Besprechungen
Sachbücher (12 Titel)

Savolainen, Salla: Asphalt! Wir bauen eine Strasse.
Ill. von Salla Savolainen.
A. d. Finn. von Elina Kritzokat.
München: Hanser, 2024.
40 S., geb., Fr. 25.90.
(978-3-446-28114-1).
Jarno und sein Hund Julle sind mit ihrem LKW rund um eine Strassenbaustelle beschäftigt. Zuerst bringen sie eine Strassenwalze, dann fahren sie alten Asphalt zum Asphaltmischwerk und schliesslich helfen sie beim Auftragen der neuen Asphaltschicht. Zwischendurch geht Julle zweimal fast verloren und am Ende gibt es leckere Muffins.
Dieses Sach-Wimmel-Bilderbuch ist vollgestopft mit vielen Details und Informationen und dabei unterhaltsam und witzig. Ein Augenöffner für alle, die sich fragen, wie eigentlich eine Strasse entsteht, und wie eine Baustelle organisiert ist. Ausserdem gibt es viele interessante Informationen zu den komplexen Abläufen in einem Asphaltmischwerk. Wenn die Aufmerksamkeit zwischen Heissmineraltaschen, Füllstoffsilo und Trockentrommel verloren geht, kann man sich auf die Suche nach Julle machen. Wer nicht genug bekommt vom Asphalt, kommt bei der Beschreibung der Heissrecycling-Baustelle noch einmal auf seine Kosten. Ein Verfahren, das in Deutschland eher selten angewandt wird, aber angehenden IngenieurInnen ein Begriff sein sollte ...
Fazit: Ein spannendes, amüsantes und informatives Bilderbuch über das allgegenwärtige Gemisch aus kleinen Steinchen und Bitumen.
K Technik Sachbilderbuch. Ab 4, e. dh

Riha, Susanne: Die grossen Tierreisen - Unterwags mit dem kleinen Storch.
Ill. von Susanne Riha.
Berlin: Annette Betz, 2024.
Unpag., geb., Fr. 29.90.
(978-3-219-12044-8).
In diesem Buch begleitet man einen kleinen Storch auf seiner Reise in sein Winterquartier im Süden. Es werden auch andere Vögel, die im Winter wegziehen, vorgestellt und die Vögel werden miteinander verglichen So gibt es Langstreckenzieher und Kurzstreckenzieher. Nicht nur Vögel machen eine weite Reise. Auch Schmetterlinge, zum Beispiel der Distelfalter, ziehen weite Strecken. Es gibt auch Säugetiere, wie Zebras, Gnus oder Rentiere, die jedes Jahr weite Strecken wandern und auch im Wasser gibt es Tiere, die weite Strecken schwimmen.
Alles wird einfach erklärt und es hat viele Bilder, welche die Tiere zeigen und die Reisen darstellen. Das Buch eignet sich sehr gut für kleinere Kinder, die so das Wichtigste über Tierreisen erfahren.
K 59. Ab 5, s.e. CD

Brandt, Tanja: Was ist was Eulen.
Nürnberg: Tessloff, 2024.
48 S., geb., Fr. 24.90.
(ISBN 978-3-7886-7703-9).
Sie sind Jäger mit Supersinnen, heisst es im Untertitel. Sie können im Dunkeln sehen, manche hören eine Maus in fünfzig Meter Entfernung piepsen, sie haben einen Wendezeh, damit sie besser zupacken können, andere laufen so schnell, dass sie eine flüchtende Maus zu Fuss einholen - auf jeder Seite dieses grossformatigen Sachbilderbuchs gibt es interessante Fakten zu Eulen zu lesen. Die Autorin Tanja Brandt ist preisgekrönte Fotografin und Falknerin und das Thema "Eulen" ist ihr eine Herzensangelegenheit. Sie lebt selbst mit etlichen dieser Vögel zusammen. Auf einem der vielen faszinierenden Fotos in diesem Buch ist sie mit einem Teil ihrer Wahlfamilie abgebildet: Einträchtig posieren der Hund Ingo, der Wüstenbussard Phönix, die Schnee-Eule Uschi und der Sibirische Uhu Klaus-Bärbel mit der Autorin für die Kamera.
Doch in diesem Buch werden nicht nur erstaunliche Informationen angeboten, sondern auch praktische Tipps, wie man verletzten Eulen am besten helfen kann oder was man für den Schutz der Eulen tun kann.
Spannend, lehrreich und schön anzusehen - perfekt für junge Naturliebhaber.
K Tier Eule. Ab 8, e. dh

Frauhammer, Assata: Voll ungerecht! Über Fairness und Gerechtigkeit.
Ill. von Meike Töpperwien.
Weinheim Basel: Beltz&Gelberg, 2024.
75 S., geb., Fr. 25.90.
(978-3-407-75912-2).
Das Buch geht der Frage nach, was gerecht oder ungerecht ist, was fair oder unfair ist und wie sich der Gerechtigkeitssinn entwickelt. Ganz kleine Kinder haben noch kein Gewissen aber durch Erfahrungen und Beobachtungen entwickeln die meisten Menschen ein Gewissen und dadurch auch einen Sinn für Gerechtigkeit.
Was als gerecht oder ungerecht angesehen wird, ist je nach Zeit oder Kultur unterschiedlich. Früher war es normal, dass Frauen als minderwertig galten. Bei uns hat sich das aber gewandelt und Frauen und Männer haben die gleichen Rechte.
Das Thema wird von vielen Seiten betrachtet und geht etwa auch auf die Themen Klimawandel und Extremwetter ein, welche vor allem durch die reichen Industrieländer verursacht werden. Die Auswirkungen spüren aber viele arme Länder, die wenig dazu beigetragen haben. Obwohl das Thema so komplex ist, wird es sehr kindgerecht mit vielen Beispielen erklärt. Auch die v ielen Bilder helfen zum Teil zu verstehen. Das Buch eignet sich hervorragend als Grundlage, um mit Kindern über dieses Themen zu diskutieren.
K 30. Ab 8, s.e. CD

Sanches, Kiko: Tunnel Unglaubliche Bauwerke aus aller Welt.
A. d. Span. von Katharina Diestelmeier.
München: Mixtvision Verlag, 2024.
48 S., geb., Fr. 34.90.
(978-3-95854-229-7).
Ein spannendes grossformatiges Sachbilderbuch über Tunnelbauten von der Steinzeit bis heute bzw. in der Zukunft.
Auf jeweils einer Doppelseite wird ein Tunnelbau vorgestellt. Klare übersichtliche Illustrationen in gedeckten Farben und in jeweils einem Hauptfarbton zeigen die Tunnel und zum Teil die Umgebung. Daneben wird das Bauwerk in einem übersichtlichen Text vorgestellt und durch kurze Texte an der Illustration erläutert. Es wurden dabei aussergewöhnliche Tunnel durch den Menschen oder die Natur gemacht ausgewählt, z.B. ein Tunnel aus einem Baum, ein atomares Endlager, der Eurotunnel, das CERN, Tunnel unter der Berliner Mauer etc.
K Sachbilderbuch, Wissenschaft. Ab 8, e. SW

Voisard, Lisa: Natur auf dem Teller Weil Pizza und Pommes nicht auf Bäumen wachsen.
Ill. von lisa Voisard.
A. d. Franz. von Silv Bannenberg.
Basel: Helvetiq, 2024.
123 S., geb., Fr. 32.90.
(978-3-03964-064-5).
In diesem Buch dreht sich alles um unsere Nahrung. Zuerst wird erklärt, was es alles braucht, damit eine Pflanze wachsen kann. Dann werden verschiedene Pflanzen und Pflanzengruppen vorgestellt. Da kann man viele interessante Dinge über Früchte und Gemüse erfahren. Es gibt auch einige Rezepte, die nachgekocht werden können. Die Autorin weist darauf hin, wie wichtig es ist, saisonal und regional einzukaufen und Foodwaste zu vermeiden. Am Schluss des Buches werden kurz tierische Produkte vorgestellt und auch auf das Thema Allergien und Unverträglichkeiten eingegangen.
Die Texte sind gut verständlich, die Schrift mehrheitlich in angenehmer Grösse. Die Seiten sind sehr schön mit vielen Bildern gestaltet.
K 641. Ab 8, s.e. CD

Woodward, John: Memo Wissen Klimawandel.
A. d. Engl. von Gerritt ten Bloemendal.
München: Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2024.
72 S., geb., Fr. 19.90.
(978-3-8310-4901-1).
Ein grosszügig bebilderter Sachband zum Thema Klimawandel der Reihe Memo Wissen vom DK Verlag.
Themen wie das Klima, die Brennstoffe, Kernenergie, Treibhausgase sowie die positiven und negativen Aspekte des Klimawandels werden in verschiedenen Kapitels beschrieben.
Auch den Themen Energieeinsparung und Verbesserung der Klimasituation wird im Buch viel Platz gegeben.
Eine sehr gut verständliche Lektüre zu diesem wichtigen Thema. Im Anschluss kann mittels QR-Code-Link zu einem Kahoot sein erworbenes Fachwissen auf drei spannende Arten getestet werden. Dies eignet sich auch gut für die Arbeit mit einer Schulklasse.
K Naturwissenschaft. Ab 8, s.e. st

Voisard, Lisa: Natur auf dem Teller.
A. d. Franz. von Silv Bannenberg.
Basel: Helvetiq, 2024.
123 S., geb., Fr. 32.90.
(978-3-03964-064-5).
"Sei neugierig! Es ist wichtig, zu wissen, was man isst." Dies ruft die Autorin, welche gleichzeitig auch die Illustrationen dieses Buches gestaltete, ihrem Publikum zu. Alle Früchte, Gemüse, Gewürze und Kräuter werden ausführlich in Wort und Bild vorgestellt. Popcorn und Pommes, Glace und Pizza? Wie werden diese feinen Sachen aber in fremden Ländern genossen? Fast alles, was wir essen, hat seinen Ursprung in der Natur. Ob wir Lust haben, etwas zu essen, hängt auch davon ab, wie schön wir es finden. Denn: das Auge isst mit. Ein Augenschmaus ist auch dieses bunte Buch!
K Natur und Essen. Ab 10, s.e. AG

Woldanska-Plocinska, Ola: Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf.
A. d. Poln. von Marlena Breuer.
München: Hanser, 2024.
79 S., geb., Fr. 29.90.
(978-3-446-27931-5).
In diesem Buch wird auf jeder Doppelseite ein kleines Thema behandelt. Es wird zum Beispiel der Unterschied zwischen Wetter und Klima erklärt, es wird berichtet, wie Forschende arbeiten und woher sie die Informationen über vergangene Zeiten haben und am Schluss auch in die Zukunft geschaut. Die Erklärungen sind so einfach wie möglich und trotzdem recht umfassend. Man kann im Buch einfach einzelne Kapitel lesen und etwas im Buch drin schmökern. Die Seiten sind mit vielen Bildern schön gestaltet. Es ist alles so spannend geschrieben, dass man das Buch kaum mehr zur Seite legen kann.
K 57. Ab 10, s.e. CD

Köller, Kathrin: Queergestreift Alles über LGBTIQA+.
Ill. von Irmela Schautz.
München: Carl Hanser, 2024.
288 S., brosch., Fr. 34.90.
(978-3-446-27258-3).
Ein dickes und sehr ansprechend buntes Sachbuch zu LGBTIQA+. Das Buch fällt schon durch seinen regenbogenbunten Umschlag auf, der durch den gleichfarbigen Buchschnitt noch verstärkt wird. In je einem Kapitel wird jeweils einer der Anfangsbuchstaben von LGBTIQA+ erklärtNach einer allgemeinen Einführung zum Thememteil wird ein Prominenter vorgestellt und es wird ein Interview mit einem Menschen aus der Community geführt. Zum Schluss wird die entsprechende Community mit weiterführenden Internetseiten vorgestellt. Dabei werden Fremdwörter direkt am Rand erklärt, wo sie auftauchen. Auch Eltern und Familie werden direkt z.B. durch Checklistren angesprochen und auf Internetseiten hingewiesen, die helfen können.
Dadurch ist das Buch für alle Jugendlichen, Betroffene und interessierte Erwachsene gleichermassen zu empfehlen, in Klassen- und Schulbibliotheken sollte es nicht fehlen.
J Aufklärung, LGBTIQA+. Ab 11, s.e. SW

Knödler, Chrstine: BücherLiebe Lesen Bloggen Selberschreiben.
Stuttgart: Thienemann, 2024.
223 S., geb., Fr. 18.80.
(9783522202985).
In diesem spannenden Sachbuch geht es ums Buch und alles, was damit zu tun hat. Dies fängt mit der Geschichte des Lesens an, zeigt auch spannende Berufe im Bereich von Büchern auf und geht bis zu Tipps rund ums Schreiben von Geschichten und Gedichten. Dabei ist spürbar, dass dieses Buch von einer Bücherliebhaberin geschrieben wurde. Christine Knödler selber ist Herausgeberin, Autorin, Journalistin und Kritikerin und sie hostet einen Podcast für Kinder- und Jugendliteratur. Aber auch auf Expert/Innen greift die Autorin gerne zurück und gibt so einen vielfältigen Einblick in die einzelnen Unterkapitel.
Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt: Lesen, Büchermachen und Selbermachen. Die einzelnen Kapitel können unabhängig voneinander gelesen werden, je nach Interesse und aktuellem Bedarf.
Ein spannendes Nachschlagewerk für alle, die Bücher und alles darum herum lieben. Es kann aber auch gut gebraucht werden, um sich Tipps fürs Schreiben von Aufsätzen und Gedichten zu holen.
J Literatur. Ab 12, e. st

Martin, Schäuble: Die Geschichte der Israelis und Palästinenser.
München: Hanser, 2024.
235 S., geb., Fr. 30.90.
(978-3-446-27933-9).
Das Sachbuch geht der Frage nach, wer zuerst in diesem umstritten Gebiet Palästina - Israel lebte. Der Hauptfokus liegt aber in der Zeit des 20. Jahrhunderts bis zum Ereignis im Oktober 2023. Es ist eine Chronik, in der viele Zeitzeugen zu Wort kommen. Sowohl Israeli wie auch Palästinenserinnen, Orthodoxe wie auch Atheistinnen, ebenso wird das politische Spektrum von links bis ultrarechts zitiert. Die unterschiedlichen Perspektiven auf die verschiedensten Ereignisse im konfliktbeladenen Gebiet sind klar zu erkennen.
Jedes Kapitel wird jeweils durch weiterführende Literatur, bzw. Medientipps erweitert. Am Schluss ist auch ein Personenregister angehängt.
J Geschichte, Israel, Palästina. Ab 16, s.e. ls