Besprechungen
Bilderbücher (4 Titel)

Gravel, Elise: Alle Menschen.
A. d. Engl. von Saskia Heintz.
München: Hanser, 2025.
Unpag., geb., Fr. 25.90.
(978-3-446-28010-6).
Jeder Mensch ist einzigartig und anders, braucht Liebe und möchte so akzeptiert werden, wi er ist. Grosse, bunte Fantasiefiguren zeigen und erklären schon ganz kleinen Kindern, was sie über Freuden, Freundschaften und Angst wissen sollten.
K Bilderbuch, Mensch-Sein. Ab 3, e. AG

Wellerdiek, Jule: Kalle will nicht knuddeln.
München: Annette Betz, 2025.
Unpag., geb., Fr. 25.90.
(978-3-219-12029-5).
Kalle, der niedliche kleine Hund wird von seinen Artgenossen, die bunt und fröhlich gezeichnet sind, tagtäglich abgeschleckt und durchgewuschelt. Nun hat er genug von diesen Liebesbezeugungen und will ein Kaktus werden.
K Bilderbuch, Hundeleben. Ab 3, s.e. AG

Sharp, Sid: Moor Myrte und das Zaubergarn.
A. d. Engl. von Alexandra Rak.
Zürich: NordSüd, 2025.
135 S., geb., Fr. 31.90.
(978-3-314-10725-2).
"Eine Graphic Novel inBilderbuchform", so wird dieses ganz spezielle Buch vorgestellt, entführt tief in die Welt der Fantasie. Hauptfiguren sind zwei unterschiedliche Schwestern. Beatrice, fröhlich und umweltbewusst möchte ihrer egoistischen, stets frierenden Schwester einen wärmenden Pullover stricken. Auf der Suche nach Wolle trifft Beatrice im Wald die Spinnenfrau Moor Myrte, welche ihr geheimnisvolle Zauberseide spendiert. Eine Schar Hausspinnen hilft bei der Verarbeitung. Nun zieht die machtbesessene Magnolia ein ausbeuterisches Geschäft mit magischen Pullovern auf. Das aber lässt sich Moor Myrte nicht bieten!
Ein modernes Märchen, eine handfeste Konsum- und Gesellschaftskritik.
K Der Wald gehört niemandem. Ab 5, s.e. AG

Kermani, Navid: Zu Hause ist es am schönsten, sagte die linke Hand und hielt sch an der Heizung fest.
Ill. von Mehrdad Zaeri.
München: Hanser, 2025.
48 S., geb., Fr. 26.90.
(978-3-446-28260-5).
Alle Körperteile freuen sich auf die Reise nach Afrika, jeder hat einen Favoriten. So freuen sich die Augen am meisten auf den Nil, die Ohren auf den Jazz in Addis Abeba, die Nase auf den Markt von Timbuktu und die rechte Hand auf all die Hände, die sie schütteln wird. Nur die linke Hand, nein, die freut sich nicht. Sie will nicht verreisen, lässt sich nicht erweichen und lässt die Heizung in der heimatlichen Wohnung nicht los. Dadurch wird eine komische, absurde Geschichte in Gang gesetzt in deren Verlauf der Ich-Erzähler versucht, mit einer Taxitür in der Hand ins Flugzeug einzuchecken.
In dieser kleinen, feinen Geschichte des vielfach preisgekrönten Schriftstellers werden immer wieder die Körperteile aufgezählt oder die Handlungen wiederholt (.. ich zog und ich zerrte und ich flehte ...), was die Kindern sicherlich Spass bereitet. Sehr schön sind auch die scherenschnittartigen Illustrationen von Mahrdad Zaeri.
K Heiteres Bilderbuch. Ab 6, e. dh