeit, bis man in die Geschichte findet. Nachdem man aber die ersten Hürden überwunden hat, wird das Buch äusserst packend. Die Protagonistin wird mit viel Liebe zum Detail beschrieben und der Leser kann sich bestens mit ihr identifizieren.
J Roman. Ab 14, s.e. gk
* Jarratt, Laura: Skin Deep / Nichts geht tiefer als die Erste Liebe.
A. d. Engl. von Susanne Klein.
Hamburg: Dressler, 2012.
351 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-7915-1033-0).
Jenna hatte einen schweren Autounfall. Dabei wurde ihre beste Freundin getötet und sie selber getraut sich wegen ihrer Gesichtsnarben kaum mehr unter die Leute. Dass der Unfallverursacher sein Leben wieder völlig im Griff hat und erst noch blöde Witze über ihr Äusseres reisst, verschlimmert die Situation massiv. Doch dann lernt sie Ryan kennen, der sich nicht an ihrem Aussehen stört, und plötzlich wird alles anders. Genau zu jenem Zeitpunkt aber wird der Unfallverursacher ermordet.
Ein eindrückliches Buch, das nicht nur die erste Liebe beschreibt, sondern auch aufzeigt wie schwierig es für Betroffene mit entstellten Gesichtspartien ist. Die Charaktere werden einfühlsam beschrieben und die Handlungen sind nachvollziehbar. Dies kommt vor allem dadurch zustande, da die Handlung abwechslungsweise aus der Sicht von Ryan und Jenna erzählt wird. Eine Geschichte mit Tiefgang, die zum Nachdenken anregt.
J Roman. Ab 14, s.e. gk
* Knösel, Stephan: Jackpot. Wer träumt, verliert.
Weinheim: Beltz+Gelberg, 2012.
267 S., brosch., Fr. 19.50.
(978-3-407-81113-4).
Chris gerät beim Joggen an einen Unfall - und an eine Tasche mit vier Millionen Euro. Doch noch andere interessieren sich für diese Tasche. Neben der Polizei auch ein bildhübsches Mädchen. Chris bekommt Unterstützung von seinem Bruder. Doch wie weit wollen und können sie gehen, um das Geld behalten zu können.
In flotter Sprache wird diese actionreiche Geschichte erzählt. Das Zusammenfinden der drei Aussenseiter wirkt authentisch. Das Finale ist eher unglaubwürdig, aber sicher filmreif.
K Action Junge. Ab 14, e. ls
* Lappert, Rolf: Pampa Blues.
München: Hanser, 2012.
251 S., brosch., Fr. 21.90.
(978-3-446-23895-4).
Der 16-jährige Ben sitzt in dem verschlafenen Nest Wingroden fest, wo es nichts gibt als eine Tankstelle, die gut besuchte Dorfkneipe, den Baggersee und die schöne Friseurin Anna. Ben träumt davon, irgendwann nach Afrika abzuhauen und vielleicht wäre er auch schon längst weg, wenn seine Mutter nicht als Jazzmusikerin durch die Welt tingeln würde. Bis sie zurück ist macht er den VW-Bus flott und kümmert sich um seinen Grossvater.
Wingroden? Nie gehört! Mitten im Nirgendwo spielt diese Geschichte, in einem kleinen Ort mitten in der Pampa , wo sich kaum ein Fremder hin verirrt. Eine Handvoll Menschen lebt dort, sie treffen sich in der Dorfkneipe, die Dreh -und Angelpunkt sozialen Lebens ist.
Es passiert so allerlei in dieser kleinen Dorfgemeinschaft, skurilles, sogar ein Mord passiert.
Pampa Blues ist eine sehr sympathische Geschichte, mit wunderbaren Charakteren und einer spannenden Handlung. Der Autor versteht es wunderbar die Stimmungen einzufangen, sehr lebendig und ausdruckstark zu erzählen.
Ein schönes, anspruchsvolles Jugendbuch, das sicher auch gerne von den Eltern gelesen wird.
J Freundschaft Erwachsenwerden. Ab 14, s.e. di
* Lockhart, E.: Ruby, die Jungs und wie man sie zähmt.
A. d. Engl. von Katharina Diestelmeier.
Hamburg: Carlsen, 2012.
237 S., brosch., Fr. 14.90.
(978-3-551-31133-7).
Dies ist der zweite Teil der Geschichte von Ruby.
Ruby besucht die 11. Klasse an der TATE University. Zusammen mit ihrer Psychologin versucht sie ihre Panikattacken und die Probleme mit Freundinnen, Ex oder aktuell, und mit Freunden, ebenfalls Ex oder aktuell in den Griff zu bekommen.
Gemeinsam mit ihren Freundinnen hat sie ein "Jungsbuch" geschrieben. Die Tipps daraus sind immer am Anfang eines Kapitels aufgeschrieben.
Mädchen von ca. 15 Jahren finden sich sicher in der Beschreibung von Ruby wieder. Ich persönlich fand das Buch ein wenig langweilig und langfädig.

Band 2 der Reihe Ruby, die Jungs
J Liebe. Ab 14, e. BS
* McKay, Kirsty: Untot - Lauf, solange du noch kannst.
A. d. Engl. von Frank Böhmert.
Hamburg: Carlsen / Chicken House, 2012.
359 S., brosch., Fr. 21.50.
(978-3-551-52041-8).
"Klassenfahrt aus der Hölle" bezeichnet Roberta die Heimreise vom grässlichen Skiausflug mit den grässlichsten Mitschülern. Aber es wird noch viel schlimmer kommen! Beim Zwischenhalt auf der Raststätte verwandeln sich alle, die vom Gratis-Karrottensaft getrunken haben, in beissende Zombies. Und wer angesteckt ist, stirbt auf der Stelle, erwacht aber blutschäumend wieder und schleicht untot auf die wenigen Überlebenden los: Roberta, Smitty, der ängstliche Pete und die nicht mehr ganz so coole Alice. 360 Seiten voll gruseliger Spannung für starke Nerven!
J Krimi. Ab 14, e. AG
* Murail, Marie-Aude: Vielleicht sogar wir alle.
A. d. Franz. von Tobias Scheffel.
Frankfurt a. M.: Fischer, 2012.
355 S., geb., Fr. 19.50.
(978-3-596-85444-8).
In Charlies Familie ist das Gespräch verstummt. Jeder geht seinen gewohnten Gang, obwohl doch eben da nicht alles rund läuft. Nach und nach entdecken alle vier Familienmitglieder den gleichen Artikel in einer Zeitschrift: Ein Bericht über das Leben in einer mongolischen Jurte. Alle vier tragen dieses Bild von einem besseren Zusammenleben als Familie mit sich. Als der Vater dann den Job wechselt zum Importeur dieser Jurten, bricht einiges auf. Das Gespräch kommt wieder in Gang.
Es ist eine leise Geschichte, ohne grosse Höhepunkte. Der Anfang verlangt Durchhaltevermögen, da das Thema nicht offensichtlich ist. Die Charakter der vier Familienmitglieder sind gut erkennbar, da die Geschichte im Wechsel dieser vier Perspektiven aufgerollt wird. Die flüssige Schreibweise, die einfache Sprache lassen es leicht lesen. Auch für Erwachsene zu empfehlen.
JO Familienkonflikt/Entwicklung. Ab 14, e., ls
J Familienkonflikt Entwicklung. Ab 14, e. ls
* Schröder, Rainer M.: Liberty 9 / Sicherheitszone.
München: cbj/cbt, 2012.
490 S., geb., Fr. 27.50.
(978-3-570-15464-9).
Liberty 9 ist das Zuhause von Kendira und ihren Freunden. Das Tal ist umgeben von undurchdringlichen Schutzanlagen, die die Bewohner vor den rebellischen Nightraidern schützen soll. Als Electorin verbringt sie hier ihre Teenagerzeit und untersteht dabei einem harten Training. Die Jugendlichen werden nicht nur körperlich geschult, sondern erhalten eine grundlegende Ausbildung, die sie auf ihren Einsatz im Lichttempel vorbereiten soll. Es leben dort neben dem Aufsichtspersonal noch die Servanten, junge Menschen, die nicht zum Elector berufen worden sind, sondern die ungeliebten Arbeiten für die Auserwählten tätigen. Gemeinsame Kontakte sind eher verpönt, kommen jedoch auch selten vor, da das gegenseitige Misstrauen viel zu groß ist.
Spannendes Buch mit Zukunftsvision.
J Abenteuer. Ab 14, e. gk
* Shepard, Sara: Und raus bist du.
A. d. Amerikan. von Violeta Topalova.
München: cbt, 2012.
314 S., brosch., Fr. 13.50.
(Lying Game, 978-3-570-30800-4).
Emma Paxton lebt bis zu ihrem 5. Lebensjahr bei ihrer Mutter und anschliessend bei wechselnden Pflegefamilien. Kurz vor ihrem achtzehnten Geburtstag entdeckt sie auf Facebook, dass sie eine Zwillingsschwester hat. Sutton lebt wohlbehütet bei einer reichen Familie. Emma will sich mit Sutton treffen. Niemand darf aber von diesem Treffen wissen, weil sonst Sutton in Gefahr gerät. Am vereinbarten Treffpunkt trifft Emma aber auf Suttons Freundinnen, die nicht merken, dass Emma vor ihnen steht und sie für Sutton halten. Da die echte Sutton nicht auftaucht, muss Emma ihren Platz einnehmen, was nicht einfach ist, da sie ja bis vor kurzem nichts von ihrer Zwillingsschwester wusste.
Das Buch ist zum Teil aus der Sicht von Sutton geschrieben, die vor kurzer Zeit getötet wurde. Sie kann sich aber nicht genau erinnern, was sie erlebt hat und wer sie umgebracht hat. Sie weiss aber, dass Emma in grosser Gefahr schwebt, weil der Mörder aus dem engsten Umfeld stammen muss.
Der erste Band der beliebten amerikanischen Serie ist sehr spannend und packend. Oft tappt man wie Emma völlig im Dunkeln, erfährt aber von Suttons Geist verschiedene Details, versteht gewisse Zusammenhänge und kann sich langsam einige Dinge zusammenreimen. Der Schluss des Buches ist völlig offen und gespannt wartet man auf die Fortsetzung.
J Fantasy Freundschaft. Ab 14, e. CD
* Silvey, Craig: Wer hat Angst vor Jasper Jones?.
A. d. Engl. von Bettina Münch.
Reinbek: Rowohlt Taschenbuch, 2012.
412 S., geb., Fr. 24.50.
(978 3 499216138).
Wer hat Angst vor Jasper Jones?

Charlie, ein dreizehnjähriger australischer Junge wird ungewollt in Probleme anderer verwickelt.
Er soll einem Jungen, Jasper, helfen eine gefundene Leiche verschwinden zu lassen.
Charlie ist eine Leseratte, er ist schüchtern, gutmütig und hat einen scharfen Verstand. Er mag Jasper und ist von seiner Unschuld überzeugt.
In welche Schwierigkeiten er durch seine spontane Hilfe geraten könnte, die Angst vor dem Entdeckt-werden und das traumatische Erlebnis mit der Leiche selbst lassen ihn nicht mehr los, bis das Rätsel gelöst ist.
Daran reift er, wird erwachsener und selbstsicherer.

Die Kerngeschichte ist spannend und man ist nicht sicher, ob das Buch ein Dedektivroman wird und wie es ausgehen wird. Es hat noch vier weitere Nebengeschichten, die ab und zu langfädig werden.

Die Geschichte ist komplex aufgebaut, sie tangiert Themen wie erste Liebe, Vorbilder, Elternkonflikte, Mobbing in der Schule und Rassismus.


J Vorurteile,Rassendiskriminierung. Ab 14, e. pa
* Taylor, Laini: Daughter of Smoke and Bone / zwischen den Welten.
Frankfurt a. M.: Fischer, 2012.
491 S., geb., Fr. 24.50.
(978-3-8414-2136-4).
Die in Prag lebende, 17jährige Karou ist anders. Das zeichnet sich nicht nur durch ihre unzähligen Tattoos und ihre blauen Haare aus. Die Kunststudentin, die für ihre fantasievollen Zeichnungen viel Bewunderung einheimst, wandert zwischen den Welten. Aufgewachsen ist sie hinter einem der Portale Prags, dem "Anderswo". So bereist sie für Wunschhändler und Ziehvater Brimstone ferne Orte. Doch so viel sie auch reist, so wenig weiß sie zu welchem Zweck sie es eigentlich tut. Eines ist Gewiss: Ihre Ziehfamilie ist ganz und gar nicht menschlich, und auch das ihr verheimlicht wird, woher sie wirklich stammt. Eines Tages nehmen die Dinge ihren Lauf. Bevor sie ihren Ziehvater davon berichten kann, begegnet sie Akiva. Ihr innerer Impuls warnt sie und dennoch spürt sie eine Verbindung zu dem feindlichen Wesen. Nach einem Angriff wird sie schwer verwundet aus dem "Anderswo" geworfen. Nun muss sich Karou ihrem Feind, dem sie sich doch so nahe fühlt, alleine stellen... Karou und Akiva sind starke Figuren und selbst Nebenfiguren wie Zuzana glänzen. Für Fantasy Liebhabern bietet das Buch Abenteuer, Spannung, Rätsel und eine beispiellose Liebesgeschichte. Es ist einfach ein guter Trilogie-Auftakt.
J Roman. Ab 14, e. gk
* Thiemeyer, Thomas: Das verbotene Eden / Logan und Gwen.
München: Knaur, 2012.
464 S., geb., Fr. 24.20.
(978-3-426-65325-8).
Logan und Gwen ist der Fortsetzungsband von David und Juna. Doch obwohl sich die Männer und Frauen immer noch spinnefeind sind, scheint es, als ob der Virus sich gelegt hat und ein Zusammensein wieder möglich ist. Da der Inquisitor Marcus Capistranus aber alle Frauen auslöschen will, beschliessen diese ihn zu beseitigen. Dafür senden sie eine Truppe Freiwillige los, zu denen auch Gwen gehört. In den alten Strassenbahnschächten werden die Frauen überwältigt und nur Gwen gelingt die Flucht. Diese endet in den Händen von Logan, der sie gleich als Sklavin verkauft.
Wie auch der erste Band, ist auch hier dem Autor eine äusserst spannende und interessante Geschichte gelungen. Das Buch knüpft an den ersten Band an, doch ist es für das Verständnis nicht zwingend notwendig diesen gelesen zu haben. Die Feindschaft zwischen Männern und Frauen wird stärker erörtert und auch die verschiedenen Gesellschaftsformen welche sich daraus gebildet haben erhalten mehr Platz. Im Grossen und Ganzen wird auch dieses Buch viele junge Leser in seinen Bann ziehen! Einziger Wehrmutstropfen wie bereits im ersten Band bleibt, dass die Handlung teilweise sehr voraussehbar ist.

J Roman. Ab 14, s.e. gk
* Thydell, Johanna: Entschuldigung, dass man ein bisschen geliebt werden will.
A. d. Amerikan. von Maike Dörries.
Hamburg: Oetinger, 2012.
239 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-7891-4805-7).
Nora geht es eigentlich, könnte man sagen, ziemlich gut. Sie ritzt sich nicht die Arme auf und steckt sich keinen Finger in den Hals. Sie ist weder psychisch krank noch extrem fett, und sie hat nicht das Bedürfnis, fünfmal die Türklinke zu berühren, ehe sie rausgeht. Ihre Eltern sind nicht geschieden, sie haben kein Alkoholproblem und niemand, den Nora kennt, ist gestorben. Sie ist jung. Das ganze Leben liegt vor ihr. Sie sollte einen Haufen Träume haben, aber sie hat keine. Sie spielt in keiner Band. Sie kann nicht zeichnen, und sie ist kein Schachtalent.
Sie ist Nora Jonasson.
Überhaupt nichts Besonders.
Dieser tagebuchartige Text spiegelt die Unsicherheit einer ganz normalen jungen Frau auf der Suche nach der eigenen Identität. Er tut das engagiert und gefühlsbetont, in kurzen, abgehackten Sätzen. Die Sprache ist frech und schnoddrig. Die Protagonistin bleibt sich treu, auch wenn irgendwie nichts richtig klappt. Man wird sie mögen. Willkommen in Nora Jonassons Leben!
J Entwicklung Junge Erwachsene. Ab 14, e. RH
* Wilk, Janine: Die Schattenträumerin.
Stuttgart: Planet Girl imThienemann, 2012.
384 S., brosch., Fr. 21.90.
(978-3522502702).
Francesca di Medici wird von ihrer Großmutter mitten in den Weihnachtsferien nach Venedig gerufen. Sie wundert sich darüber ziemlich, dennoch ist die Freude groß, ihre Großmutter Fiorella wieder zusehen. Doch als sie von dieser den Grund ihrer Anreise erfährt, traut Francesca ihren Ohren kaum. Auf der gesamten Familie di Medici soll angeblich ein Fluch liegen, der alle Erstgeborenen heimsucht und ihnen böse Alpträume beschert. Diese letztendlich auch auf die Realität übergreifen. Zu allem Unheil soll dieser Fluch ganz Venedig bedrohen und vielleicht sogar den Untergang der Stadt bedeuten. Francesca ist eine dieser Erstgeborenen. Auch wenn sie der unglaubwürdigen Geschichte ihrer Großmutter erst kein Vertrauen schenken kann, muss sie doch einsehen, dass sie einige seltsame Vorkommnisse in der Familie und vor allem ihre eigenen schrecklichen Alpträume, in denen sie von einem düsteren Mann verfolgt wird, erklären würde. Nur ein Buch von dämonischer Natur kann den Fluch lösen und Venedig davor bewahren, in den Fluten zu versinken. Doch um dieses Buch zu finden und sicher aufzubewahren, muss sich Francesca ihren schlimmsten Alpträumen stellen.
Der Roman "Die Schattenträumerin" ist etwas ganz Besonderes. Durch den Prolog erfährt der Leser Dinge, die erst im Verlauf des Romans Sinn ergeben. Die Geschichte entführt in eine düstere und zugleich mystische Welt.
J Roman. Ab 14, e. gk
* Beer, Anika: Als die schwarzen Feen kamen.
München: cbj/cbt, 2012.
448 S., brosch., Fr. 18.90.
(978-3570401477).
Lisa Marie sieht sowohl in ihren Träumen als auch in der Realität schwarze Feen. Doch der Gefahr erst richtig bewusst wird sie, als sie von einem Schulkollegen darauf aufmerksam gemacht wird. Gabriel kann die Schattenwesen der Menschen sehen und er spürt, dass mit den Feen von Marie etwas nicht stimmt. Doch bis Marie endlich Hilfe annimmt, ist es schon fast zu spät.
Es braucht am Anfang ein wenig Zeit, bis man in die Geschichte findet, doch dann ist sie äusserst packend. Der Schreibstil, der jeweils die Protagonisten aus ihrer Perspektive erzählen lässt, führt dazu, dass man sich sehr stark mit den Handlungen und den Gefühlen von Marie und Gabriel identifizieren kann. Leider aber ist das Ende fast ein wenig zu abrupt und es ist nicht stimmig. Schade, dass die Traumstadt kaum beschrieben worden ist.
J Roman. Ab 15, e. gk
* Cassidy, Anne: Die einzige Zeugin.
A. d. Engl. von Maren Illinger.
Frankfurt a. M.: Fischer, 2012.
277 S., brosch., Fr. 21.90.
(978-3-596-85494-3).
Nach zehn Jahren kehrt Lauren wieder nach London zurück. Mit sieben hatte sie die Stadt nach einem schrecklichen Verbrechen verlassen und lebt seither mit ihrer Tante und deren Freund zusammen. Es zieht sie zu ihrem früheren Wohnhaus. Erinnerungen tauchen auf, die sie immer wieder verdrängt hatte. Hatte sie damals die Wahrheit gesagt? War wirklich alles so passiert?
Nur langsam wird für die Leserschaft das Verbrechen gelüftet. Es kommt schleichend daher, langsam, aber mit steigender Spannung bis zur letzten Seite.
J Thriller. Ab 15, s.e. ls
* Feth, Monika: Spiegelschatten.
München: cbt, 2012.
473 S., geb., Fr. 25.90.
(978-3-570-16114-2).
Kölns Schwulenszene lebt in Angst, seit ein Serienmörder Jagd auf junge, homosexuelle Männer macht. Auch Reporterin Romy Berner macht sich Sorgen, denn alle Opfer waren mit ihrem Zwillingsbruder Björn und dessen Lebensgefährten Maxim befreundet. Als Björn persönliche Drohungen erhält, muss er eine Entscheidung treffen: Stellt er sich der Herausforderung und riskiert das Duell mit dem Mörder, oder flüchtet er? Der Mörder ist ihm jedoch schon dichter auf den Fersen, als er ahnt.
Monika Feth ist eine geschickte Krimiautorin, die grossen Wert auf genau Personenbeschreibungen und Stimmungen legt. Wie gewohnt ist der Aufbau linear. Die Perspektiven auf das aktuelle Geschehen variieren. Mal ist es Romy Berner, die aus ihrem Tagebuch zitiert, mal nimmt die Autorin die übergeordnete Erzählposition ein und beschreibt die Überlegungen der beiden Polizisten oder der von Björn und Maxim. Die dritte Ebene ist die "innere Stimme" des Mörders, die ihn offenbar zum Morden antreibt.
Der Krimi liest sich leicht. Der unverkrampfte Umgang mit dem Thema Homosexualität und Toleranz ist besonders hervorzuheben. Eine solide Leistung mit packendem Unterhaltungswert.
J Thriller Homosexualität. Ab 15, e. RH
* Kaldhol, Marit: allein unter schildkröten.
A. d. Norweg. von Maike Dörries.
München: mixtvision, 2012.
134 S., geb., Fr. 18.90.
(978-3-939435-47-1).
Ein sehr einfühlsames Buch, das Mikke als einen zerrissenen jungen Menschen schildert, der zwischen Glücksgefühlen der ersten Liebe und tiefer Traurigkeit schwankt. Das Buch kann im Deutschunterricht, wie in den Fächern Religion oder Ethik gelesen und beprochen werden. Das Thema ist kein einfaches, es geht um den Selbstmord des Jungen und wie sein Umfeld, seine Familie damit zurechtkommt!
Mikke steht kurz vor dem Schulabschluss. Die Eltern leben getrennt und Mikkes Mutter hat einen Freund mit dem sich Mikke gut versteht. Befreundet ist Mikke mit Sverre, einem Jungen, der am Down-Syndrom leidet und den er früher betreut hat. Mit Sverre trifft Mikke sich immer wieder, um etwas zu unternehmen.
Mikke führt Tagebuch. Darin erfährt man, dass Mikke sich zu Tieren schon von klein auf hingezogen fühlt. Er will nach der Schule auch Biologie studieren.Siri ist Mikkes erste Freundin. Doch nach einiger Zeit trennt er sich wieder von ihr. Mikke weiss wohl selbst nicht, warum er die Freundschaft beendet.
In der zweiten Hälfte des Buches geht es dann darum, wie vor allem Mikkes Mutter und Vater mit dem Tod des Sohnes zurechtkommen.
J Roman, Selbstmord. Ab 15, s.e. ms
* Reuter, Bjarne: Das dunkle Lied des Todes : Roman.
A. d. Dän. von Gabriele Haefs.
München: dtv, 2012.
254 S., brosch., Fr. 14.90.
(dtv extra, 978-3-423-71493-8).
Eva Bergman ist Lehrerin an einer der teuersten Privatschulen in Dänemark, einer Eliteschule für musisch besonders begabte Jugendliche. Als sie mit ihrer Klasse und ihrem Kollegen auf Klassenfahrt geht, ist sie zuerst ganz begeistert von dem alten Haus am Meer. Es hat alles, was ihre Klasse braucht: Atmosphäre, Gemütlichkeit, keine Nachbarn, viel Platz und Ruhe. Doch nach und nach entpuppt sich das Anwesen als Ort des Schreckens. Mysteriöse Gegenstände tauchen auf, unheimliche Dinge geschehen. Auf fatale Weise verbinden sich die Schicksale der Jugendlichen mit dem des ehemaligen Hausbesitzers.
Bjarne Reuter baut die unheimliche Stimmung geschickt auf, die sich nach und nach in eine beklemmende wandelt. Der Roman ist flüssig geschrieben und leicht zu lesen. Die Sprache ist von überdurchschnittlicher Qualität - wie wir es von Bjarne Reuters gewohnt sind.
Ein Ort des Schreckens für die Schulklasse. Ein wohliges Gruseln für die Lesenden.
J Thriller Europa Dänemark. Ab 15, s.e. RH
* Ryan, Amy Kathleen: Sternenfeuer: Gefährliche Lügen.
A. d. Engl. von Momo Evers und Falk Behr.
Basel: Pan, 2012.
432 S., geb., Fr. 24.50.
(978-3-426-28361-5).
Die 15-jährige Waverly gehört zu den ersten Kindern, die an Bord des Sternenschiffes Empyrean geboren wurden. Jedermann erwartet, dass sie bald ihren Freund Kieran heiraten wird, um eine Familie zu gründen und das Überleben der Menschheit auf der langen Reise zu einem fernen Planeten zu sichern. Waverly liebt Kieran sehr, aber ist sie trotzdem schon bereit, so früh diesen entscheidenden Schritt zu gehen? Das friedliche Leben endet dramatisch, als wie aus dem Nichts das lange verschollen geglaubte Schwesterschiff angreift, die Erwachsenen tötet und alle Mädchen entführt. Während Kieran auf der schwer beschädigten Empyrean um sein Überleben kämpft, muss Waverly viele Lichtjahre entfernt alles daransetzen, zu ihm zurückkehren zu können...
Liest sich der Roman anfangs noch recht locker weg, nimmt die Spannung und vor allem die Härte der Handlung rasant zu. Für hartgesottenere Leser geeignet, die Science-Fiction-Elemente lieben. Die Liebesgeschichte tritt in der Handlung eher in den Hintergrund.
J Roman. Ab 15, e. gk
* Spencer, Kristy / Lee Spencer, Tabita: Dark Angels Fall / Die Versuchung.
Würzburg: Arena, 2012.
483 S., geb., Fr. 25.90.
(978-3-401-06785-8).
Indie und Dawna haben es geschafft das Tor der Engel zu schliessen. Einige dunkle Engel haben überlebt und wollen nun das Tor wieder öffnen. Gleichzeitig versucht Dawna ihren Freund Miley zu retten und leider gibt es noch mehr Komplikationen, die Anzahl Mitglieder des Engelsseminars vergrössert sich.
Die Geschichte ist nur verständlich, falls man den ersten Band gelesen hat. Die Handlung ist nicht immer nachvollziehbar und das Verhalten der beiden Mädchen teilweise unverständlich.

J Roman. Ab 15, b.e. gk
* Spencer, Kristy / Lee Spencer, Tabita: Dark Angels Summer / Das Versprechen.
Würzburg: Arena, 2012.
475 S., geb., Fr. 25.90.
(978-3-401-06784-1).
Als die Grossmutter von Indie und Dawna stirbt, beschliesst ihre Mutter das Haus zu übernehmen und nach Whistling Wing zu ziehen. Bald wird klar, dass auch der neue Freund ihrer Mutter einziehen wird und mit ihm weitere Mitglieder einer kleinen Sekte. Doch sind sie so harmlos, wie sie scheinen? Denn plötzlich hat es in Whistling Wing komische Vögel, die sich als dunkle Engel entpuppen und das Böse in die Welt bringen. Indie und Dawna scheinen die einzigen zu sein, welche sie aufhalten können.
Das Buch erscheint am Anfang ein wenig chaotisch. Dies vor allem daher, da es verschiedene Handlungsstränge gibt und die Geschichte abwechslungsweise aus Indie's und Dawna's Sicht erzählt wird. Mit der Zeit jedoch wird es immer spannender und die Geschichte packte einem. Leider jedoch verhalten sich die beiden Mädchen teilweise völlig irrational.



J Roman. Ab 15, e. gk
* Behrens, Katja: Der Raub des Bücherschatzes.
München: Hanser, 2012.
234 S., geb., Fr. 21.90.
(978-3-446-23887-9).
Die 14-jährige Jakobe lebt bei ihrem Onkel, dem Bibliotheksdienes Caspar Schedius. Sie lernt lesen und schreiben, Latein und Griechisch. Ihre beste Freundin ist Anna, die Tochter des Hofbuchdruckers. Im Dreissigjährigen Krieg erleben sie die Eroberung und Plünderung des calvinistischen Heidelbergs durch die Katholischen. Jakobe wird vergewaltigt und Anna pflegt sie, bis sie wieder gesund ist. Beide Mädchen schneiden sich die Haare ab und geben sich als Jungen aus.
Der Papst will, dass die bekannte Bibliothek, die Palatina, von Heidelberg nach Rom gebracht wird. Der päpstliche Abgeordnete Allacci braucht einen Übersetzer und Jakobe meldet sich. Obwohl Jakobe und Anna die Bücher lieben und die Bibliothek lieber in Heidelberg liessen, sehen sie in der Zusammenarbeit mit Allacci eine Möglichkeit, von Heidelberg weg zu kommen. Sie helfen die Bücher in Kisten zu verpacken und begleiten Allacci auf dem weiten Weg nach Rom. Der Weg ist anstrengend, es gibt viele Widerstände, zwischendrin Kämpfe und Unglücke. Sie leben unter lauter Männern und müssen immer aufpassen, dass ihre Verkleidung nicht entdeckt wird.
Sehr eindrückliche Beschreibung des Lebens zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges. Jakobe und Anna reifen durch die schweren Erlebnisse, sie werden zuerst hart und lernen wieder auch zart zu sein.
J Historisches Entwicklung. Ab 16, s.e. CD